Sonnenaktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔnənʔaktiviˌtɛːt]

Silbentrennung

Sonnenaktivität (Mehrzahl:Sonnenaktiviten)

Definition bzw. Bedeutung

Zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne (Sonnenwind, Sonnenflecken, Flares), die mit Turbulenzen ihres heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Aktivität sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenaktivitätdie Sonnenaktivitäten
Genitivdie Sonnenaktivitätder Sonnenaktivitäten
Dativder Sonnenaktivitätden Sonnenaktivitäten
Akkusativdie Sonnenaktivitätdie Sonnenaktivitäten

Beispielsätze

  • Tatsächlich war dieses Jahr wesentlich kühler als die vorherigen aufgrund nachlassender Sonnenaktivität.

  • Im Dezember 2019 lief der Zyklus 24 mit einem Minimum an Sonnenaktivität aus.

  • Die Sonnenaktivität sei schon immer da gewesen, deshalb sei es seltsam, etwas, was es immer gegeben hat, eine Bedrohung zu nennen.

  • Protuberanzen, Gasausbrüche an der Sonnenoberfläche, gehören zu den regelmäßig auftretenden Begleiterscheinungen der Sonnenaktivität.

  • Wesentliche Naturkräfte wie Vulkanismus, Plattentektonik oder Sonnenaktivität seien weiterhin außer Kontrolle des Menschen.

  • Hier kommt die Sonnenaktivität ins Spiel.

  • Aus der zyklischen Abschwächung der Sonnenaktivität einen Dauertrend zu machen ist lächerlich.

  • Wissen die Astronomen denn, warum die Sonnenaktivität so schwankt?

  • Es ist Konsens, dass die Sonnenaktivität eher geringe Einflüsse auf Klimaänderungen hat.

  • Die Sonnenaktivität wird nicht vernachlässigt in der Klimaforschung.

  • Die Sonnenaktivität schwankt in einem etwa elfjährigen Rhythmus.

  • Schon früher hatten NASA-Wissenschaftler herausgefunden, dass die Sonnenaktivität gewissen Zyklen folgt.

  • Wissenschaftliche Daten belegen: In den Jahren mit geringer Sonnenaktivität waren die Winter in Mitteleuropa und Großbritannien strenger.

  • Denn schon vor Monaten hätte ein neuer Zyklus der Sonnenaktivität mit dunklen Flecken, Protuberanzen und Sonnenstürmen anbrechen sollen.

  • Die Auswirkungen der extremen Sonnenaktivität blieben zur Überraschung von Experten bisher gering.

  • Die vergangenen zehn Tage würden als die Periode der heftigsten jemals gemessenen Sonnenaktivität in die Geschichte eingehen, hieß es.

  • Ziel ist die Erforschung der alle elf Jahre verstärkt ausbrechenden Sonnenaktivitäten.

  • Sie streiten jeden Anteil des Menschen an der weltweiten Temperaturerhöhung ab und sehen als Ursache vor allem die Sonnenaktivität.

  • Änderungen der Sonnenaktivität blieben bei solchen Computersimulationen jedoch ohne wesentlichen Einfluss auf die Temperatur.

  • Dargestellt sind Sonnenaktivitäten (unten vergrößert) in der äußeren Atmosphäre der Sonne.

  • Ein NASA-Sprecher: "So etwas haben wir noch nie erlebt, seit die Sonnenaktivitäten gemessen werden."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Son­nen­ak­ti­vi­tät be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 1 × K, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­ak­ti­vi­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Son­nen­ak­ti­vi­tät lautet: AÄEIIKNNNOSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ärger
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Son­nen­ak­ti­vi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Son­nen­ak­ti­vi­tä­ten (Plural).

Sonnenaktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­ak­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenaktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 30.11.2021
  2. focus.de, 18.12.2020
  3. de.sputniknews.com, 30.12.2017
  4. onetz.de, 03.06.2016
  5. spiegel.de, 27.09.2016
  6. focus.de, 27.07.2015
  7. handelsblatt.com, 06.11.2013
  8. dradio.de, 13.07.2013
  9. morgenweb.de, 06.02.2012
  10. general-anzeiger-bonn.de, 06.02.2012
  11. chemie.de, 10.06.2011
  12. dw-world.de, 08.06.2011
  13. welt.de, 15.04.2010
  14. tagesspiegel.de, 09.07.2009
  15. spiegel.de, 08.11.2003
  16. welt.de, 31.10.2003
  17. berlinonline.de, 17.08.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 10.03.1999
  20. BILD 1997