Turbulenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʊʁbuˈlɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Turbulenz
Mehrzahl:Turbulenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: die turbulente Entwicklung von etwas

  • Meteorologie, Luftfahrt: ungeordnete Luftverwirbelung, hervorgerufen durch Wetter, Wolken oder Luftfahrzeuge

  • Strömungslehre: Wirbelbildung in sich bewegenden/strömenden Flüssigkeiten oder Gasen.

Begriffsursprung

Lat. turbulentia (= Turbulenz); turbare = drehen, beunruhigen, verwirren.

Abkürzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Turbulenzdie Turbulenzen
Genitivdie Turbulenzder Turbulenzen
Dativder Turbulenzden Turbulenzen
Akkusativdie Turbulenzdie Turbulenzen

Anderes Wort für Tur­bu­lenz (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Auf und Ab:
abwechselnde Bewegung nach oben und nach unten
sich ständig wiederholende Abfolge von positiven und negativen Umständen oder Ereignissen, von Höhe- und Tiefpunkt
Fluktuation:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Schwankung:
ständige Veränderung
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Unstetigkeit
Volatilität (fachspr.):
Finanzmathematik: Maß für das Gesamtrisiko einer Investitions- oder Finanzierungsmöglichkeit
Geldwirtschaft: Schwankungsmaß von Devisen- und Wertpapierkursen sowie von Zinssätzen, auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte

Sinnverwandte Wörter

Auf­re­gung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Cha­os:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Durch­ei­n­an­der:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Wir­bel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht

Beispielsätze

  • Wegen der gestrigen Kursschwankung an der Börse entstand bei den Aktionären jede Menge Turbulenz.

  • Durch das Aufeinandertreffen von Kalt- und Warmluft in den Wolken entstehen Luftverwirbelungen auch Turbulenzen genannt.

  • Ein Hurrikan entwickelt extrem große Turbulenzen.

  • Schwere Turbulenzen während des Fluges und eine schlechte Passagierbetreuung verschafften uns keinen erfreulichen Start in den Urlaub.

  • Ein Kind wurde aus den Armen seiner Mutter geschleudert, als das Flugzeug beim Einleiten des Landeanfluges in starke Turbulenzen geriet.

  • Das Flugzeug geriet in starke Turbulenzen, wodurch sich Toms Kaffee von oben bis unten über die Dame, die neben ihm saß, ergoss.

  • Immer wieder lösen vermeintliche Kleinigkeiten heftige Turbulenzen aus.

  • Im Flugzeug gibt es während starker Turbulenzen keine Atheisten.

  • Wir hatten wegen der Turbulenzen einen furchtbaren Flug.

  • Als sich das Flugzeug Turbulenzen näherte, bat der Pilot die Passagiere an Bord des Flugzeugs, ihre Sitzgurte zu schließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Donnerstag dürfte die EZB ihre Zinsen trotz der Turbulenzen im US-Bankensektor weiter anheben.

  • Boehringer Ingelheim trotz aller Turbulenzen ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr.

  • Dass es auch Turbulenzen gab, aufgrund denen die Transparenz zuletzt zu leiden hatte, räumt Hörmann unumwunden ein.

  • Auch Marktbeobachter schätzten die Turbulenzen am Ölmarkt zuletzt als mehr als nur eine Anomalie des Terminhandels ein.

  • Allein fuhr 2018 einen Gewinn von fast 33 Milliarden ein - und hatte mit den selben Turbulenzen im Kapitalmarktgeschäft zu kämpfen.

  • Als ein Auslöser für die Turbulenzen gilt die Sorge vor einem Anstieg der Inflation in den USA.

  • Auch der Titel der Schau „Gegenströmung – Kunst im Hafen“ ist eng mit dem Umfeld verknüpft und vor allem mit den Turbulenzen dort.

  • Als ihr Schwindel aufzufliegen droht, führt das zu lustigen Turbulenzen.

  • Aber auch die privaten Turbulenzen dürften Northug nach dem Herzschlagfinale zu Tränen gerührt haben.

  • Audi-Chef Stadler will trotz Turbulenzen im Markt mehr Modelle 01.10.

  • 2011 hatten die Wohlhabenden die Turbulenzen auf den Finanzmärkten noch zu spüren bekommen.

  • Und das könnte für Turbulenzen an den Märkten sorgen.

  • An den Märkten käme es wohl zu gewaltigen Turbulenzen.

  • Am 6. Mai waren sie aufgrund der Turbulenzen dennoch relevant - und bescherten Investoren große Verluste.

  • Das hätte auch die Opposition in Turbulenzen bringen können.

Häufige Wortkombinationen

  • abweichende Turbulenz, befreiende Turbulenz, große Turbulenz, kleine Turbulenz, unangenehme Turbulenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tur­bu­lenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tur­bu­lenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Tur­bu­len­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tur­bu­lenz lautet: BELNRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tur­bu­lenz (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Tur­bu­len­zen (Plural).

Turbulenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tur­bu­lenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hit­ze­flim­mer:
bei heißen Außentemperaturen in Bodennähe auftretender optischer Effekt, der durch die Ablenkung von Lichtstrahlen an unterschiedlich warmen Luftschichten verursacht wird, wodurch eine flimmernde Turbulenz der Luft entsteht
Son­nen­ak­ti­vi­tät:
zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne (Sonnenwind, Sonnenflecken, Flares), die mit Turbulenzen ihres heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen
tur­bu­lent:
gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen
Ver­wir­be­lung:
Technik: Turbulenzen von Luft, Wasser und Mineralstoffen findet an Hindernissen oder durch Druckveränderung statt

Buchtitel

  • Liebe dank Turbulenzen Frida Luise Sommerkorn | ISBN: 978-3-75317-826-4
  • Turbulenz im Unendlichen Henri Michaux | ISBN: 978-3-51824-158-5
  • Turbulenzen Rolf Dobelli | ISBN: 978-3-25723-918-8

Film- & Serientitel

  • Liebe und andere Turbulenzen (Film, 2013)
  • Turbulenzen (Fernsehfilm, 1992)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Turbolenz
  • Turbolenzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turbulenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turbulenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3885750, 3231949, 3231947, 2811684, 2583551, 937533 & 753. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 15.03.2023
  2. ots.at, 09.03.2022
  3. merkur.de, 12.04.2021
  4. wiwo.de, 23.04.2020
  5. cash.ch, 01.02.2019
  6. finanztreff.de, 13.02.2018
  7. laopinion.es, 10.07.2017
  8. derstandard.at, 10.07.2016
  9. nzz.ch, 20.02.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 02.10.2014
  11. verivox.de, 19.06.2013
  12. handelsblatt.com, 16.07.2012
  13. ftd.de, 22.11.2011
  14. ftd.de, 11.05.2010
  15. heise.de, 17.01.2009
  16. on-live.de, 18.01.2008
  17. westfalenpost.de, 21.10.2007
  18. morgenweb.de, 08.04.2006
  19. spiegel.de, 25.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2003
  22. welt.de, 26.09.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.10.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995