Forschungsorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁʃʊŋsʔɔʁɡanizaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Forschungsorganisation
Mehrzahl:Forschungsorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Forschung und Organisation mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Forschungsorganisationdie Forschungsorganisationen
Genitivdie Forschungsorganisationder Forschungsorganisationen
Dativder Forschungsorganisationden Forschungsorganisationen
Akkusativdie Forschungsorganisationdie Forschungsorganisationen

Sinnverwandte Wörter

Forschungsgemeinschaft
Forschungskooperation
Forschungsorganigramm

Beispielsätze

  • Unsere Forschungsorganisation hat endlich EU-Fördergelder erhalten.

  • Die Forschungsorganisation ist sehr schlank, es gibt überhaupt nur zwei Hierarchiestufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei spielt angewandte Forschung, insbesondere von Forschungsorganisationen wie der Fraunhofer-Gesellschaft, eine wichtige Rolle.

  • Sie ist eine der renommiertesten Forschungsorganisationen der Welt.

  • Was managt der Chef einer Forschungsorganisation eigentlich?

  • Überdies bietet er ein Forum für die Erörterung operativer Fragen, die sich den Forschungs­organisationen stellen.

  • Die Lobeshymnen von Forschungsorganisationen und Politikern fielen entsprechend überschwänglich aus.

  • Die Mittel für Forschungsorganisationen soll um drei Prozent jährlich steigen.

  • Die deutschen Forschungsorganisationen waren dagegen gemeinsam Sturm gelaufen.

  • Neben der Exzellenzinitiative liegt auch der "Pakt für Innovation und Forschung" für die Forschungsorganisationen auf Eis.

  • Die großen Forschungsorganisationen bekommen drei Prozent mehr als im Vorjahr.

  • Sie verwies darauf, dass die Etats aller Forschungsorganisationen in den vergangenen vier Jahren um knapp 30 Prozent gestiegen wären.

  • Bulmahn kündigte auch für die Max-Planck-Gesellschaft und die anderen großen Forschungsorganisationen ein Plus von drei Prozent an.

  • Enttäuscht haben Wirtschafts- und Sozialverbände, Forschungsorganisationen und Kirchen auf das Scheitern des Zuwanderungsgesetzes reagiert.

  • Dazu gehörten die Verträge mit den großen Forschungsorganisationen, aber auch die Berliner Hochschulverträge.

  • Wenn die Forschungsorganisationen und die Unis so engagiert mitmachen wie diesmal, ist das mehr wert als bares Geld.

  • Damit hat der Umbau der größten deutschen Forschungsorganisation begonnen.

  • Mehr Geld allein reicht aber nicht, es sollten auch neue Strukturen an den Forschungsorganisationen geschaffen werden.

  • Die Festredner werden an die bescheidenen Anfänge der größten deutschen Forschungsorganisation für angewandte Forschung erinnnern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Weltraumforschungsorganisation

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 3 × S, 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AACFGGHIINNNOOORRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Gos­lar
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Salz­wedel
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Ingel­heim
  21. Offen­bach
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Richard
  13. Gus­tav
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Samuel
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Ida
  21. Otto
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra
  18. Alfa
  19. Tango
  20. India
  21. Oscar
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  22. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Forschungsorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­schungs­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­fes­sor:
Forscher und Lehrer an einer wissenschaftlichen Hochschule; Professoren können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten
Pro­fes­so­rin:
Lehrerinnen und Forscherinnen an einer Universität oder Fachhochschule; Professorinnen können auch in leitenden Funktionen in Behörden mit Forschungseinrichtung oder außeruniversitären Forschungsorganisationen arbeiten.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forschungsorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 20.03.2023
  2. spiegel.de, 10.07.2018
  3. manager-magazin.de, 22.01.2010
  4. umts-report.de, 17.09.2007
  5. spiegel.de, 11.10.2007
  6. berlinonline.de, 02.12.2005
  7. tagesschau.de, 17.06.2005
  8. welt.de, 16.04.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  10. f-r.de, 18.02.2003
  11. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  12. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  13. bz, 27.02.2002
  14. bz, 11.09.2001
  15. sz, 18.09.2001
  16. Berliner Zeitung 1999