Konkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔŋˈkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Konkurs
Mehrzahl:Konkurse

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Lage der Zahlungsunfähigkeit bei einem Betrieb, einer Firma, einem Konzern.

Begriffsursprung

Von lateinisch concursus, concursus creditorum = „Zusammenlauf (der Gläubiger)“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb concurrere = zusammenlaufen, zusammentreffen gebildet; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb currere = laufen, rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konkursdie Konkurse
Genitivdes Konkursesder Konkurse
Dativdem Konkursden Konkursen
Akkusativden Konkursdie Konkurse

Anderes Wort für Kon­kurs (Synonyme)

Aus (ugs.):
(unglückliches) Ende
Bereich außerhalb einer Spielbegrenzung
Bankrott:
Unfähigkeit, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, finanzieller Zusammenbruch
Bankrottfall
Illiquidität (fachspr.):
Tatsache, dass (zur Zeit) kein Geld (keine liquiden Mittel) zum Bedienen/Bezahlen von Forderungen/Rechnungen vorhanden ist
Insolvenz:
Konsequenz der Zahlungsunfähigkeit
Konkursfall
Pleite (ugs.):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Ruin:
Zustand des vollständigen finanziellen, gesundheitlichen oder moralischen Zusammenbruchs
Zahlungseinstellung:
die Einstellung von regelmäßig zu leistenden Zahlungen
Zahlungsunfähigkeit:
Eigenschaft, seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen zu können

Beispielsätze

  • Der kleine Gemüsehändler an der Ecke hat Konkurs gemacht.

  • Das Unternehmen musste Konkurs anmelden.

  • Tom hat Konkurs gemacht.

  • Bedeutet dies, wir müssen Konkurs anmelden?

  • Du machtest Konkurs.

  • Ich habe Konkurs gemacht.

  • Ich machte Konkurs.

  • Ein alter Mann, der Konkurs angemeldet hat, sitzt nur über seinen alten Büchern.

  • In letzter Zeit gehen viele Firmen aufgrund der Geldknappheit der Banken in Konkurs.

  • Weil die Baufirma Konkurs anmelden musste, stehe ich nun vor dem halbfertigen Rohbau meines Hauses.

  • Wenn unser Unternehmen den Wettbewerb gewinnt, lässt sich der Konkurs vielleicht noch abwenden.

  • Das Unternehmen ging in Konkurs.

  • Viele kleine Unternehmen sind in Konkurs gegangen.

  • Sie machten ihn für den Konkurs der Firma verantwortlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten drohe der Konkurs des Unternehmens.

  • Die "Nord Stream 2 AG" ist dem Kanton Zug zufolge in Konkurs.

  • Apropos gebrannte Kinder – wie viel ist denn beim Konkurs zu Bruch gegangen?

  • Angesichts der befürchteten Welle an Konkursen will der Bundesrat Unternehmen in Not deshalb mehr Zeit verschaffen.

  • Banken meldeten Konkurs an, die Börse bebte.

  • Als ich 13 war, ist der Verein Konkurs gegangen und ich bin nach Mannheim gewechselt.

  • Airlines, die jetzt in Konkurs gehen, sind entweder zu klein oder waren schon lange nicht profitabel.

  • Auf die kommende Rechnung hat der Konkurs der H. Erne Metallbau AG indessen keinen Einfluss.

  • Am Dienstagabend hatte die Staatsanwaltschaft den Konkurs des hoch verschuldeten Klubs beantragt.

  • Alles zusammengerechnet gingen seit Januar 6559 Personen und Firmen in den Konkurs.

  • Besondere Sorge bereite die starke Zunahme des von Konkursen betroffenen Forderungsvolumens, das gerade in Deutschland gestiegen sei.

  • Mit Erbbauverträgen können für jedes Projekt exakte Konditionen und Flexibilitäten bei Konkursen festgelegt werden.

  • Damit könnte sich das Szenario definitiv einstellen, dem der Club Anfang November noch knapp entkommen war: der Konkurs.

  • «Es ist unrealistisch, dass man so komplexe Konkurse international synchronisieren kann», heisst es aus der Bankenwelt.

  • Auch wenn es die Möglichkeit gibt, dass sie vielleicht Konkurs anmelden, hat der Markt dies noch nicht eingepreist.

Häufige Wortkombinationen

  • in Konkurs verfallen; in Konkurs gehen; Konkurs machen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Privatkonkurs

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­kurs?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kon­kurs be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Kon­kur­se zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kon­kurs lautet: KKNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kon­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kon­kur­se (Plural).

Konkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­kurs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­de­pot:
alte Form eines Wertpapierdepots einer Bank, wo die Depotbestandteile nicht als Sondervermögen geschützt sind, sondern im Konkurs einer Depotbank in die Konkursmasse hineinfließen
fal­lie­ren:
Recht, Wirtschaft: in Konkurs gehen; zahlungsunfähig werden
Rest­pos­ten:
durch zum Beispiel Überproduktion oder Konkurs übriggebliebene Waren, die günstig verkauft werden

Film- & Serientitel

  • Die Schlecker Story – Karriere, Kosmetik und Konkurs (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konkurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10564166, 5263209, 5171004, 5171001, 5170998, 5062481, 3147423, 1273442, 951923, 701658, 626119 & 417071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. cash.ch, 08.08.2023
  4. vienna.at, 01.03.2022
  5. derstandard.at, 12.04.2021
  6. bzbasel.ch, 09.04.2020
  7. spiegel.de, 06.07.2019
  8. morgenpost.de, 06.01.2018
  9. blick.ch, 31.10.2017
  10. sport1.de, 17.10.2016
  11. welt.de, 20.02.2015
  12. blick.ch, 03.07.2014
  13. nzz.ch, 28.03.2013
  14. taz.de, 05.05.2012
  15. bazonline.ch, 10.12.2011
  16. feeds.cash.ch, 26.07.2010
  17. handelsblatt.com, 17.02.2009
  18. welt.de, 17.01.2008
  19. tirol.orf.at, 04.04.2007
  20. handelsblatt.com, 03.06.2006
  21. n-tv.de, 22.03.2005
  22. berlinonline.de, 10.01.2004
  23. f-r.de, 30.04.2003
  24. welt.de, 02.10.2002
  25. sz, 30.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995