Haushaltskonsolidierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡skɔnzoliˌdiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltskonsolidierung
Mehrzahl:Haushaltskonsolidierungen

Definition bzw. Bedeutung

Verringerung der öffentlichen Schulden, um einen Haushaltsausgleich zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Konsolidierung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltskonsolidierungdie Haushaltskonsolidierungen
Genitivdie Haushaltskonsolidierungder Haushaltskonsolidierungen
Dativder Haushaltskonsolidierungden Haushaltskonsolidierungen
Akkusativdie Haushaltskonsolidierungdie Haushaltskonsolidierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Bereits im Rahmen der angestrebten Haushaltskonsolidierung war die Gebührenerhöhung Thema.

  • Wird das Auswirkungen auf das Ziel der Haushaltskonsolidierung 2023 haben?

  • Man kann jeden Euro nur einmal ausgeben und muss als Finanzsenator in Zeiten der Haushaltskonsolidierung auch viele Wünsche ablehnen.

  • Genau das tut die Landesregierung mit den Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur bei gleichzeitiger Haushaltskonsolidierung.

  • Vollath konnte keinen roten Faden erkennen, "wie eine Haushaltskonsolidierung nachhaltig angegangen wird".

  • Das Reformprogramm trägt Früchte Die Ergebnisse der Haushaltskonsolidierung sind beeindruckend.

  • Albuquerque erklärte, Portugal strebe weiterhin eine Haushaltskonsolidierung an und werde seine Strukturreformen fortsetzen.

  • Aber die Reformen würden greifen, auch die Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung zeigten Erfolge.

  • Der Anspruch der Haushaltskonsolidierung sei eine "dreiste Behauptung" angesichts der fehlenden Gegenfinanzierung.

  • Das Ziel der Haushaltskonsolidierung gelte jedoch trotzdem weiter.

  • "Allerdings ist das Ziel der Haushaltskonsolidierung ohnehin schon schwer zu erreichen", schreiben die Forscher.

  • Das ist ökonomisch richtig und auch hinsichtlich der Haushaltskonsolidierung vertretbar.

  • Dazu gehöre die Haushaltskonsolidierung genauso wie Abgaben- und Steuerentlastung.

  • Die ganze Debatte ? hier Steuersenkung, dort Haushaltskonsolidierung ? beleidigt schlicht die Intelligenz des Bürgers.

  • Die Befürworter erhoffen sich von einer Fusion Fortschritte bei der Haushaltskonsolidierung - wieso eigentlich?

  • Hintergrund dieser erfolgreichen Entwicklung sei ein strikt eingehaltener Kurs von Haushaltskonsolidierung der Stadt.

  • Die CDU trifft diese unbequeme Entscheidung zugunsten einer Haushaltskonsolidierung, zu der die SPD 16 Jahre lang nicht das Zeug hatte.

  • Damit verlangt das Land Berlin auch von den Trägern der freien Schulen einen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.

  • Zwei Drittel der Summe für die Haushaltskonsolidierung wird durch Sparmaßnahmen erbracht.

  • Wir haben mit der Haushaltskonsolidierung der Steuerreform und der Rentenreform viel geschafft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Haus­halts­kon­so­li­die­rung be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, ers­ten N, zwei­ten O, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­kon­so­li­die­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Haus­halts­kon­so­li­die­rung lautet: AADEGHHIIKLLNNOORSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Düssel­dorf
  18. Ingel­heim
  19. Essen
  20. Ros­tock
  21. Unna
  22. Nürn­berg
  23. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Dora
  18. Ida
  19. Emil
  20. Richard
  21. Ulrich
  22. Nord­pol
  23. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Delta
  18. India
  19. Echo
  20. Romeo
  21. Uni­form
  22. Novem­ber
  23. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Haus­halts­kon­so­li­die­rung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Haus­halts­kon­so­li­die­run­gen (Plural).

Haushaltskonsolidierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­kon­so­li­die­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltskonsolidierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 19.12.2023
  2. general-anzeiger-bonn.de, 18.02.2020
  3. hafencitynews.de, 01.02.2019
  4. blickamabend.ch, 03.02.2017
  5. onetz.de, 15.04.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.02.2015
  7. feedsportal.com, 13.06.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2013
  9. abendblatt.de, 05.11.2012
  10. swp.de, 08.01.2011
  11. spiegel.de, 15.04.2010
  12. handelsblatt.com, 02.11.2009
  13. focus.de, 02.07.2008
  14. handelsblatt.com, 11.04.2007
  15. welt.de, 17.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 26.07.2005
  17. abendblatt.de, 13.11.2004
  18. berlinonline.de, 26.02.2003
  19. welt.de, 02.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 17.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995