Sindh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪnt ]

Silbentrennung

Sindh

Definition bzw. Bedeutung

Pakistanische Provinz im Südosten Pakistans.

Alternative Schreibweise

  • Sind

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sindh
Genitivdes Sindh
Dativdem Sindh
Akkusativden Sindh

Beispielsätze

Karatschi ist die Hauptstadt der Provinz Sindh.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Provinz Sindh gilt als Hochburg der oppositionellen Pakistanischen Volkspartei (PPP).

  • Mehr als zwei Millionen Menschen im Punjab und Sindh seien geflohen.

  • Die Niederschläge im Sindh seien die stärksten je registrierten innerhalb einer vier-Wochen-Periode.

  • Im kleinen Dorf Haji Siddique Jat im Distrikt Thatta in der Provinz Sindh ist die Lage ernst.

  • Haider gehörte der Partei Muttahida Qaumi Movement (MQM) an, die in Sindh an der Regierung beteiligt ist.

  • In der Provinz Sindh und anderen südlichen Gebieten seien knapp drei Millionen Menschen in Not, teilten die Behörden mit.

  • Vor allem der Provinz Sindh droht neues Unheil.

  • Der 58-jährige Wirtschaftsfachmann und ehemalige Gouverneur der Provinz Sindh steht seit 2003 an der Spitze des Oberhauses.

  • Hunderttausende Menschen gaben Bhutto heute in ihrer Heimatprovinz Sindh das letzte Geleit.

  • Turabi war der Vorsitzende der größten Schiitenpartei in der Südprovinz Sindh.

  • Asis zufolge sprangen mehrere Waggons aus dem Gleis, als im Bahnhof von Ghotki in der Provinz Sindh ein Zug mit einem zweiten zusammenstieß.

  • Auch von den Angreifern sei einer getötet worden, sagte Syad Kamal Shah, Polizeichef der Provinz Sindh, in der Karatschi liegt.

  • Das freilich weiß man nur vom Beipackzettel, denn verstehen kann die in Sindh gesungenen Lieder niemand im Zelt.

  • In der pakistanischen Provinz Sindh starben mehr als 15 Menschen, viele wurden verletzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: السند
  • Englisch: Sindh
  • Pandschabi: سندھ
  • Paschtu: سند
  • Persisch: سند
  • Sindhi: سنڌ
  • Urdu: سندھ

Wortaufbau

Das Isogramm Sindh be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Sindh lautet: DHINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Sindh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sindh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­ra­t­schi:
Hauptstadt der pakistanischen Provinz Sindh
Sin­dhu­desh:
von sindhischen Nationalisten geforderter, theoretischer Staat, der die Provinz Sindh von Pakistan loslösen sollte
Suk­kur:
Stadt in der pakistanischen Provinz Sindh

Buchtitel

  • Personal observations on Sindh: The manners and customs of its inhabitants; and its productive capabilities Thomas Postans | ISBN: 978-3-38603-921-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sindh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 18.10.2020
  2. haz.de, 15.09.2014
  3. feedsportal.com, 21.09.2011
  4. krone.at, 26.07.2011
  5. n24.de, 04.08.2010
  6. donaukurier.de, 08.08.2010
  7. faz.net, 15.08.2010
  8. kurier.at, 19.08.2008
  9. spiegel.de, 29.12.2007
  10. ngz-online.de, 15.07.2006
  11. de.news.yahoo.com, 13.07.2005
  12. spiegel.de, 06.04.2004
  13. Die Zeit (33/2001)
  14. DIE WELT 2001