Chefideologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛfʔideoˌloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Chefideologe
Mehrzahl:Chefideologen

Definition bzw. Bedeutung

Führende Person bei der Vertretung/Verbreitung einer Ideologie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Chef und Ideologe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chefideologedie Chefideologen
Genitivdes Chefideologender Chefideologen
Dativdem Chefideologenden Chefideologen
Akkusativden Chefideologendie Chefideologen

Anderes Wort für Chef­ideo­lo­ge (Synonyme)

(die) Granden (des / der …) (geh.)
Chefdenker
Meisterdenker
Vordenker:
Person, die etwas mit wegweisenden Gedanken beeinflusst

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der neben ihm sitzende Chefideologe Wang Huning zeigt an, dass Hu das Dokument nicht mehr aufdecken solle.

  • Der Chefideologe und Parteivorsitzende Albin Kurti rief offen zur Gewalt gegen jene auf, die die Unabhängigkeit der Region nicht anerkennen.

  • Kurt Hager, eben noch Chefideologe der SED, beklagte das „Internierungslager“, in dem er habe leben müssen.

  • Der Bericht zitiert auch eine Fatwa, also eine Rechtsauskunft des in Qatar lebenden Chefideologen der Muslimbrüderschaft, Yusuf al-Qaradawi.

  • Hitlers „Chefideologe“, war für die ideologische Überwachung der NSDAP zuständig.

  • Der Haupttheoretiker, Chefideologe oder Guru ist damals wie heute Frank Furedi, ein gebürtiger Ungar.

  • Ein Chefideologe oder Berater des Präsidenten, wie er schon tituliert wurde, möchte er nicht sein.

  • Washington sieht in dem Arzt den Chefideologen und -strategen des Terrornetzwerks.

  • Sein Chefideologe Christoph Mörgeli verkündete das Ende der Konkordanz.

  • Das Gericht bezeichnete den 63-jährigen Alexandros Giotopoulos als Drahtzieher, Chefideologen und einen Gründer der Terrororganisation.

  • Das muss man wohl verstehen, denn Masud Denemeki ist Chefideologe der Hisbollah im Iran, der Partei Gottes.

  • Der Chefideologe der Tamilen-Tiger, Anton Balasingsham, nannte die Einigung einen "Paradigmenwechsel" für sein Land.

  • Er ist Philosoph und war der Chefideologe von Milosevics sozialistischer Partei.

  • Philip Dewinter zum Beispiel, der hiesige Chefideologe des Vlaams Blok: ein smarter Typ, guter Redner und immer tadellos angezogen.

  • Seit er bei Länderspielen vor den ARD-Kameras steht, ist er der Chefideologe des deutschen Fußballs.

  • Zu den ständigen Mitarbeitern gehöre der Franzose Alain de Benoist, "Chefideologe" der "Neuen Rechten".

  • Ba Thing gilt als Chefideologe der KNU.

  • Der Befund brachte einige Chefideologen zwar auf die Palme; sie beharrten auf der prinzipiellen Differenz, auf spezifischer Identität.

  • Der Chefideologe der Front National, Bruno Mégret, warb gestern erneut: "Unser Hauptgegner ist die sozialkommunistische Linke.

  • So jedenfalls zitierte gestern die Zeitung "Chonsun Ilbo" den übergelaufenen Chefideologen Nordkoreas, Hwang Jang Yop.

  • SED-Bonzen wie z. B. Chefideologe Kurt Hager hätten allein an Nachzahlungen mehr als 100 000 Mark erhalten.

  • Von Seiten der tschetschenischen Kämpfer wurde der Tod ihres Chefideologen und Präsidenten Jandarbijew bisland nicht bestätigt.

  • "Chefideologe der SED" wurde Hager genannt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Chef­ideo­lo­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × O, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Chef­ideo­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chef­ideo­lo­ge lautet: CDEEEFGHILOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Delta
  7. Echo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Chef­ideo­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Chef­ideo­lo­gen (Plural).

Chefideologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­ideo­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefideologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chefideologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.10.2022
  2. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  3. nw.de, 21.02.2017
  4. sport.oe24.at, 14.06.2016
  5. focus.de, 20.09.2016
  6. faz.net, 11.12.2009
  7. spiegel.de, 19.02.2006
  8. de.news.yahoo.com, 15.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 10.12.2004
  10. tagesschau.de, 09.12.2003
  11. Die Zeit (14/2003)
  12. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  13. sz, 12.02.2002
  14. Die Zeit (22/2001)
  15. DIE WELT 2001
  16. bz, 03.02.2001
  17. Junge Welt 2000
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. BILD 1997
  22. Welt 1996
  23. Berliner Zeitung 1996