Haushaltskasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯shalt͡sˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haushaltskasse
Mehrzahl:Haushaltskassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haushalt und Kasse sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haushaltskassedie Haushaltskassen
Genitivdie Haushaltskasseder Haushaltskassen
Dativder Haushaltskasseden Haushaltskassen
Akkusativdie Haushaltskassedie Haushaltskassen

Anderes Wort für Haus­halts­kas­se (Synonyme)

Haushaltsgeld:
Geld, das dafür bestimmt ist, die laufenden Kosten eines Haushalts zu bestreiten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Haushaltskasse können Sie mit einem Minijob aufbessern.

  • Lesen Sie bei BILDplus, welche Autobesitzer mit 300 Euro mehr in der Haushaltskasse 2023 rechnen können.

  • Gestiegene Energiepreise werden auch im kommenden Jahr die Haushaltskassen vieler Verbraucherinnen und Verbraucher belasten.

  • Das nicht verwendete Geld fließt wieder in die große Haushaltskasse nach Ilmenau zurück.

  • Und es verbessert die Haushaltskasse.

  • Belasten die elektronischen Geräte für Ihre Kinder Ihre Haushaltskasse?

  • Neuerdings lässt das die Haushaltskasse nicht mehr zu.

  • Antwort schreiben Gehen zu Aldi und Co. Dorthin geht man, um die Haushaltskasse zu schonen.

  • Bürgermeister Rafael Reißer (CDU) versteigert Fundsachen zugunsten der löchrigen Haushaltskasse.

  • Und nach der Schule muss das Mädchen die Haushaltskasse auffüllen, indem sie eine kranke alte Frau im Rollstuhl spazieren fährt.

  • Der lpreis beeinflusst Staatshaushalte genauso wie Konzernbilanzen oder die Haushaltskasse von Lieschen Mller.

  • Auch höhere Preise für Nahrungsmittel belasten die Haushaltskassen.

  • Das macht ein Plus in der Haushaltskasse von 115 Euro im Jahr.

  • Die Stromrechnung belastet die Haushaltskassen der Deutschen nur gering.

  • Interaktive Rechner im Internet helfen, die Haushaltskasse zu entlasten.

  • Allerdings kam seit 1997 wegen knapper Haushaltskassen kein einziger Gleiskilometer hinzu.

  • Diese Einnahmen aber dienen ausschließlich zur Sanierung der Haushaltskassen des Landes.

  • Jürgen, 24 Jahre, sollte die bei sieben Kindern stets leere Haushaltskasse füllen.

  • Es gehe keinesfalls darum, die leeren Haushaltskassen des Landes auf diese Art und Weise zu füllen.

  • Schließlich hinterließ auch die BSE-Krise ihre Spuren in den Haushaltskassen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­halts­kas­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × A, 2 × H, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Haus­halts­kas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haus­halts­kas­se lautet: AAAEHHKLSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Haus­halts­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Haus­halts­kas­sen (Plural).

Haushaltskasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­halts­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haushaltskasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haushaltskasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.11.2023
  2. bild.de, 03.10.2022
  3. bnn.de, 26.12.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.08.2019
  6. blick.ch, 10.04.2018
  7. motorsport-magazin.com, 01.10.2016
  8. focus.de, 25.01.2014
  9. fr-online.de, 04.09.2013
  10. ln-online.de, 11.04.2011
  11. boerse-online.de, 22.01.2009
  12. moneycab.presscab.com, 03.07.2008
  13. sueddeutsche.de, 13.11.2007
  14. merkur-online.de, 18.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  16. n-tv.de, 13.02.2004
  17. berlinonline.de, 18.10.2003
  18. welt.de, 07.10.2002
  19. bz, 30.01.2002
  20. bz, 23.02.2001
  21. bz, 21.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995