Subkontinent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpˌkɔntinɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Subkontinent
Mehrzahl:Subkontinente

Definition bzw. Bedeutung

Großflächiger Teil eines Kontinents, der wegen seiner Ausmaße eine gewisse Eigenständigkeit besitzt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus lateinisch sub „unter“ und dem deutschen Substantiv Kontinent

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Subkontinentdie Subkontinente
Genitivdes Subkontinents/​Subkontinentesder Subkontinente
Dativdem Subkontinentden Subkontinenten
Akkusativden Subkontinentdie Subkontinente

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Annäherung an den Subkontinent, behutsam und wie auf Wolken: Unterwegs auf dem Brahmaputra, dem majestätischsten aller Ströme Indiens.

  • Der Großteil der Menschen auf dem Subkontinent lebt in und ohne Klimaanlage.

  • Der Name verbreitete sich später in den Nachbarsprachen auf dem indischen Subkontinent und bei den Turkvölkern Zentralasiens.

  • Der Subkontinent überholte damit Russland, wo mehr als 681.000 Fälle registriert wurden.

  • Dass die Leber durchgebraten sein muss, bis sie grieslig wird, ist der Küchentradition des Subkontinents geschuldet.

  • Die Eisenbahn des Subkontinents transportiert 23 Millionen Menschen täglich – und ist marode.

  • Apple startet Mission Indien: Apple-Chef Tim Cook sieht im Subkontinent den wichtigsten Zukunftsmarkt.

  • Die Wirtschaftsleistung des Subkontinents werde je nach Prognose über die kommenden Jahre mit 4% bis 7% zulegen.

  • Sicherlich, deutsche Firmen lechzen nach Aufträgen auf dem Subkontinent.

  • Doch ausländische Direktinvestoren werden auf dem Subkontinent mit gemischen Gefühlen betrachtet.

  • Mehr als ein Viertel der weltweiten Rinderpopulation lebt auf dem Subkontinent.

  • Laut einer Studie von Ebay India gab es auf dem Subkontinent 2011 bereits 3311 Online-Shopping-Websites.

  • Die Abhängigkeit der Wirtschaft von billigen Arbeitskräften vom indischen Subkontinent hat viele Einheimische vom Arbeitsmarkt verdrängt.

  • Auf dem Subkontinent laufen 635 Millionen Handy-Verträge.

  • Der Film wurde zum Wegbereiter für die neue Generation kritischer Dokumentaristen auf dem Subkontinent.

  • Der von Armut und Terror zerfressene Subkontinent ist trotz brütender Hitze nicht nur eitel Sonnenschein.

  • Trotzdem boomt die Wirtschaft auf dem Subkontinent, Indien hat sich zum Paradies für Software-Entwicklung und IT-Outsourcing entwickelt.

  • Die wirtschaftliche Entwicklung des Subkontinents mag der Chinas hinterherhinken.

  • England erlebte jüngst den blutigen Zusammenstoß zwischen Schwarzen aus der Karibik und Muslimen vom indischen Subkontinent.

  • Die illegale Fracht an Bord: mehr als 300 Flüchtlinge vom indischen Subkontinent.

Häufige Wortkombinationen

  • der indische Subkontinent

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­kon­ti­nent be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Sub­kon­ti­nen­te zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Sub­kon­ti­nent lautet: BEIKNNNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sub­kon­ti­nent (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sub­kon­ti­nen­te (Plural).

Subkontinent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­kon­ti­nent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­g­la­desch:
ein Land auf dem indischen Subkontinent (Vorderindien), am Golf von Bengalen
Ben­ga­len:
Region im Nordosten des indischen Subkontinents
Bu­ckel­rind:
im indischen Subkontinent verbreitete Unterart des Hausrinds
Eu­ro­pa:
nach herkömmlicher Auffassung ein Kontinent/ Erdteil, westlicher Subkontinent Eurasiens
Hi­ma­la­ya:
Hochgebirge in Asien, das sich zwischen dem indischen Subkontinent und dem tibetischen Hochland erstreckt
Hol­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die Landmassen der nördlichen „Neuen Welt“ (also Nordamerikas) umfasst.
Kö­nigs­ti­ger:
auf dem indischen Subkontinent verbreitete Tigerart
Pa­lä­ark­tis:
Biogeografie: eine biogeografische Region, die die „alten“ Landmassen Europas, Nordafrikas bis zum Südrand der Sahara und Asiens (südlich bis zum Himalaja, also z. B. ohne den Indischen Subkontinent und die Arabische Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst
Sin­to:
Angehöriger einer Teilgruppe der europäischen Roma, die etwa seit Beginn des 15. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum lebt und ursprünglich über Südosteuropa aus dem indischen Subkontinent einwanderte
Vor­der­in­di­en:
der indische Subkontinent
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subkontinent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. faz.net, 28.03.2023
  3. ikz-online.de, 28.04.2022
  4. stern.de, 15.10.2021
  5. bvz.at, 06.07.2020
  6. derstandard.at, 08.11.2019
  7. shn.ch, 16.04.2018
  8. welt.de, 04.02.2017
  9. nzz.ch, 08.11.2016
  10. spiegel.de, 06.10.2015
  11. boerse-online.de, 12.07.2014
  12. zeit.de, 23.10.2013
  13. nzz.ch, 06.06.2012
  14. welt.de, 28.03.2011
  15. de.reuters.com, 11.08.2010
  16. neues-deutschland.de, 28.09.2009
  17. welt.de, 18.08.2008
  18. pcwelt.de, 08.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 05.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 26.08.2003
  23. sz, 14.01.2002
  24. jw, 16.08.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995