Sinto

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnto ]

Silbentrennung

Einzahl:Sinto
Mehrzahl:Sinti

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer Teilgruppe der europäischen Roma, die etwa seit Beginn des 15. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum lebt und ursprünglich über Südosteuropa aus dem indischen Subkontinent einwanderte.

Begriffsursprung

Vielleicht nach der Herkunft ihrer Vorfahren nach der im [ehemaligen] Nordwestindien gelegenen Region Sindh

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sintodie Sinti
Genitivdes Sintoder Sinti
Dativdem Sintoden Sinti
Akkusativden Sintodie Sinti

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Sinti und Roma, sowjetische Kriegsgefangene, Polen und Häftlinge anderer Nationalität fielen den Deutschen zum Opfer.

  • Die SP fordert per Postulat vom Luzerner Stadtrat, Stellplätze für Fahrende wie Jenische, Sinti und Roma zu schaffen.

  • Diener zufolge ging Bayern schon im Kaiserreich und der Weimarer Republik besonders stark gegen Sinti und Roma vor.

  • Der Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma wurde in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz mit einer Kranzniederlegung begangen.

  • Demnach sei die Aussage auf dem Plakat „Geld für die Oma statt für Sinti und Roma“ keine Volksverhetzung.

  • Im "Dritten Reich" starben europaweit eine halbe Million Sinti und Roma.

  • Eine europäische Kunstsammlung für Werke von Sinti und Roma existiert bislang nicht.

  • Ein fahrender Korbflechter demonstriert in Zürich sein Handwerk: Jenische und Sinti fordern mehr Anerkennung in der Schweiz.

  • Außerdem will sich der Bund für eine Verbesserung der Lebenssituation von Sinti und Roma auf dem Balkan einsetzen.

  • Auch auf dem Breslauer Marktplatz arbeiten Sinti und Roma als Straßenmusiker.

  • Besonders schlimm traf es Juden, Roma und Sinti.

  • Ausländische Gruppen – meist Sinti und Roma aus Frankreich oder Italien – reisen in grösseren Gruppen.

  • Allein in Niedersachsen leben nach Angaben der Verbände bis zu 20.000 Sinti und Roma.

  • "Geistige Brandstiftung" sieht der Vorsitzende Romani Rose in Müllers Aussagen über Sinti und Romas.

  • Der Zentralrat deutscher Sinti und Roma hat eindringlich vor einer Hetze gegen Roma und einem neuen Rassismus in Europa gewarnt.

  • Es sind jüdische Kinder, Sinti und Roma und Kinder von Eltern, die die Nazis bekämpfen.

  • Der Zentralrat der Sinti und Roma hat ein Diskriminierungsverbot im Behörden- und Medienrecht gefordert.

  • Eine offenbar nicht autorisierte Erklärung der Sinti Allianz Deutschland e. V. sorgt für Unruhe.

  • Doch ob der Genozid an den Sinti und Roma fester Bestandteil des historischen Bewusstseins der europäischen Nationen wird, ist ungewiss.

  • Er hat sie nicht zu schützen vermocht, was seine Pflicht als Ältester nach den strengen Familienregeln der Sinti gewesen wäre.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sin­to?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sin­to be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Sin­ti an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sin­to lautet: INOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sin­to (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Sin­ti (Plural).

Sinto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­to kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­zi­ga­nis­mus:
Haltung, die gegen Sinti und Roma gerichtet ist
fah­ren­des Volk:
früher umgangssprachlich für Sinti und Roma
Ho­lo­caust:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung jedweder Gruppen, gegen die das nationalsozialistische Deutschland vorging (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte)
Po­raj­mos:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Sinti und Roma durch das nationalsozialistische Deutschland
Sin­ti­za:
weibliche Person, die zu den Sinti gehört
Stol­per­stein:
mit einer Messingplakette bestückter Pflasterstein, der zum Gedenken an eine/n während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte/n, ermordete/n, deportierte/n, vertriebene/n oder in den Suizid getriebene/n Mitbürger/in (Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Behinderte) vor dessen/deren früherem Wohnhaus in den Gehweg eingelassen und mit den Daten des Opfers versehen ist
Zi­geu­ner­kind:
Kind, dessen Eltern Roma oder Sinti sind
Zi­geu­ner­spra­che:
Sprache der Zigeuner (= Roma bzw. Sinti und Roma)

Buchtitel

  • Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland Marc Buggeln, Sebastian Lotto-Kusche | ISBN: 978-3-65844-111-1
  • Das Unaussprechliche in der psychosozialen Beratung von Sinti und Roma Anna Gleirscher-Entner | ISBN: 978-3-63972-025-9
  • Sinti und Roma Karola Fings | ISBN: 978-3-40681-926-1

Film- & Serientitel

  • Der lange Weg der Sinti und Roma (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  3. hna.de, 08.01.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 03.08.2022
  5. merkur.de, 14.12.2021
  6. derstandard.at, 02.08.2020
  7. faz.net, 19.09.2019
  8. spiegel.de, 24.02.2018
  9. tagesspiegel.de, 17.04.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.04.2016
  11. sz.de, 25.09.2015
  12. goerlitzer-anzeiger.de, 01.02.2014
  13. nachrichten.at, 01.05.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 13.07.2012
  15. taz.de, 09.11.2011
  16. taz.de, 28.07.2010
  17. brennessel.com, 14.08.2008
  18. ez-online.de, 23.11.2007
  19. de.news.yahoo.com, 11.08.2006
  20. spiegel.de, 14.03.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  24. sz, 10.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995