Morgenrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌʁoːt ]

Silbentrennung

Morgenrot

Definition bzw. Bedeutung

Rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Rot, aus dem Mittelhochdeutschen morgenrōt und dem Spätalthochdeutschen morganrōt hervorgegangen, belegt seit der Zeit um 1000.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Morgenrot
Genitivdes Morgenrots
Dativdem Morgenrot
Akkusativdas Morgenrot

Anderes Wort für Mor­gen­rot (Synonyme)

Aurora (geh., bildungssprachlich, dichterisch):
Astronomie: Polarlicht
ohne Plural, poetisch: Morgenröte
Morgenröte:
Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang

Sinnverwandte Wörter

Mor­gen­däm­me­rung:
der Übergang zwischen Nacht und Tag (die Zeit vor Sonnenaufgang)
Mor­gen­grau­en:
erste Phase des beginnenden Tageslichts
Son­nen­auf­gang:
das scheinbare Auftauchen der Sonne über den Horizont
übertragen: der Anfang des Tages; Tagesanbruch

Gegenteil von Mor­gen­rot (Antonyme)

Abend­rot:
die rötliche Verfärbung des Himmels während der abendlichen Dämmerung

Beispielsätze

  • Einer alten Bauernregel zufolge kündigt ein kräftiges Morgenrot schlechtes Wetter an.

  • Wenn das Morgenrot beginnt, dann wird der Himmel rot.

  • Mein Freund der Baum ist tot, er starb im frühen Morgenrot.

  • Trittst im Morgenrot daher, seh’ ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!

  • Morgenrot, schlecht Wetter droht.

  • Morgenrot mit Regen droht.

  • Die Morgenröte einer neuen, besseren Zeit kommt aber nicht, wie das Morgenrot kommt, nach durchschlafener Nacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Rütli werden am 1. August erneut beide Versionen gesungen, «Trittst im Morgenrot daher» und «Weisses Kreuz auf rotem Grund».

  • Mit einem starken Aufgebot, 50 Liter Freibier und der Band Tschuki-Tschuki kam der Burschenverein Morgenrot nach Raigering.

  • Wir empfehlen den hölzernen Evergreen von Schlagersängerin Alexandra: „Mein Freund der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot.

  • Morgen vielleicht breitet er freudig die Arme aus zu dem neuen Morgenrot, zu einer neuen Hoffnung.

  • Von Iwan Städler 02.09.2015 Im Morgenrot: Angestellte arbeiten auf einem Salzfeld in Lianyungang in China.

  • Heute fiel die Prognose auf "wenigstens und Morgenrot".

  • Der Huckarder Frank Koch (r.) komponierte für "Alpin Sound NRW" den Erfolgstitel "Bei jedem Morgenrot".

  • Gegen diesen Kater hilft das Wandern, denn die Trägen, die zu Hause liegen, erquicket nicht das Morgenrot.

  • In seiner Reihe "90 Jahre Babelsberg" zeigt das Potsdamer Filmmuseum heute Abend die ungeschnittene Fassung des Films "Morgenrot".

  • In den vergangenen 29 Jahren hat er fünf Romane verfasst - obwohl ihm "die biologische Uhr verbietet, im Morgenrot zu schreiben".

  • Da oben wohnt die Freiheit", meint die Wirtin vom Gasthaus Morgenrot, als sie von der Roti Flüo erzählt.

  • Im Moment sind wir gerade wieder stramm dabei, aufs Morgenrot zuzustreben.

  • Der falsche Tito treibt, dem Morgenrot entgegen, aufrecht auf einem Boot hinaus aufs Meer.

  • Ein echtes Morgenrot zur Jahrtausendwende für den glücklicherweise nie ganz vergessenen Klabund.

  • Im Morgenrot hebt ein Orkan an, der 14635 Menschen das Leben kosten und die arabische Feudalherrschaft hinwegfegen soll.

  • Zur Tragödie wird das Epos, weil Figes in der Revolution durchaus kein sozialistisches Morgenrot erblickt.

  • Den deutschen Marketing-Strategen war das zu gewagt, sie machten aus dem Höllen- ein Morgenrot.

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • aŭroro
    • matenruĝo
  • Interlingua: aurora
  • Mazedonisch: црвенило на зората (crvenilo na zorata)
  • Portugiesisch: aurora (weiblich)
  • Russisch: рассвет
  • Schwedisch: morgonrodnad
  • Serbisch:
    • румена зора (rumena zora)
    • црвенило зоре (crvenilo zore)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mor­gen­rot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­rot lautet: EGMNOORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Morgenrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­rot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tod im Morgenrot Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-363-0

Film- & Serientitel

  • Mia und Morgenrot (Film, 2020)
  • Morgenrot (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Morgenrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7990347, 6941600, 6393875, 3012160, 2123783 & 2119543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. luzernerzeitung.ch, 16.07.2022
  3. onetz.de, 02.04.2018
  4. welt.de, 13.03.2018
  5. diepresse.com, 25.11.2015
  6. tagesanzeiger.ch, 09.09.2015
  7. hl-live.de, 21.08.2010
  8. ruhrnachrichten.de, 13.07.2008
  9. welt.de, 24.09.2005
  10. berlinonline.de, 28.06.2002
  11. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  12. sz, 06.11.2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Die Zeit (31/1998)
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1995