Sonnenaufgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʔaʊ̯fɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenaufgang
Mehrzahl:Sonnenaufgänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sonne und Aufgang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenaufgangdie Sonnenaufgänge
Genitivdes Sonnenaufganges/​Sonnenaufgangsder Sonnenaufgänge
Dativdem Sonnenaufgange/​Sonnenaufgangden Sonnenaufgängen
Akkusativden Sonnenaufgangdie Sonnenaufgänge

Anderes Wort für Son­nen­auf­gang (Synonyme)

erstes Licht
Morgendämmerung:
der Übergang zwischen Nacht und Tag (die Zeit vor Sonnenaufgang)
Morgengrauen:
erste Phase des beginnenden Tageslichts
Tagesanbruch:
frühe Morgenstunden, wenn die Morgendämmerung einsetzt; Zeitraum, knapp um den Sonnenaufgang

Sinnverwandte Wörter

Le­van­te:
Mittelmeerraum östlich von Italien
Ori­ent:
nicht eindeutig: ein Gebiet, dass mindestens den Nahen Osten umfasst, aber auch den Mittleren Osten, den Fernen Osten, Nordafrika und Russland umfassen kann

Gegenteil von Son­nen­auf­gang (Antonyme)

Son­nen­un­ter­gang:
das scheinbare Abtauchen der Sonne unter den Horizont

Beispielsätze

  • Sie wurden Zeugen eines fantastischen Sonnenaufgangs.

  • Was ist am ersten Sonnenaufgang des Jahres so besonders?

  • Was ist am ersten Sonnenaufgang des Jahres so Besonderes?

  • Der Hahn kräht am Sonnenaufgang.

  • Es war kurz vor Sonnenaufgang, da zog sich die Vampirin zurück.

  • Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen.

  • Nach Sonnenaufgang trinkt er Kaffee.

  • Tom steht bei Sonnenaufgang auf.

  • Wir waren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang unterwegs.

  • Wir reiten bei Sonnenaufgang los.

  • Die Fischer standen vor Sonnenaufgang auf.

  • Ich konnte kaum den Sonnenaufgang erwarten.

  • Wann ist Sonnenaufgang?

  • Wir greifen bei Sonnenaufgang an.

  • Mit Sonnenaufgang verflüchtigt sich die Dunkelheit.

  • Ich will, dass du bei Sonnenaufgang verschwunden bist.

  • Anne stand bei Sonnenaufgang auf, weil sie zu aufgeregt war, um zu schlafen.

  • Der Sonnenaufgang färbt das Firmament in vielen Farben.

  • Bei Sonnenaufgang legte das Huhn ein Ei.

  • Tom stand auf, um sich den Sonnenaufgang anzusehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ganze Ausmaß der Zerstörungen wurde nach Sonnenaufgang deutlich.

  • Kommen kann man flexibel zwischen Sonnenaufgang und -untergang.

  • Da gibt es vor Sonnenaufgang dieses rosafarbene Leuchten.

  • Bis zum Sonnenaufgang kann man also die funkelnden Flitzer im Oktober 2020 betrachten.

  • Bei einem Ballonflug zum Sonnenaufgang, kannst du die endlosen Weiten Kenias aus einem völlig neuen Blickwinkel betrachten.

  • Beim deutschen Nachbarn wird bereits zum Sonnenaufgang im Früh-TV öffentlich-rechtlich um Wähler gerungen.

  • Da lohnt es sich, um 3 Uhr aufzustehen, hochzufahren und morgens um 6 dann bei minus fünf Grad den Sonnenaufgang zu genießen.

  • Der Sonnenaufgang ist um 05:42 Uhr, der Sonnenuntergang in Moers um 21:37 Uhr.

  • Er steht vor Sonnenaufgang auf, teilt sich ein Zimmer mit neun anderen.

  • Das Schauspiel begann kurz nach Sonnenaufgang.

  • Demnach wurde der Mann kurz vor Sonnenaufgang vor dem Gefängnis gehängt.

  • In Österreich ist es allerdings tiefe Nacht, wenn das Ereignis beginnt, man muss sich für eine Beobachtung bis zum Sonnenaufgang gedulden.

  • Die Aufbahrung im Haus dauerte in Athen nur einen Tag; noch vor Sonnenaufgang des Folgetages setzte sich der Leichenzug in Bewegung.

  • Wer fastet, verzichtet auf Essen und Trinken und Geschlechtsverkehr von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.

  • Bei Sonnenaufgang ist das Licht schwächer und rötlich.

Häufige Wortkombinationen

  • beeindruckender Sonnenaufgang, romantischer Sonnenaufgang, wolkenloser Sonnenaufgang

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: agim (männlich)
  • Bosnisch: izlazak sunca (männlich)
  • Englisch:
    • sunrise
    • dawn
  • Finnisch: auringonnousu
  • Französisch: lever du soleil
  • Friaulisch: albe (weiblich)
  • Isländisch: sólarupprás
  • Italienisch: sorgere del sole
  • Japanisch: 日の出
  • Katalanisch: sortida del sol (weiblich)
  • Kirgisisch: күн чыгыш
  • Latein: aurora (weiblich)
  • Lettisch: lēkts
  • Litauisch: saulėtekis
  • Maori: te whitinga o te rā
  • Marathi: सूर्योदय (männlich)
  • Mazedonisch: изгрев на ѕонцето (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zejźenje słyńca (sächlich)
    • schadanje słyńca (sächlich)
  • Norwegisch: soloppgang (männlich)
  • Obersorbisch: schadźenje słónca (sächlich)
  • Rapanui: ’ao popohaηa
  • Rumänisch: răsărit de soare (sächlich)
  • Russisch: восход солнца (männlich)
  • Schwedisch: soluppgång
  • Serbisch: излазак сунца (izlazak sunca) (männlich)
  • Serbokroatisch: излазак сунца (izlazak sunca) (männlich)
  • Slowakisch: východ slnka (männlich)
  • Slowenisch: sončni vzhod (männlich)
  • Spanisch: salida del sol
  • Ungarisch:
    • napkelte
    • napfelkelte
  • Weißrussisch: узыход сонца

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­nen­auf­gang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × A, 2 × G, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und F mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­auf­gän­ge zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Son­nen­auf­gang lautet: AAEFGGNNNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Son­nen­auf­gang (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Son­nen­auf­gän­ge (Plural).

Sonnenaufgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­auf­gang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pen­ost­rand:
dem Sonnenaufgang zugewandte Begrenzung des Gebirges im Süden des deutschen Sprachraums
Ka­len­der:
Darstellung, Verzeichnis der aufeinanderfolgenden Tage, Wochen und Monate in Blatt-, Block- oder Buchform, oft mit Angaben zu Feiertagen, Ferien, Gedenktagen, Jahreszeiten, Mondphase, Namenstagen, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Mor­gen:
veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
Mor­gen­him­mel:
Anblick des Himmels um die Zeit des Sonnenaufgangs
Mor­gen­rö­te:
Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang
Mor­gen­rot:
rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang
Ra­ma­dan:
islamische Religion: der neunte Monat des islamischen Mondkalenders und heiliger Fastenmonat, während dem jeder gläubige Muslim (mit Ausnahmen wie unter anderem Kranke, Reisende, Schwangere und vorpubertäre Kinder) verpflichtet ist, sich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang des Essens, Trinkens und des Beischlafs zu enthalten
Som­mer­nachts­traum:
allgemein: durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen im Zeitraum zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in der wärmsten Jahreszeit
Tag:
Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Ta­ges­bau­stel­le:
Ort mit Baugerät und Absperrungen, an dem ein ortsfester Gegenstand ungefähr zwischen Sonnenaufgang und -untergang errichtet oder verändert wird

Buchtitel

  • Bei Sonnenaufgang Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-028-5
  • Der dunkelste Moment ist der vor Sonnenaufgang Francis Fulton-Smith | ISBN: 978-3-42463-234-7
  • Sonnenaufgang Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-918-5
  • Vor Sonnenaufgang Gerhart Hauptmann | ISBN: 978-3-15019-017-3

Film- & Serientitel

  • Dalai Lama – Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang! (Doku, 2008)
  • Sonnenaufgang 4.45 Uhr (Doku, 2018)
  • Sonnenaufgang im Rückspiegel (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenaufgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenaufgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12334847, 12334846, 12089150, 11531487, 11283625, 11126912, 9387044, 8639162, 8639158, 8302150, 8295277, 8209185, 7024498, 6623522, 6619894, 6387110, 5976156, 5969177 & 5844750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 06.02.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 12.03.2022
  3. kurier.at, 05.12.2021
  4. hersfelder-zeitung.de, 13.10.2020
  5. desired.de, 08.07.2019
  6. derstandard.at, 06.11.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 25.04.2017
  8. austria.com, 21.07.2016
  9. spiegel.de, 06.02.2015
  10. spiegel.de, 29.01.2014
  11. spiegel.de, 18.10.2013
  12. science.orf.at, 05.06.2012
  13. faz.net, 20.11.2011
  14. islam.de, 07.08.2010
  15. abendblatt.de, 27.07.2009
  16. zdnet.de, 09.07.2008
  17. jesus-online.de, 05.02.2007
  18. kn-online.de, 24.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2005
  20. welt.de, 14.10.2004
  21. spiegel.de, 22.11.2003
  22. ln-online.de, 02.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995