Haushaltsdebatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sdeˌbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltsdebatte
Mehrzahl:Haushaltsdebatten

Definition bzw. Bedeutung

Meinungsaustausch im Parlament über die Ein- und Ausgaben einer Stadt, eines Staats oder Ähnliches.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Haushalt und Debatte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltsdebattedie Haushaltsdebatten
Genitivdie Haushaltsdebatteder Haushaltsdebatten
Dativder Haushaltsdebatteden Haushaltsdebatten
Akkusativdie Haushaltsdebattedie Haushaltsdebatten

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zuge der laufenden Haushaltsdebatte wird auch über die Erhöhung des Bürgergelds im kommenden Jahr gestritten.

  • Heuchelei, Verfassungsbruch, Verleumdung: In der ersten Haushaltsdebatte des neuen Bundestags kochen Emotionen hoch.

  • Mit der Schlussabstimmung endete die viertägige Haushaltsdebatte im Bundestag.

  • Der Bundestag bei einer Haushaltsdebatte am 11. September.

  • Er sprach bei der Haushaltsdebatte im Bundestag.

  • Mit einem Goebbels-Vergleich hat die AfD in der Haushaltsdebatte des Brandenburger Landtags für einen Eklat gesorgt.

  • Im Rat der Stadt bekennt man sich parteiübergreifend zum Theater und instrumentalisiert es nicht für Haushaltsdebatten.

  • "Die wirtschaftlichen Prognosen für unser Land sind gut", sagt der SPD-Vorsitzende in der Haushaltsdebatte des Bundestages.

  • Vor der Haushaltsdebatte standen im Feuerwehrhaus Bauangelegenheiten auf der Tagesordnung.

  • Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag in Berlin.

  • Zu wenig für die anstehenden Projekte, meinten CDU und SPD in der Haushaltsdebatte vergangene Woche.

  • BRACKEL Die Haushaltsdebatte ist ein Jonglieren mit trockenen Zahlen.

  • Berlin - Am Mittwoch zieht Kanzlerin Angela Merkel in der Haushaltsdebatte des Bundestags eine Bilanz ihres ersten Regierungsjahres.

  • Namentliche Abstimmung über den Hauhalt 2006 Bundesarbeitsminister Franz Müntefering hält während der Haushaltsdebatte eine Rede.

  • Viel Zeit bleibe nicht, weil dann schon wieder die Haushaltsdebatte ansteht.

  • Die ebenfalls der Regierungskoalition angehörende Volkspartei stimmte in der Haushaltsdebatte mit den rechtsgerichteten Oppositionsparteien.

  • In der Haushaltsdebatte forderte Clement die Opposition auf, an den Reformen mitzuwirken.

  • Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag erklärte der Minister vor zwei Wochen: "Ich sage Ihnen: Abgerechnet wird zum Schluss."

  • Das Thema bestimmte zehn Tage vor der Bundestagswahl auch die Haushaltsdebatte am 12. und 13. September.

  • Ihre Art, Haushaltsdebatten im Berliner Abgeordnetenhaus zu führen, brachte ihr einst den Spitznamen "Maggie Thatcher der Grünen" ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Haus­halts­de­bat­te be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­de­bat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­halts­de­bat­te lautet: AAABDEEHHLSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Emil
  12. Berta
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Delta
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Tango
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Haus­halts­de­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Haus­halts­de­bat­ten (Plural).

Haushaltsdebatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­de­bat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsdebatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 04.12.2023
  2. aachener-zeitung.de, 16.12.2021
  3. dtoday.de, 11.12.2020
  4. rp-online.de, 04.10.2019
  5. welt.de, 21.06.2018
  6. golem.de, 16.12.2016
  7. sz.de, 25.03.2015
  8. focus.de, 10.04.2014
  9. oberpfalznetz.de, 16.05.2013
  10. wdr.de, 07.04.2010
  11. teckbote-online.de, 16.11.2007
  12. ruhrnachrichten.de, 28.10.2007
  13. spiegel.de, 23.11.2006
  14. morgenweb.de, 24.06.2006
  15. lvz.de, 06.08.2004
  16. spiegel.de, 29.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  18. Die Zeit (51/2003)
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  20. daily, 14.03.2002
  21. bz, 15.12.2001
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995