Menschsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃˌzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Menschsein

Definition bzw. Bedeutung

Die Existenz als menschliches Lebewesen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mensch und Sein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Menschsein
Genitivdes Menschseins
Dativdem Menschsein
Akkusativdas Menschsein

Anderes Wort für Mensch­sein (Synonyme)

Identität:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
Individualität:
(unteilbare) Gesamtheit aller Eigenschaften und Merkmale, die einen bestimmten Menschen ausmachen
eine in ihrer Unverwechselbarkeit ausgeprägte Persönlichkeit
Menschentum
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Personalität:
Eigenschaften, Haltungen, Charakterzüge, die das Individuelle (Persönliche) eines Menschen (einer Person/Persönlichkeit) ausmachen
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Beispielsätze

  • Ein Mensch, der sich zu einer Bestie macht, entledigt sich der Qual des Menschseins.

  • Wenn du dir Frieden, Glück, Liebe und Segen für den Anderen wünschst, hast du das Menschsein begriffen.

  • Wir haben im Allgemeinen eines gemeinsam, das Menschsein.

  • Gesundheit ist Kraft zum Menschsein.

  • Menschsein heißt verantwortlich sein.

  • Pflanzen gehören zum Menschsein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für alles, was das Menschsein ausmacht, ist der Mensch besser als ich.

  • Das Unbewusste fasziniert mich am Menschsein am meisten, weil es der Startpunkt all unserer Handlungen ist“, so Ana Vollwesen.

  • Denn in diesen Geschichten ist das Menschsein in all seinen Facetten eingeschrieben.

  • Also unterste Stufen des Menschseins.

  • Beides gehört ganz zum Menschsein dazu.

  • Sie werden ihren Körper zurücklassen und mit ihm alle Beschränkungen des Menschseins.

  • Der 5. Juli 2014 ist ein großer Tag für die ganze Menschheit und mehr noch für das Menschsein in seinem grundsätzlichsten Sinn.

  • Kritik der Woche: Ausstellung "Licht und Bewegung" von Lillemor Mahlstaedt zeigt Menschsein ganz unverstellt und ursprünglich.

  • Da der Zusammenhang von Liebe und Geburt fundamental für das Menschsein ist, ist das dann die Abschaffung des Menschen.

  • Das zentrale Thema der musicalähnlichen Aufführung geht in kurzen Szenen der Frage nach, was Menschsein bedeutet.

  • Der Mensch macht Fehler weil es zum Menschsein gehört.

  • «In der Frage des Menschseins kann es keine Koalitionsdisziplin geben», sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner in Berlin.

  • Das bringe nicht nur die Finanz- und Bankenkrise deutlich zum Ausdruck, sondern auch «die Sorge um das Menschsein selbst».

  • Zum Menschsein gehören auch Fehler, Ecken und Kanten.

  • Gott ist für ihn keine Offenbarung, sondern lediglich Anlass, das in der Musik angelegte Menschsein zu beweisen.

  • Es hilft nicht zu helfen um mich zu entlasten in meinem Menschsein.

  • Auf Irrungen und Wirrungen des Menschseins will der Berliner Künstler Sergej Dott mit seiner Kunst im öffentlichen Raum anspielen.

  • Die betörend selbstverständliche Anverwandlung eines Textes, der das Schöne wie Schauerliche am Menschsein packt.

  • Und stets wurzelten die Benimmregeln im engeren Sinne in allgemeinen Ansprüchen an das Menschsein und Lehren über die Natur des Menschen.

  • Dass auch die "Stahlfrauen" ebenso wie die "Großen Geister" von der krisenhaften Erfahrung des Menschseins geprägt sind, überrascht kaum.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • personhood
    • manhood
  • Französisch:
    • caractère
    • condition
    • existence
    • nature
    • humain (humaine) (weiblich)
    • humanité (weiblich)
    • homme (de l’homme) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mensch­sein be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Mensch­sein lautet: CEEHIMNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Menschsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mensch­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­hu­ma­ni­sie­rung:
Leugnung des vollständigen Menschseins von Menschen oder Menschengruppen mit damit einhergehender Grausamkeit und Leiden dieser Anderen; diese können beispielsweise zu Tieren herabgewürdigt, menschliche Eigenschaften (beispielsweise positive Emotionen wie Empathie) abgesprochen oder zu Monstern dämonisiert werden
Mensch­heit:
Menschsein, Wesen des Menschen
Na­ta­li­tät:
Philosophie: in der Lehre vom Menschen die Tatsache des Geborenwerdens und damit zusammenhängende Eigenschaften des Menschseins. Nach Hannah Arendt „der Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt“ und so das Handeln ermöglicht
Post­hu­ma­nis­mus:
Philosophie und Weltanschauung, die darauf abzielt, die traditionellen Ideen des Menschseins neu zu ergründen und zu begründen
Post­hu­ma­nist:
Anhänger der Weltanschauung des Posthumanismus; Person, welche die traditionellen Ideen des Menschseins neu ergründet und begründet
Post­hu­ma­nis­tin:
Anhängerin der Weltanschauung des Posthumanismus; weibliche Person, die die traditionellen Ideen des Menschseins neu ergründet und begründet
post­hu­ma­nis­tisch:
den Posthumanismus betreffend; in Bezug auf der Weltanschauung, die darauf abzielt, die traditionellen Ideen des Menschseins neu zu ergründen und zu begründen

Buchtitel

  • Das Menschsein verstehen Pascal Stössel | ISBN: 978-3-96240-409-3
  • Menschsein Gerald Ehegartner | ISBN: 978-3-90734-718-8
  • Menschsein im Sterben Christoph Riedel | ISBN: 978-3-45686-326-9
  • Schwarzer Feminismus und die Grenzen des Menschseins Akwugo Emejulu | ISBN: 978-3-15014-490-9

Film- & Serientitel

  • Ein neues Menschsein (Kurzfilm, 2020)
  • Menschsein (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Menschsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11825171, 9833130, 8431145, 2389786, 1573832 & 1206354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 14.04.2023
  2. ots.at, 01.08.2022
  3. derstandard.at, 29.08.2021
  4. woz.ch, 16.12.2020
  5. kevelaerer-blatt.de, 15.05.2019
  6. welt.de, 06.04.2018
  7. jungewelt.de, 10.01.2017
  8. abendblatt.de, 29.08.2016
  9. focus.de, 24.05.2015
  10. extra-blatt.de, 19.08.2014
  11. feedsportal.com, 20.06.2013
  12. schwaebische.de, 18.10.2010
  13. szon.de, 01.01.2009
  14. sueddeutsche.de, 17.02.2007
  15. fr-online.de, 21.12.2007
  16. ngz-online.de, 18.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  18. welt.de, 25.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  21. Die Zeit (08/2001)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (26/1999)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995