Temperaturschwankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛmpəʁaˈtuːɐ̯ˌʃvaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Temperaturschwankung
Mehrzahl:Temperaturschwankungen

Definition bzw. Bedeutung

ständige Veränderung der Temperatur

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Temperatur und Schwankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Temperaturschwankungdie Temperaturschwankungen
Genitivdie Temperaturschwankungder Temperaturschwankungen
Dativder Temperaturschwankungden Temperaturschwankungen
Akkusativdie Temperaturschwankungdie Temperaturschwankungen

Beispielsätze

Die Temperaturschwankungen sind hier relativ gering.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ebenso sei Erbrechen ein weiteres Anzeichen, bis hin zum Kreislaufzusammenbruch und starken Temperaturschwankungen.

  • Das Wasser gleicht die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen aus und nimmt das Treibhausgas CO2 aus der Luft auf.

  • Vermutlich seien Temperaturschwankungen und Kondenswasser in den Containern die Ursache.

  • "Die Temperaturschwankungen im Mittleren Westen der USA sind extrem", hat sie schon festgestellt.

  • Darüber hinaus kann es extremen Temperaturen, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Vibrationen standhalten.

  • Dabei kann es schon bei geringen Temperaturschwankungen zu einer Explosion kommen.

  • Anders als in Melbourne müssen sie nicht mit Temperaturschwankungen von bis zu zehn Grad rechnen.

  • Mit Heißgastests können mithilfe eines Kühlsystems und eines Gasbrenners Temperaturschwankungen von bis zu 920 Grad Celsius erzeugt werden.

  • Dies könne mit den starken Temperaturschwankungen der letzten Tage zusammenhängen, räumte ein S-Bahn-Sprecher ein.

  • Darüber hinaus erhöhen starke Temperaturschwankungen die Herzinfarktgefahr.

  • Die magnetischen Eigenschaften der N-V-Zentren reagieren allerdings auch extrem empfindlich auf Temperaturschwankungen.

  • Die derzeitigen erheblichen Temperaturschwankungen können Experten zufolge bei vielen Menschen Kreislaufprobleme verursachen.

  • Temperaturschwankungen setzen den Weinstöcken viel mehr zu", weiß der Winzer.

  • Der Grund dafür sind starke Temperaturschwankungen während des Wachstums.

  • Allerdings sterben sie in den von stärkeren Temperaturschwankungen geprägten Regionen auch wieder schneller aus.

  • So kann das Uhrwerk Temperaturschwankungen kompensieren.

  • Eine Lagertemperatur von 18 bis 20 Grad ist das Beste für ihre Haltbarkeit, starke Temperaturschwankungen schaden den Bio-Pasten besonders.

  • Sie befürchteten, dass Nässe und Temperaturschwankungen Betonpisten in Holperpisten verwandeln.

  • Grund dafür sind starke Temperaturschwankungen und hohe Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit.

  • Zwar gebe es immer noch große Unsicherheiten in der Abschätzung natürlicher Temperaturschwankungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tem­pe­ra­tur­schwan­kung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten E, ers­ten A, zwei­ten R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tem­pe­ra­tur­schwan­kung lautet: AACEEGHKMNNPRRSTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Wupper­tal
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Wil­helm
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Whis­key
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Tem­pe­ra­tur­schwan­kung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen (Plural).

Temperaturschwankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tem­pe­ra­tur­schwan­kung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­ry­therm:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Temperatur; starke Temperaturschwankungen ertragend; keine bestimmte Temperatur bevorzugend
Kom­pen­sa­tor:
in eine Rohrleitung eingebautes, elastisches Zwischenstück, welches die Längenänderung, die durch Temperaturschwankungen verursacht wird, ausgleicht
Kon­ti­nen­tal­kli­ma:
von starken Temperaturgegensätzen mit heißen Sommern und kalten Wintern geprägtes Klima im Landesinneren (das Meer hat keinen dämpfenden Einfluss); dabei geringere Niederschlagsmengen, als in Küstennähe; Kontinentalklima gibt es nicht in der Nähe der Tropen, da dort die typischen Temperaturschwankungen nicht vorkommen
Kra­ke­lü­re:
feine Risse auf Gemälden, die entstehen, wenn das Gemälde Temperaturschwankungen ausgesetzt ist
tem­pe­ra­tur­be­stän­dig:
gegenüber der Einwirkung bestimmter Temperaturen oder gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich, widerstandsfähig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Temperaturschwankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9725451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 15.10.2023
  2. science.orf.at, 12.01.2021
  3. weser-kurier.de, 12.03.2020
  4. idowa.de, 07.02.2019
  5. presseportal.ch, 22.02.2018
  6. sputniknews.com, 02.04.2016
  7. motorsport-total.com, 24.03.2015
  8. openpr.de, 24.09.2015
  9. morgenpost.de, 23.01.2014
  10. derstandard.at, 01.08.2013
  11. science.orf.at, 10.08.2013
  12. fr-online.de, 28.06.2011
  13. allgemeine-zeitung.de, 25.03.2010
  14. aichacher-zeitung.de, 17.04.2009
  15. wissenschaft.de, 16.03.2007
  16. capital.de, 19.12.2007
  17. ngz-online.de, 29.12.2006
  18. berlinonline.de, 03.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  20. spiegel.de, 04.12.2004
  21. welt.de, 11.09.2004
  22. Die Zeit (09/2003)
  23. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  24. berlinonline.de, 14.06.2002
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.1996
  28. TAZ 1995