Kontinentalklima

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntinɛnˈtaːlˌkliːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontinentalklima
Mehrzahl:Kontinentalklimate

Definition bzw. Bedeutung

Von starken Temperaturgegensätzen mit heißen Sommern und kalten Wintern geprägtes Klima im Landesinneren (das Meer hat keinen dämpfenden Einfluss); dabei geringere Niederschlagsmengen, als in Küstennähe; Kontinentalklima gibt es nicht in der Nähe der Tropen, da dort die typischen Temperaturschwankungen nicht vorkommen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kontinental und dem Substantiv Klima.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontinentalklimadie Kontinentalklimate
Genitivdes Kontinentalklimasder Kontinentalklimate
Dativdem Kontinentalklimaden Kontinentalklimaten
Akkusativdas Kontinentalklimadie Kontinentalklimate

Sinnverwandte Wörter

Binnenklima
Landklima

Gegenteil von Kon­ti­nen­tal­kli­ma (Antonyme)

Eis­kli­ma:
von (durchschnittlich) sehr kalten Temperaturen geprägtes Klima
Kli­ma:
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
See­kli­ma:
großräumiges Klima an oder in der Nähe von Küsten an großen Wasserflächen; geprägt von geringen Temperaturgegensätzen im Jahresverlauf, das Meer hat stark dämpfenden Einfluss; dabei mehr Wolken, höhere Niederschlagsmengen und Luftfeuchtigkeit, als im entfernten Landesinneren
lokales Klima um einen größeren See (beispielsweise der Bodensee, Gardasee) im Binnenland
tro­pisch:
Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)
circa 16. - 18. Jahrhundert: in der Art der Tropen (Einzahl: Trope/Tropus), uneigentlich, bildlich, bildhaft
Wüstenklima

Beispielsätze (Medien)

  • Kontinentalklima mit großen Unterschieden zwischen den Jahreszeiten: Eiskalte Winter mit viel Schnee, zum Teil heiße, oft schwüle Sommer.

  • Aus China, dem Land eines beständigen Kontinentalklimas, kommt jetzt ein überraschend heiteres Beispiel politischer Meteorologie.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgeprägtes/​gemäßigtes/​raues/​russisches Kontinentalklima

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: континентална клима (kontinentalna klima) (weiblich)
  • Englisch: continental climate
  • Französisch: climat continental
  • Italienisch: clima continentale
  • Kroatisch: kontinentalna klima (weiblich)
  • Mazedonisch: континентална клима (kontinentalna klima) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • continentaal klimaat
    • Landklimaat
  • Polnisch: klimat kontynentalny
  • Portugiesisch: clima continental
  • Schwedisch:
    • kontinentalklimat
    • inlandsklimat
  • Serbisch: континентална клима (kontinentalna klima) (weiblich)
  • Serbokroatisch: континентална клима (kontinentalna klima) (weiblich)
  • Spanisch: clima continental

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­ti­nen­tal­kli­ma be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 2 × L, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I, drit­ten N, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­ti­nen­tal­kli­ma­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Kon­ti­nen­tal­kli­ma lautet: AAEIIKKLLMNNNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Köln
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Mün­chen
  16. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Kauf­mann
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Martha
  16. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Kilo
  13. Lima
  14. India
  15. Mike
  16. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kon­ti­nen­tal­kli­ma (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kon­ti­nen­tal­kli­ma­te (Plural).

Kontinentalklima

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ti­nen­tal­kli­ma kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontinentalklima. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 21.04.2011
  2. sueddeutsche.de, 09.11.2002