Trachtler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaxtlɐ ]

Silbentrennung

Trachtler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die die für die Region typische traditionelle Kleidung (Tracht) trägt (besonders bei Festen).

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Tracht mit dem Suffix -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trachtlerdie Trachtler
Genitivdes Trachtlersder Trachtler
Dativdem Trachtlerden Trachtlern
Akkusativden Trachtlerdie Trachtler

Beispielsätze (Medien)

  • Danach fuhren die Trachtler mit der Bahn zurück nach Rosenheim.

  • Trotzdem sind Samstagnacht viele Trachtler auf E-Scootern in der Stadt unterwegs.

  • Das Gebäude bietet den idealen Rahmen dafür, dass die Trachtler auch weiterhin das Kulturgut der Heimat bewahren und pflegen können.

  • Die Dingolfinger Trachtler beim europaweit größten Trachten- und Schützenumzug in München.

  • Beim Patenverein Stamm in Sulzbach-Rosenberg sowie in Wemding reihten sich die Trachtler in Kirchen- und Festzüge ein.

  • Mit viel Applaus dankten die Besucher der traditionellen Siedlerkirchweih den Auftritt der jüngsten Trachtler.

  • Doch während die Bernrieder Trachtler ihre Teilnahme …

  • Nun fassen die Trachtler die Markierung eines neuen Wanderwegs ins Auge.

  • Trachtler, Maßkrugschläger, Partyanimal oder Norddeutscher: Zu welchem Wiesn-Typ gehören Sie?

  • Die Schnaittenbacher Trachtler werkeln auf Hochtouren, um ihr Domizil wieder dicht zu bekommen.

  • Gruppen aus Frankreich, Italien, Österreich, Polen und der Schweiz waren dabei - und auch deutsche Trachtler aus den USA.

  • Die Musik trat als Zwergenkapelle auf, die Trachtler sorgten für den Tanz der Vampire.

  • Bunte Trachten, Blaskapellen, Prachtkutschen – in einem Umzug sind rund 9000 Trachtler durch München zum Oktoberfest gezogen.

  • Doch auch er selbst und seine Trachtler haben schon einmal zugeschlagen: Sie haben ihr Glück zum Beispiel in Maierhöfen versucht.

  • Main-Echo und der Bote vom Untermain suchen die schönsten Trachtler, am 30. August im Main-Echo-Fotostudio.

  • Der Großmehringer Trachtler ließ Schwergewichte wie Deutschlands stärksten Mann, Florian Trimpl aus Straubing, hinter sich.

  • Zahlreiche Prominenz gab den Trachtlern die Ehre.

  • Dann leuchten nacheinander die Laternen der bayerischen Trachtler rechts und die der ";Exoten“ links auf.

  • Der Aufmarsch von rund 2000 Trachtlern und vielen Freunden bot ein Bild urbayerischer Lebensart.

  • Dort werden am 9. und 10. Juni rund 2000 junge Trachtler erwartet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tracht­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Tracht­ler lautet: ACEHLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Trachtler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tracht­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trachtler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.09.2019
  2. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2019
  3. idowa.de, 04.06.2018
  4. idowa.de, 01.10.2018
  5. onetz.de, 13.01.2017
  6. krone.at, 30.01.2017
  7. merkur.de, 26.08.2016
  8. bild.de, 07.10.2016
  9. focus.de, 25.09.2015
  10. oberpfalznetz.de, 25.11.2014
  11. pnp.de, 21.09.2014
  12. tt.com, 08.02.2013
  13. abendblatt.de, 23.09.2012
  14. feeds.all-in.de, 28.04.2011
  15. main-netz.de, 30.08.2011
  16. donaukurier.de, 22.03.2010
  17. donaukurier.de, 11.05.2010
  18. chiemgau-online.de, 14.05.2009
  19. pnp.de, 14.09.2008
  20. traunsteiner-tagblatt.de, 11.04.2007
  21. traunsteiner-tagblatt.de, 07.12.2007
  22. thueringer-allgemeine.de, 18.09.2006
  23. sueddeutsche.de, 19.09.2005
  24. bz, 09.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. BILD 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1995