Schwankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwankung
Mehrzahl:Schwankungen

Definition bzw. Bedeutung

ständige Veränderung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von schwanken mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwankungdie Schwankungen
Genitivdie Schwankungder Schwankungen
Dativder Schwankungden Schwankungen
Akkusativdie Schwankungdie Schwankungen

Anderes Wort für Schwan­kung (Synonyme)

Abweichung:
die Nichterfüllung einer Regelmäßigkeit
Verletzung einer grammatischen Regel oder Verstoß gegen eine geltende Sprachnorm oder -konvention
Auf und Ab:
abwechselnde Bewegung nach oben und nach unten
sich ständig wiederholende Abfolge von positiven und negativen Umständen oder Ereignissen, von Höhe- und Tiefpunkt
Fluktuation:
unregelmäßige, zufällige Veränderung, Schwankung; zum Beispiel die Fluktuation um einen Mittelwert oder zwischen zwei Extremen
Turbulenz:
allgemein: die turbulente Entwicklung von etwas
Meteorologie, Luftfahrt: ungeordnete Luftverwirbelung, hervorgerufen durch Wetter, Wolken oder Luftfahrzeuge
Unstetigkeit
Volatilität (fachspr.):
Finanzmathematik: Maß für das Gesamtrisiko einer Investitions- oder Finanzierungsmöglichkeit
Geldwirtschaft: Schwankungsmaß von Devisen- und Wertpapierkursen sowie von Zinssätzen, auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte

Beispielsätze

  • Die Temperaturen sind im Hochgebirge großen Schwankungen unterworfen.

  • Aufgrund der Wirtschaft unterliegt das Budget Schwankungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber grundsätzlich sind Schwankungen beim Kraftstoff normal.

  • Auch nach der Wiederaufnahme des Handels gab es zunächst große Schwankungen.

  • Auch Umweltfaktoren wie wechselhaftes Wetter und Wind können für starke Schwankungen der Luftqualität sorgen.

  • Auch Google Trends zeigt keine abrupten Schwankungen, die das erklären würden.

  • Das Griplimit habe für Abweichungen und Schwankungen beim Kupplungsmoment gesorgt.

  • Aber die Schwankungen von Rennen zu Rennen kann er sich auch nicht erklären.

  • Aber das ist noch immer nicht das ganze Bild, denn es gibt starke saisonale Schwankungen.

  • Allerdings scheinen die Oranje eine Wundertüte zu sein, die schon innerhalb eines Spiels erhebliche Schwankungen aufweist.

  • Allerdings berichten einige Nutzer von extremen Schwankungen in den Ergebnissen.

  • Aber die Schwankungen sind nicht mehr so groß wie früher.

  • Bereits in den sechziger Jahren argumentierte er, dass Aktienkurse nur schwer vorhersagbar sind und zufälligen Schwankungen unterliegen.

  • Schon jetzt nehmen Stromnetzbetreiber zu bestimmten Zeiten konventionelle Kraftwerke vom Netz, um Schwankungen auszugleichen.

  • Allerdings sei der Markt für Sammlermünzen genau wie der Aktienmarkt mitunter starken Schwankungen unterworfen.

  • Aber die russische Wirtschaft blieb genauso wehrlos gegen die Schwankungen der globalen Konjunktur wie vor zwölf Jahren.

  • Bei den Vermögens und Fälschungsdelikten kommt es oftmals zu enormen Schwankungen der Fallzahlen.

  • Dadurch können die Unternehmen flexibel auf Schwankungen der Auftragslage oder auf Personalmangel in der Urlaubszeit reagieren.

  • Diese Schwankungen sind auf die Forderungen zurückzuführen, die durch die Firmen gestellt, aber nicht durch die Bauleitung bestätigt werden.

  • Auch unter Herausrechnung jahreszeitlicher Schwankungen sank die Arbeitslosigkeit, und zwar um 86 000 auf 4,245 Millionen.

  • Zudem läuft das kosmische Räderwerk nicht völlig rund, die Jahreslängen unterliegen Schwankungen.

  • Zuerst erfasste das Syndrom der Schwankungen den Fußballklub Bayer Leverkusen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fluctuation
    • variation
  • Esperanto:
    • fluktuado
    • fluktuo
    • variado
  • Französisch:
    • fluctuation (weiblich)
    • oscillation (weiblich)
  • Galicisch:
    • flutuación (weiblich)
    • oscilación (weiblich)
  • Italienisch: oscillazione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • fluctuació (weiblich)
    • oscil·lació (weiblich)
  • Neugriechisch: διακύμανση (diakýmansi) (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • flutuação (weiblich)
    • oscilação (weiblich)
  • Schwedisch: svängning
  • Spanisch:
    • fluctuación (weiblich)
    • oscilación (weiblich)
  • Türkisch: dalgalanma
  • Ukrainisch: коливання (sächlich)

Was reimt sich auf Schwan­kung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwan­kung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Schwan­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schwan­kung lautet: ACGHKNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schwan­kung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schwan­kun­gen (Plural).

Schwankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­gli­chen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
eu­ry­ha­lin:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen des Salzgehalts im Wasser oder Boden
eu­ry­hygr:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Feuchtigkeit (des Bodens); starke Feuchtigkeitsschwankungen ertragend; keine bestimmte Feuchtestufe bevorzugend
eu­ry­therm:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Temperatur; starke Temperaturschwankungen ertragend; keine bestimmte Temperatur bevorzugend
Gleich­mä­ßig­keit:
Eigenschaft/Zustand, sehr ähnlich, ohne große Schwankungen zu geschehen/vorhanden zu sein
Maas­t­richt­kri­te­ri­um:
4.) die Wechselkursstabilität (Teilnahme am Wechselkursmechanismus II, keine Abwertung, geringe Bandbreite der Schwankung des Wechselkurses)
Nu­ta­ti­on:
Astronomie: Schwankung der Erdachse gegen den Himmelspol
Sta­bi­li­sie­rung:
Absicherung gegen (wirtschaftliche) Schwankungen
ste­no­ha­lin:
Biologie: empfindlich gegenüber Schwankungen des Salzgehalts im Wasser
stet:
während einer vergleichsweise langen Zeit keinen Schwankungen oder Veränderungen unterworfen

Buchtitel

  • Von den periodischen Schwankungen im Werth der Edeln Metalle Johann Alfons Renatus Von Helferich | ISBN: 978-3-38653-627-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3939817. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.03.2023
  2. handelsblatt.com, 04.04.2022
  3. nordbayern.de, 23.02.2021
  4. abakus-internet-marketing.de, 07.01.2020
  5. motorsport-total.com, 22.05.2019
  6. wr.de, 11.05.2018
  7. telekom-presse.at, 17.03.2017
  8. borlife.de, 10.10.2016
  9. chip.de, 28.11.2015
  10. abendblatt.de, 06.07.2014
  11. zeit.de, 15.10.2013
  12. zeit.de, 28.11.2012
  13. welt.de, 31.07.2011
  14. de.rian.ru, 18.08.2010
  15. eifelzeitung.de, 08.04.2009
  16. chiemgau-online.de, 17.04.2008
  17. merkur-online.de, 03.11.2007
  18. handelsblatt.com, 01.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. berlinonline.de, 02.11.2004
  21. f-r.de, 07.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995