Sonnenbad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌbaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenbad
Mehrzahl:Sonnender

Definition bzw. Bedeutung

Aufenthalt im Sonnenlicht, um den Körper aufzuwärmen oder um sich zu bräunen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, Fugenelement -n und Bad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sonnenbaddie Sonnenbäder
Genitivdes Sonnenbades/​Sonnenbadsder Sonnenbäder
Dativdem Sonnenbad/​Sonnenbadeden Sonnenbädern
Akkusativdas Sonnenbaddie Sonnenbäder

Beispielsätze

  • Nimm ein Sonnenbad, um schön braun zu werden.

  • Ein Kater nahm ein Sonnenbad auf einer Mauer.

  • Die hübsche Blondine nahm ein Sonnenbad am Strand.

  • Die Maus genoss ein Sonnenbad, schloss die Augen und träumte von einem großen leckeren Käse.

  • Sie nahmen ein Sonnenbad.

  • Sie nahm zu der Zeit ein Sonnenbad.

  • Der Kater nahm ein Sonnenbad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Sonnenbad bietet das gleich nebenan einen Aufenthalt im Kühlen.

  • Trotz Sonnenbad: Warum werde ich nicht braun?

  • Das Sonnenbad ist nun ein triftiger Grund.

  • Mit Liegekuren und Sonnenbädern versuchte man der Krankheit beizukommen.

  • Sonnenbad im Rheinpark auf einer vertrockneten Wiese.

  • Aber mit ihnen ein Bett zu teilen, taugt für unsere Frischzellenkur etwa so gut wie ein kleines Sonnenbad auf Planet Merkur.

  • Grundsätzlich gelte: Abkühlen nach dem Sonnenbad, danach langsam ins Wasser gehen - egal ob in den Badesee oder ins Schwimmbecken.

  • Beständig sei das allerdings noch nicht; teilweise können immer noch Wolken das Sonnenbad stören.

  • Dort finden sie sich nun zu Sonnenbad und Mahlzeit ein, sobald der Schnee die Matten freigibt.

  • Das Sonnenbad Wolfensberg in Winterthur ist in einem schlechten Zustand und die Besucherzahlen sind eher tief.

  • Als nächstes lag er auf der Maschine und fühlte sich, als nehme er ein Sonnenbad.

  • Dass ihre Benutzung vor dem Sonnenbad absolut notwendig ist, ebenso.

  • In der Bucht von Kamari, mit Blick auf die Insel Nissyros, genossen die Teilnehmer ein Sonnenbad.

  • Auch vom Sonnenbad in der glühenden Mittagshitze sei dringend abzuraten.

  • Tief verschneit ist auch der Hausberg von Luzern, der Pilatus. erholsamen Sonnenbad in den Liegestühlen der Terrasse niederlassen.

  • René Scheffers hat sich gründlich eingeschmiert, Sonnenbad bei über 25 Grad.

  • In den ersten Urlaubstagen gilt: Nur kurze Sonnenbäder mit hohem Lichtschutzfaktor.

  • Im Regensommer 2004 scheint nichts unmöglich, was die Aussicht auf Sonnenbad und Feierabendbier trüben könnte.

  • Ein Sonnenbad gab ihnen Energie, so dass sie anschließend im Wasser agiler waren und besser Beute fangen konnten.

  • "Hitzkopf" Sammer setzt zudem auf Regeneration pur und hat an seine Profis appelliert, Sonnenbäder in der Freizeit zu meiden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Sonnenbad genießen/nehmen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­bad be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­bä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Son­nen­bad lautet: ABDENNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Son­nen­bad (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Son­nen­bä­der (Plural).

Sonnenbad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­bad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ar­bei­ter­bräu­ne:
beim Sonnenbad oder Arbeiten entstehende Bräunung der Haut, die charakteristische helle Fehlstellen durch zuvor getragene Kleidungsstücke aufweist
bra­ten:
ein langes Sonnenbad nehmen
son­nen­ba­den:
ein oder mehrere Sonnenbäder nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenbad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6609128, 4241423, 3433490, 2327481, 1893552 & 534342. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt.de, 07.07.2023
  2. desired.de, 17.08.2022
  3. nordbayern.de, 08.04.2020
  4. bzbasel.ch, 30.08.2019
  5. wz.de, 25.07.2018
  6. bazonline.ch, 08.12.2016
  7. rp-online.de, 19.07.2014
  8. bernerzeitung.ch, 11.06.2012
  9. zeit.de, 17.05.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 30.06.2009
  11. feedsportal.com, 18.07.2009
  12. news.idealo.de, 26.05.2008
  13. rotenburger-rundschau.de, 15.06.2007
  14. rtl.de, 19.07.2006
  15. ksta.de, 18.11.2006
  16. aachener-zeitung.de, 31.08.2005
  17. spiegel.de, 29.05.2005
  18. lvz.de, 13.07.2004
  19. welt.de, 29.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2003
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. netzeitung.de, 31.07.2002
  23. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995