Stabilisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtabiliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stabilisierung
Mehrzahl:Stabilisierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Absicherung eines Gegenstandes gegen äußere Einflüsse (Sturm, Erdbeben, Berührungen oder Ähnliches)

  • Absicherung gegen (wirtschaftliche) Schwankungen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs stabilisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stabilisierungdie Stabilisierungen
Genitivdie Stabilisierungder Stabilisierungen
Dativder Stabilisierungden Stabilisierungen
Akkusativdie Stabilisierungdie Stabilisierungen

Anderes Wort für Sta­bi­li­sie­rung (Synonyme)

Festigung
Konsolidierung:
Festigung, Sicherung eines Bestandes
Medizin: Stillstand im Krankheitsverlauf
Kräftigung:
Stärkung, meist darauf bezogen, dass jemand dafür sorgt, dass etwas stark und widerstandsfähig wird/bleibt
Stabilisation
Vermarkung

Sinnverwandte Wörter

Stär­kung:
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit

Gegenteil von Sta­bi­li­sie­rung (Antonyme)

De­sta­bi­li­sie­rung:
Störung eines Vorgangs oder Zustands und Ergebnis einer solchen Störung

Beispielsätze

  • Die Europäische Union muss bei der Stabilisierung der ukrainischen Wirtschaft helfen.

  • Ich hoffe, dass diejenigen, die sich für eine Stabilisierung der Lage einsetzen, eine Lösung finden werden.

  • Die Anwesenden mussten sich eine lange Predigt über dringend notwendige Schritte zur Stabilisierung des Geldwerts anhören.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt Ausgleichszahlungen zur Stabilisierung der Haushaltseinkommen brauche es preisdämpfende Maßnahmen.

  • Der Kreml verfüge kaum über weitere hoch qualifizierte und schnell einsetzbare Kräfte zur Stabilisierung der Front.

  • Auch bei der zellulären Antwort scheint es mit der Zeit zumindest zu einer Stabilisierung zu kommen.

  • An der Uni Wien rechnet man mit einem Rückgang an Erasmus-Studierenden, mittelfristig mit einer Stabilisierung.

  • Auch nach dem Ende der ISAF-Mission wurde keinerlei Stabilisierung der Sicherheitslage erreicht.

  • Auf einen weiteren minimalen Preisanstieg in den kommenden Wochen soll endlich eine Stabilisierung im RAM-Markt folgen.

  • Die beiden Seiten seien auf eine aktive gemeinsame Arbeit zur Stabilisierung der US-russischen Beziehungen eingestellt, hieß es im Kreml.

  • Auch eine nachhaltige Stabilisierung der Rohstoffpreise würde dem Markt einen positiven Impuls geben.

  • Ausgehend vom Tagestief bei 11.414 Punkten kam es zu einer mehrstündigen Stabilisierung.

  • Anleger hoffen auf eine Stabilisierung der Märkte.

  • "Bis zu einer Stabilisierung der Märkte in China dürfte der Handel weiter sehr volatil verlaufen", ergänzt ein Teilnehmer.

  • Er verwies darauf, dass die erste Version des Soffin im Jahr 2008 "ganz wesentlich" zur Stabilisierung des Bankensystems beigetragen habe.

  • Andernfalls setzt Silber die allmähliche Stabilisierung fort und behauptet das Niveau von 30,00 USD.

  • Wir setzen aber trotz der Krise auf Zukunft und auf unseren neuen Auftritt, von dem wir uns eine Stabilisierung erhoffen.

  • Charttechnischer Ausblick: Nach dem Abverkauf der vergangenen Handelstage muss am Freitag eine Stabilisierung favorisiert werden.

  • Die Maßnahmen sind ein entscheidender Schritt zur Stabilisierung der Finanzmärkte.

  • Darüber hinaus leistet die Aktivlenkung im neuen BMW X5 einen aktiven Beitrag zur Stabilisierung des Fahrzeugs.

  • Eine Zusammenarbeit zwischen Hamas und Fatah sei Grundbedingung für die Stabilisierung der Lage.

  • In seiner Prognose für 2005 war Breiing im Frühjahr noch von einer Stabilisierung des Profits ausgegangen.

  • Es tendiert vor dem Hintergrund von Lage und künftiger Entwicklung zu einer weiteren Stabilisierung.

Wortbildungen

  • Stabilisierungsfläche
  • Stabilisierungsflosse

Untergeordnete Begriffe

  • Kreislauf-Stabilisierung
  • Spannungsstabilisierung

Übersetzungen

  • Bosnisch: стабилизација (stabilizacija) (weiblich)
  • Englisch:
    • firming
    • stabilisation
    • stabilization
  • Französisch: stabilisation
  • Italienisch: stabilizzazione
  • Mazedonisch: стабилизација (stabilizacija) (weiblich)
  • Russisch: стабилизация (weiblich)
  • Schwedisch: stabilisering
  • Serbisch: стабилизација (stabilizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стабилизација (stabilizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: stabilizácia (weiblich)
  • Slowenisch: stabilizacija (weiblich)
  • Türkisch:
    • kararlılaştırma
    • stabilizasyon
  • Ukrainisch: стабілізація (stabilizacija) (weiblich)
  • Weißrussisch: стабілізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Sta­bi­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­bi­li­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Sta­bi­li­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sta­bi­li­sie­rung lautet: ABEGIIILNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sta­bi­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sta­bi­li­sie­run­gen (Plural).

Stabilisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­bi­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­last:
Stoff oder Bauteil, das für seine Größe vergleichsweise schwer ist und zur Stabilisierung des Objektes, auf welchem es geladen ist (zum Beispiel auf Schiffen, Ballonen, U-Booten und anderen Tauchfahrzeugen) dient
Bein­schie­ne:
Schiene, die zum Schutz/zur Stabilisierung eines Beines angelegt wird
Bil­ge:
Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war
Bruch­band:
medizinisches Band zur Stabilisierung eines (Leisten-, Nabel-)Bruchs
Kreuz­band:
Gelenkband zur Stabilisierung des Knies
Nach­fra­ge­po­li­tik:
Wirtschaftspolitik: Variante der Konjunkturpolitik, bei welcher der Staat durch aktive und/oder passive Beeinflussung der Nachfrage (zum Beispiel durch Steuererleichterungen/-erhöhungen für Privathaushalte oder vermehrte/verminderte Vergabe öffentlicher Aufträge an private Unternehmen) eine Stabilisierung des Konjunkturzyklus anstrebt
Or­the­se:
Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung von Körperteilen
Spant:
Bauteil zur Stabilisierung des Rumpfes eines Flugzeugs oder Schiffes
Stütz­ap­pa­rat:
Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung vor allem von Wirbelsäule oder Hüfte
Wein­schö­nung:
Klärung bzw. die biochemische Stabilisierung von Wein durch Ausfällen winziger Schwebeteilchen in der Flüssigkeit mittels Eiweiß oder Fischblase

Buchtitel

  • Stabilisierung in der Traumabehandlung Regina Lackner | ISBN: 978-3-66262-481-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabilisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stabilisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3070128, 2767210 & 1634027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 05.10.2023
  2. volksblatt.at, 06.10.2022
  3. aerzteblatt.de, 21.07.2021
  4. derstandard.at, 29.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 18.11.2019
  6. computerbase.de, 03.07.2018
  7. stern.de, 29.01.2017
  8. fundresearch.de, 23.03.2016
  9. finanzen.net, 15.07.2015
  10. faz.net, 17.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.06.2013
  12. business-wissen.de, 27.01.2012
  13. goldseiten.de, 17.11.2011
  14. supersonntag-web.de, 19.04.2010
  15. godmode-trader.de, 11.12.2009
  16. finanzen.net, 14.10.2008
  17. autosieger.de, 28.03.2007
  18. op-marburg.de, 27.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  20. welt.de, 22.11.2004
  21. Die Zeit (51/2003)
  22. ln-online.de, 11.12.2002
  23. bz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995