Meeresforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːʁəsˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Meeresforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Forscher, der sich mit der Erforschung der Meere beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Meer, Fugenelement -es und Forscher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meeresforscherdie Meeresforscher
Genitivdes Meeresforschersder Meeresforscher
Dativdem Meeresforscherden Meeresforschern
Akkusativden Meeresforscherdie Meeresforscher

Anderes Wort für Mee­res­for­scher (Synonyme)

Ozeanograf:
Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ozeanografie

Sinnverwandte Wörter

Meereskundler
Meereswissenschaftler
Ozeanforscher

Beispielsätze

  • So lautet zumindest die Erklärung von Phil Ross, der als Meeresforscher an der Universität Waikato im neuseeländischen Tauranga arbeitet.

  • Vor der Küste Tahitis haben Meeresforscher ein mehr als drei Kilometer langes Korallenriff entdeckt.

  • Zuerst versucht man, gegen Lärm anzuschreien, aber schliesslich gibt man auf», sagt Meeresforscher Doug Nowacek.

  • Deutsche Meeresforscher haben erstmals in der Geschichte der Wissenschaft einen lebenden Tiefsee-Anglerfisch filmen können.

  • Meeresforscher erklären, wie es nach La Réunion gekommen sein könnte.

  • Winde und Strömungen könnten schwimmende Teile über eine so weite Strecke bis nach La Reunion bringen, sagen Meeresforscher.

  • Meeresforscher der Wetter- und Ozeanbehörde NOAA warnen mit einer Kampagne vor der Bedrohung, die auch an Küsten in Europa auftreten kann.

  • BREMEN - Führende Meeresforscher treffen sich auf der Oceans 09, die erstmals vom 11. bis 14. Mai in Bremen stattfindet.

  • Dem Meeresforscher Jacques Cousteau widmete ARTE einst eine Dokumentation.

  • Die Angst vor einem großen Hai ist nach Überzeugung von Meeresforschern völlig unbegründet.

  • Die Klima- und Meeresforscher können auf mehrere Millionen Euro hoffen, wenn sie auch die letzte Hürde im Herbst nehmen.

  • Der Meeresforscher Jean-Michel Cousteau hat sich für den weltweiten Schutz der Haie ausgesprochen.

  • Ein Anliegen, das dem Meeresforscher auch als seit Juni amtierendem Präsidenten der Wittheit zu Bremen sehr wichtig ist.

  • Das haben Meeresforscher des Geophysikalischen Institutes der norwegischen Stadt Bergen jetzt festgestellt.

  • Ein Meeresforscher: "Haie greifen Surfer an, weil sie ihr Brett für eine Robbe oder einen Seelöwen halten."

  • "Sie sind natürlichen Ursprungs und auf normale Naturprozesse zurückzuführen", teilte der Meeresforscher mit.

  • Als Kind beeinflußten mich die frühen Filme von Hans Hass, dem Zoologen, Meeresforscher und Unterwasser-Filmer.

  • Über 70 Fernsehdokumentationen und drei Kinofilme hat der Meeresforscher gedreht, dazu 58 Bücher geschrieben.

  • "Die Funde haben weltweite Bedeutung, sie sind einmalig", sagte Meeresforscher Peter Last von der staatlichen Forschungsanstalt Csiro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mee­res­for­scher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 4 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mee­res­for­scher lautet: CEEEEFHMORRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Meeresforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mee­res­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meeresforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meeresforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 29.08.2022
  2. faz.net, 20.01.2022
  3. blick.ch, 02.12.2019
  4. stern.de, 27.03.2018
  5. zeit.de, 01.08.2015
  6. nachrichten.at, 31.07.2015
  7. spiegel.de, 24.06.2012
  8. nwzonline.de, 09.05.2009
  9. fotovideohifi.magnus.de, 20.06.2008
  10. aller-zeitung.de, 22.06.2008
  11. abendblatt.de, 18.01.2007
  12. berlinonline.de, 25.03.2005
  13. Die Welt 2001
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  15. BILD 1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995