Haushaltseinkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sʔaɪ̯nˌkɔmən ]

Silbentrennung

Haushaltseinkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenigen Bezüge, Einnahmen oder Entgelte, die die Personen einer wirtschaftlichen Gemeinschaft erwirtschaften, einnehmen, beziehen oder verdienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haushalt, Fugenelement -s und Einkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haushaltseinkommendie Haushaltseinkommen
Genitivdes Haushaltseinkommensder Haushaltseinkommen
Dativdem Haushaltseinkommenden Haushaltseinkommen
Akkusativdas Haushaltseinkommendie Haushaltseinkommen

Sinnverwandte Wörter

Fa­mi­li­en­ein­kom­men:
Gesamteinkommen aller Mitglieder einer Familie

Gegenteil von Haus­halts­ein­kom­men (Antonyme)

Haushaltsausgaben

Beispielsätze

Das Haushaltseinkommen wurde durch die hohe Inflation und unzureichenden Gehaltsanpassungen so reduziert, dass Kinder und alte Menschen krank wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt Ausgleichszahlungen zur Stabilisierung der Haushaltseinkommen brauche es preisdämpfende Maßnahmen.

  • Das gaben sie bei einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der geringem Haushaltseinkommen war der Anteil höher (51 und 44 Prozent).

  • Das Übertragungsrisiko steige, „je geringer das Haushaltseinkommen und je enger die Wohnsituation ist.

  • Dabei wird das Baukindergeld bis zu einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von 75.000 Euro plus 15.000 Euro Freibetrag je Kind gewährt.

  • Auch bei Neuvermietungen sei der Anteil der Miete am Haushaltseinkommen leicht gesunken.

  • Die Hypothekarverschuldung sei zwar längere Zeit schneller gestiegen als die Haushaltseinkommen.

  • Dabei gilt: je höher das Haushaltseinkommen, desto höher das Plus.

  • Steigt das Haushaltseinkommen, dann steigt auch die Kaufabsicht für Gold als Absicherung des kleinen Vermögens.

  • Für das Jahr 2013 hat das Volkszählungsbüro ein mittleres Haushaltseinkommen (Median) von 51 900 $ erhoben.

  • Also zählt unser Haushaltseinkommen klar zur Oberschicht?

  • Zuletzt sollten sie angeben, ob und wie sehr sie dem Konservatismus anhängen und über welches Haushaltseinkommen sie verfügen.

  • Statt mehr Geld auszugeben, würde ein größerer Anteil des Haushaltseinkommens für schlechtere Zeiten zurückgelegt.

  • Deren Haushaltseinkommen steigt jährlich um annähernd 10%.

  • BRIGITTE-Leserinnen sindüberdurchschnittlich gebildet, meist berufstätig und verfügen überein hohes Haushaltseinkommen (MA 2009/I).

  • Bei den Haushaltseinkommen um 5000 Franken machen die Renten der ersten und der zweite Säule etwa je 40 Prozent aus.

  • Die Familien müssen dafür oft zwischen 15 und 20 Prozent ihres verfügbaren Haushaltseinkommens aufbringen.

  • Das ist dann das reale Haushaltseinkommen.

  • Sie soll die künftige Zusatzprämie nach Einführung des Gesundheitsfonds 2008 auf 1% des Haushaltseinkommens begrenzen.

  • CDU, CSU und SPD hatten gemeinsam beschlossen, dass das nicht mehr als ein Prozent des Haushaltseinkommens sein darf.

  • Das mittlere Haushaltseinkommen ist seit 1990 nur um elf Prozent gestiegen, die Konsumausgaben um 30 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Haus­halts­ein­kom­men be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­halts­ein­kom­men lautet: AAEEHHIKLMMNNOSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Martha
  16. Martha
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Mike
  16. Mike
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Haushaltseinkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­ein­kom­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beitrag von Nicht-Holz-Waldprodukten zum Haushaltseinkommen Ermias Melaku Addis, Zeleke Ewnetu, Demel Teketay Fanta | ISBN: 978-6-20743-414-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltseinkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.10.2023
  2. infranken.de, 29.07.2022
  3. hna.de, 30.04.2021
  4. wirtschaft.com, 01.09.2020
  5. morgenpost.de, 03.07.2019
  6. blick.ch, 02.11.2018
  7. kurier.at, 06.09.2017
  8. motorsport-total.com, 25.11.2016
  9. nzz.ch, 10.01.2015
  10. derstandard.at, 14.10.2014
  11. feedsportal.com, 07.11.2012
  12. godmode-trader.de, 28.06.2010
  13. presseportal.de, 29.03.2010
  14. de.news.yahoo.com, 19.05.2009
  15. nzz.ch, 06.10.2008
  16. on-live.de, 10.12.2007
  17. lizzy-online.de, 09.11.2007
  18. n-tv.de, 26.09.2006
  19. merkur-online.de, 25.09.2006
  20. handelsblatt.com, 08.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  22. heute.t-online.de, 07.09.2004
  23. berlinonline.de, 08.01.2003
  24. abendblatt.de, 04.12.2003
  25. bz, 11.10.2001
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1995