Expansionsdrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkspanˈzi̯oːnsˌdʁaŋ ]

Silbentrennung

Expansionsdrang

Definition bzw. Bedeutung

starkes Verlangen, zu expandieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Expansion und Drang mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Expansionsdrang
Genitivdes Expansionsdranges/​Expansionsdrangs
Dativdem Expansionsdrang/​Expansionsdrange
Akkusativden Expansionsdrang

Sinnverwandte Wörter

Ex­pan­si­ons­be­stre­bung:
Streben nach Expansion/einer Vergrößerung des Machtbereichs

Beispielsätze (Medien)

  • BERLIN (Dow Jones)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in einem Interview vor dem Expansionsdrang Chinas gewarnt.

  • Trump wird vermutlich versuchen, den Washingtons Expansionsdrang zu stoppen und vielleicht sogar umzukehren.

  • Als UEFA-Chef führte Platini den europäischen Fußball mit maximalem Expansionsdrang zu ökonomischen Topwerten.

  • Minsk II war ein notwendiger Versuch, den russischen Expansionsdrang einzuhegen.

  • Nachlassen würde der Expansionsdrang der Skifahrer in die freie Natur aber erst, wenn es ein paar Tote gegeben habe.

  • Kaum war WW2 beendet, gewann die USA Deutschland als Verbündeten im Kampf gegen den Expansionsdrang des sowjetischen Kommunismus.

  • Der Expansionsdrang ging nach Asien, die TÜV wollten ihren Kunden folgen.

  • Sie untermauert zugleich aber auch den starken Expansionsdrang von BASF in diesem Teil des Kunststoff-Geschäfts.

  • Der Expansionsdrang ist groß.

  • Der Expansionsdrang von Deutschlands beliebtestem Club stößt auch in der Wirtschaft nicht nur auf Gegenliebe.

  • Der Expansionsdrang wird von Mehrheitsgesellschafter Erivan Karl Haub voll unterstützt.

  • Er machte zugleich deutlich, daß der Expansionsdrang der Deutschen Bank mit der Übernahme von Bankers Trust noch nicht gestillt ist.

  • Der Expansionsdrang des Autorvermieters Sixt ist ungebrochen.

  • "Dieser ungezügelte Expansionsdrang war eine Gefahr", räumte Krupp ein.

  • Tuscaloosa und Spartanburg sind nur die spektakulärsten Beispiele für den gegenwärtigen Expansionsdrang der deutschen Automobilindustrie.

  • Die M+M-Marktforscher erwarten, daß der Expansionsdrang der Lebensmittelhändler sich nicht auf Europa beschränken wird.

  • Doch März verschluckte sich am eigenen Expansionsdrang.

  • Es sollen Stimmen laut geworden sein, sagt Dieter Cossen vom Bauamt Ottersdorf, daß dodenhofs Expansionsdrang zuviel Fläche versiegele.

  • Wie die japanische Presse betont, steckt dahinter ein ehrgeiziger Expansionsdrang.

  • Hausintern wird die Schlappe mit dem "überzogenen Expansionsdrang" des ehemaligen Herder-Geschäftsführers Bernd Kröger begründet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­pan­si­ons­drang be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten N, I und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­pan­si­ons­drang lautet: AADEGINNNOPRSSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Delta
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Expansionsdrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­pan­si­ons­drang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expansionsdrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 29.06.2017
  2. focus.de, 15.11.2016
  3. fussball24.de, 21.12.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2015
  5. vorarlberg.orf.at, 20.02.2012
  6. zeit.de, 23.06.2011
  7. vdi-nachrichten.com, 14.05.2010
  8. handelsblatt.com, 23.11.2006
  9. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2003
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Welt 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.1997
  15. Die Zeit (18/1997)
  16. Welt 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. TAZ 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Welt 1995