Sprachnorm

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌnɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachnorm
Mehrzahl:Sprachnormen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: derjenige Zustand einer Varietät einer Sprache, der als richtig anerkannt oder bestimmt worden ist; es gibt nicht nur eine Sprachnorm der Standardsprache, sondern auch anderer Varietäten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Norm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachnormdie Sprachnormen
Genitivdie Sprachnormder Sprachnormen
Dativder Sprachnormden Sprachnormen
Akkusativdie Sprachnormdie Sprachnormen

Beispielsätze

  • Die Sprachnorm kann auf einer gewachsenen gesellschaftlichen Konvention beruhen oder auch darauf, dass dazu berechtigte Personen oder Institutionen eine solche festlegen.

  • Varietäten wie Dialekte oder Soziolekte haben in mancher Hinsicht ihre eigenen, von der Standardsprache abweichenden Sprachnormen.

  • Die Sprachnorm der Standardsprache wird stark dadurch bestimmt, dass festgelegt ist, welche Form im Schulunterricht gelehrt werden soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Helmut Kohl forderte von seinem Urlaubsort Sankt Gilgen aus in einem TV-Interview Rechtssicherheit für die Sprachnorm.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • linguistic norms
    • prescribed usage
  • Isländisch: málvenja (weiblich)
  • Norwegisch: språknorm (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprach­norm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­nor­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Sprach­norm lautet: ACHMNOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sprach­norm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sprach­nor­men (Plural).

Sprachnorm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­norm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wei­chung:
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Schrift­deutsch:
in an der Sprachnorm orientierten geschriebenen Texten verwendete Form der deutschen Sprache
Sprach­bar­ri­e­re:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: Nachteil einer sozialen Gruppe, der dadurch zustande kommt, dass diese Gruppe nicht die im Bildungssystem geforderten Sprachnormen beherrscht
Sprach­nor­mung:
Linguistik: Maßnahme zur Festlegung oder Feststellung einer Sprachnorm
Sprach­po­li­zei:
Polizei oder eine andere bemächtigte oder selbsternannte Institution, um bestimmte Sprachnormen durchzusetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachnorm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1997