Nachwuchsforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxvuːksˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Nachwuchsforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Junge Person, die sich wissenschaftlich betätigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nachwuchs und Forscher.

Weibliche Wortform

  • Nachwuchsforscherin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachwuchsforscherdie Nachwuchsforscher
Genitivdes Nachwuchsforschersder Nachwuchsforscher
Dativdem Nachwuchsforscherden Nachwuchsforschern
Akkusativden Nachwuchsforscherdie Nachwuchsforscher

Anderes Wort für Nach­wuchs­for­scher (Synonyme)

Jungforscher
Jungwissenschaftler
Nachwuchswissenschaftler

Beispielsätze (Medien)

  • Die aktuellen Entdeckungen teilten die Wissenschaftler übrigens auch mit „Nachwuchsforschern“.

  • Auch aus dem Publikum, besetzt mit Nachwuchsforschern aus der ganzen Welt, kommen intelligente Fragen.

  • Auf Nachwuchsforschern lastet oft ein großer Druck, je mehr sie veröffentlichen, desto besser.

  • Im Rahmen der Initiative arbeiteten 8 Spitzenforscher aus sechs europäischen Staaten zusammen mit neun Nachwuchsforschern.

  • Noch gibt es einiges zu tun für den Nachwuchsforscher aus dem Bayerischen Wald.

  • Schon nach ein paar Minuten im Bach klingen die Nachwuchsforscher wie Profis.

  • Dabei haben die Nachwuchsforscher viel Energie in ihr Projekt gesteckt.

  • Insgesamt wurden 15 Nachwuchsforscher aus sieben Bundesländern mit ersten Preisen ausgezeichnet.

  • Nachwuchsforscher unter 21 Jahren haben wieder die Chance auf Ruhm und Ehre: Unter dem Motto "Helden gesucht!"

  • Die neuen Graduiertenkollegs sollen Nachwuchsforschern aus dem In- und Ausland offen stehen.

  • Das sind etwa ein Fünftel der von dem Unter-nehmen direkt durch Stipendien geförderten Nachwuchsforscher bundesweit.

  • Da ist es schwierig für Nachwuchsforscher, sichtbar zu werden.

  • Die Initiative richtet sich sowohl an Nachwuchsforscher kurz nach der Promotion als auch an Rückkehrer aus dem Ausland.

  • Zu den Aktivitäten der Akademie gehört unter anderem ein Förderprogramm für exzellente Nachwuchsforscher.

  • Für die folgenden drei Jahre kann sich der Nachwuchsforscher als Leiter einer Arbeitsgruppe bewerben.

  • Nachwuchsforscher melden sich zu Wort.

  • Die Nachwuchsforscher können hier nach Herzenslust experimentieren, wobei einfache Geräte aus Küche und Hobbykeller genügen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­wuchs­for­scher be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­wuchs­for­scher lautet: ACCCEFHHHNORRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Nachwuchsforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wuchs­for­scher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwuchsforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachwuchsforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 09.11.2022
  2. zeit.de, 04.07.2013
  3. spiegel.de, 27.01.2013
  4. cordis.europa.eu, 11.10.2013
  5. br-online.de, 26.05.2010
  6. gea.de, 08.08.2007
  7. portel.de, 22.03.2007
  8. volksstimme.de, 22.05.2006
  9. ngz-online.de, 26.07.2006
  10. gea.de, 17.06.2005
  11. welt.de, 15.06.2004
  12. Die Zeit (52/2004)
  13. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  14. Die Zeit (09/2001)
  15. Die Zeit (28/1998)
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. bild der wissenschaft 1996