Haushaltsnettoeinkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯shalt͡sˈnɛtoʔaɪ̯nˌkɔmən ]

Silbentrennung

Haushaltsnettoeinkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das den Personen einer wirtschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stehende Geld.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Nettoeinkommen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haushaltsnettoeinkommendie Haushaltsnettoeinkommen
Genitivdes Haushaltsnettoeinkommensder Haushaltsnettoeinkommen
Dativdem Haushaltsnettoeinkommenden Haushaltsnettoeinkommen
Akkusativdas Haushaltsnettoeinkommendie Haushaltsnettoeinkommen

Gegenteil von Haus­halts­net­to­ein­kom­men (Antonyme)

Haus­halts­brut­to­ein­kom­men:
diejenigen Bezüge, Einnahmen, oder Entgelte die die Personen einer wirtschaftlichen Gemeinschaft erwirtschaften, einnehmen, beziehen oder verdienen - bevor davon Steuern und Abgaben abgezogen wurden

Beispielsätze

  • Wenn Sie alle Einkommen Ihres Haushaltes, also inkl. Pensionen, Familienbeihilfen und sonstiger Einkünfte, zusammenzählen: In welche der folgenden Einkommensgruppen fällt Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen?

  • Das Haushaltsnettoeinkommen der Familie war wegen der geringen Steuerabgaben um nur zehn Prozent geringer als das Haushaltsbruttoeinkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ihre Wohnkosten müssen die Frankfurter:innen einen großen Teil ihres Haushaltsnettoeinkommens aufwenden, im Durchschnitt 29 Prozent.

  • Steigt das Haushaltsnettoeinkommen auf mehr als 4000 Euro, hat nur noch jeder zweite Befragte Sorge vor der Zukunft.

  • Die Kaltmiete wird laut Sidgi auf 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens begrenzt, das gelte für drei Jahre.

  • Paare ohne (oder mit bereits ausgezogenen) Kindern zählen zu dieser Gruppe, wenn das Haushaltsnettoeinkommen bei 5160 Euro und mehr liegt.

  • Im Mittel bringen Münchner 23,7 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens für die Wohnung auf.

  • Das entspricht rund dem Zehnfachen des durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommens in Berlin.

  • Dreiviertel der maximal möglichen AfD-Wähler, nämlich 67 Prozent, verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1000 und 4000 Euro.

  • Zugrunde gelegt wurden das Haushaltsnettoeinkommen und die Aufwendungen für die Kaltmiete.

  • Frauen und Männer mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 2500 Euro und mehr im Monat haben die meisten Schuhe.

  • In Berlin sei das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen von 1 500 Euro im Jahr 2002 auf 1 475 Euro im vergangenen Jahr gesunken.

  • Hellersdorf ist nach Angaben des Statistischen Landesamtes mit 3 500 Mark der Bezirk mit dem zweithöchsten Haushaltsnettoeinkommen.

  • Zudem sind die Haushaltsnettoeinkommen recht unterschiedlich verteilt.

  • Das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen sei auf mehr als 3000 Mark gestiegen.

  • In Brandenburg ist laut Meyer das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen von Anfang 1993 bis Mitte 1994 um elf Prozent gestiegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Haus­halts­net­to­ein­kom­men be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × T, 2 × A, 2 × H, 2 × M, 2 × O, 2 × S, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten T, ers­ten O, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­halts­net­to­ein­kom­men lautet: AAEEEHHIKLMMNNNOOSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Offen­bach
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Köln
  19. Offen­bach
  20. Mün­chen
  21. Mün­chen
  22. Essen
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Otto
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Kauf­mann
  19. Otto
  20. Martha
  21. Martha
  22. Emil
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Kilo
  19. Oscar
  20. Mike
  21. Mike
  22. Echo
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

Haushaltsnettoeinkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­net­to­ein­kom­men ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltsnettoeinkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 24.05.2023
  2. welt.de, 11.11.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 28.03.2022
  4. stern.de, 12.01.2020
  5. sz.de, 15.05.2015
  6. presseportal.de, 13.11.2014
  7. focus.de, 26.06.2014
  8. finanztreff.de, 06.12.2014
  9. n-tv.de, 04.10.2006
  10. berlinonline.de, 17.11.2004
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995