Forschergruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃɐˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschergruppe
Mehrzahl:Forschergruppen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Wissenschaftlern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forscher und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschergruppedie Forschergruppen
Genitivdie Forschergruppeder Forschergruppen
Dativder Forschergruppeden Forschergruppen
Akkusativdie Forschergruppedie Forschergruppen

Anderes Wort für For­scher­grup­pe (Synonyme)

Forscherteam:
Gruppe aus Wissenschaftlern

Beispielsätze (Medien)

  • Ihre Forschergruppe arbeitet mit einem Monomer, das von Forschern des CIAC entwickelt worden ist.

  • Viele Forschergruppen arbeiten an einer Alternative, aber im Moment gibt es keine.

  • Eine internationale Forschergruppe hat in einer untersucht, wie und ob sich eine Superintelligenz überhaupt kontrollieren ließe.

  • Die Forschergruppe hat nämlich bewiesen, dass Licht das Bakterienwachstum hemmt – insbesondere das Sonnenlicht.

  • Das haben zwei Forschergruppen entdeckt.

  • Im Rahmen der Untersuchung glich die Forschergruppe das Genom der Kriegerin auch mit heutigen Gen-Samples verschiedener Herkunft ab.

  • Jetzt konnte eine internationale Forschergruppe das Rätsel mit Hilfe eines neuen Bildes von NGC 4696 lösen.

  • Die Öffentlichkeit sei heute wesentlich kritischer als früher, das müsse die Polizei begreifen, so Chuck Wexler, Chef der Forschergruppe.

  • Bei der Panama-Studie bleiben die Balsabäume im Wald - und sorgen bei der Forschergruppe auf ihren winzigen Lichtinseln für stummes Staunen.

  • Das Konzept stammt von einer Forschergruppe um Hugo Williams von der Universität in Leicester.

  • Die Forschergruppe hat über Monate die weltweiten Automärkte analysiert.

  • Allein unter den Amphibien und den Säugetieren gibt es noch etwa 3.200 unentdeckte Spezies, schätzt eine internationale Forschergruppe.

  • Vorteil des Schnurantriebs sei, dass er nicht viel Platz brauche, erklärt Hartmut Janocha, der die Forschergruppe leitet.

  • Rund 50 Forschergruppen weltweit suchen deswegen intensiv nach neuen Lösungen.

  • Das Programm "Partnerschaften deutsch-französischer Forschergruppen", das 2007 zum ersten Mal ausgeschrieben wurde, ist ein voller Erfolg.

  • Stolz konnten die einzelnen Forschergruppen am Abend Wiederentdeckungen verschollener Arten sowie Neufunde für Südtirol präsentieren.

  • Das berichtet eine internationale Forschergruppe um Alan Ponds im Fachjournal "Nature".

  • Die Forschergruppe um den Privatdozenten Dr. Werner Kern vom Lübecker Uniklinikum ist dem Insulin schon länger auf der Spur.

  • Vier Forschergruppen sind für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis nominiert.

  • Eine Wiener Forschergruppe arbeitet etwa an Konfliktmanagement-Systemen mit künstlicher Intelligenz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­scher­grup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × P, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral For­scher­grup­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­scher­grup­pe lautet: CEEFGHOPPRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort For­scher­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für For­scher­grup­pen (Plural).

Forschergruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­scher­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­gen­raum:
Genetik / Wissenschaftsgeschichte: Der legendäre Labor- und Experimentierraum der Forschergruppe um den Genetiker Thomas Hunt Morgan an der Columbia University in New York, die als Krönung der klassischen Genetik zwischen 1910 und 1920 detaillierte Chromosomenkarten der Taufliege Drosophila melanogaster erstellen konnten. Der Begriff „Fliegenraum“ wird gelegentlich auch symbolisch für die Morgan-Gruppe selbst (das sind die Forscher: Calvin B. Bridges (1889 – 1938), Alfred H. Sturtevant (1891 – 1970), Hermann J. Muller (1890 – 1967) und Thomas Hunt Morgan (1866 - 1944)) verwendet.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschergruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forschergruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ftd.de, 21.09.2023
  2. n-tv.de, 10.11.2022
  3. derstandard.at, 19.01.2021
  4. wetterauer-zeitung.de, 02.09.2020
  5. bild.de, 01.11.2019
  6. spiegel.de, 10.09.2017
  7. focus.de, 05.12.2016
  8. zeit.de, 21.08.2015
  9. geo.de, 17.04.2014
  10. golem.de, 30.09.2013
  11. welt.de, 05.03.2012
  12. scienceticker.info, 18.05.2011
  13. golem.de, 26.03.2010
  14. chemie.de, 20.07.2009
  15. uni-protokolle.de, 22.07.2008
  16. provinz.bz.it, 03.07.2007
  17. welt.de, 12.01.2006
  18. kn-online.de, 11.06.2005
  19. berlinonline.de, 17.09.2004
  20. heise.de, 01.05.2003
  21. welt.de, 06.11.2002
  22. bz, 27.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Die Zeit 1995