Rekordgewinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈkɔʁtɡəˌvɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rekordgewinn
Mehrzahl:Rekordgewinne

Definition bzw. Bedeutung

Gewinn, in zuvor nie erreichter Höhe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rekord und Gewinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rekordgewinndie Rekordgewinne
Genitivdes Rekordgewinns/​Rekordgewinnesder Rekordgewinne
Dativdem Rekordgewinn/​Rekordgewinneden Rekordgewinnen
Akkusativden Rekordgewinndie Rekordgewinne

Gegenteil von Re­kord­ge­winn (Antonyme)

Re­kord­ver­lust:
Verlust, in zuvor nie erreichter Höhe

Beispielsätze

Tom stellte das ganze Haus auf den Kopf, aber der Lottoschein, der ihm den Rekordgewinn von vierzig Millionen Euro beschert hätte, blieb verschwunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die fossilen Konzerne machen derzeit Rekordgewinne, während viele Menschen ihre Strom- und Gasrechnungen nicht bezahlen können.

  • Der europäische Fernsehkonzern RTL lässt die Corona-Krise mit einem Rekordgewinn hinter sich.

  • Der US-Konzern verzeichnete im dritten Quartal 2021 einen Rekordgewinn.

  • Nicht trotz, sondern wegen der Pandemie erzielt das Unternehmen Rekordgewinne.

  • Dabei dürften die deutschen Blue Chips im Jahr 2018 Rekordgewinne erwirtschaften und die Dividenden werden oftmals angehoben.

  • Die Rekordgewinne der halsstarrigen Autobosse dürften so schnell nicht mehr vorkommen.

  • So kam es, dass trotz rückläufigen Betriebsergebnisses (minus elf Prozent) ein Rekordgewinn übrigblieb.

  • Bilanzcheck Deutsche Post: Die Ampel steht auf Gelb Premium Vorstandschef Frank Appel führt die Post zu Rekordgewinnen.

  • Keiner knackt den Jackpot Jetzt winkt ein Rekordgewinn von 36 Mio Franken Lotto-Jackpot wird immer voller Wer holt endlich die 32 Millionen?

  • Aber wie ist ein solcher Rekordgewinn im aktuellen Umfeld überhaupt möglich?

  • Die US-Bank JPMorgan Chase hatte im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn eingefahren.

  • Der Rekordgewinn von Volkswagen spült nicht nur Geld in die Kassen der Anteilseigner.

  • 2009 erwirtschaftete sie einen Rekordgewinn von 447,8 Mio. Fr. vor Steuern.

  • Banken haben ihre Rekordgewinne verloren und stehen wieder da, wo sie 1987 - also vor 22 Jahren - waren.

  • Dank des Meistertitels und der Champions-League-Teilnahme hat der VfB Stuttgart das Geschäftsjahr 2007 mit einem Rekordgewinn abgeschlossen.

  • BMW steuert auch in diesem Jahr auf einen Rekordabsatz und - bereinigt um einen Sondereffekt - auch auf einen Rekordgewinn zu.

  • Bereits 2005 fuhr der Versicherungsriese einen Rekordgewinn von 4,4 Mrd. Euro ein und ein operatives Ergebnis von 7,7 Mrd. Euro.

  • Willkommen in einem Land, dessen Firmen international Marktanteile erobern und Rekordgewinne erwirtschaften.

  • Das Unternehmen hatte mitgeteilt, 2003 einen weiteren Rekordgewinn erzielt zu haben.

  • Der japanische Kamerahersteller Canon hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von umgerechnet 1,5 Milliarden Euro eingefahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­kord­ge­winn be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­kord­ge­win­ne zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­kord­ge­winn lautet: DEEGIKNNORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­kord­ge­winn (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­kord­ge­win­ne (Plural).

Rekordgewinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kord­ge­winn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekordgewinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2871634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 30.05.2023
  2. boerse-online.de, 17.03.2022
  3. boerse-online.de, 21.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 26.11.2020
  5. handelsblatt.com, 17.03.2018
  6. spiegel.de, 07.11.2017
  7. derstandard.at, 05.08.2016
  8. handelsblatt.com, 27.05.2015
  9. blick.ch, 13.08.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 18.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 16.01.2012
  12. n-tv.de, 10.03.2011
  13. cash.ch, 03.05.2010
  14. finanznachrichten.de, 04.06.2009
  15. sportbild.de, 15.10.2008
  16. aachener-zeitung.de, 21.12.2007
  17. handelsblatt.com, 03.11.2006
  18. handelsblatt.com, 16.09.2005
  19. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  20. f-r.de, 31.01.2003
  21. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  22. bz, 10.08.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995