Verstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verstimmung
Mehrzahl:Verstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

verschlechterte Laune, Verärgerung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verstimmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstimmungdie Verstimmungen
Genitivdie Verstimmungder Verstimmungen
Dativder Verstimmungden Verstimmungen
Akkusativdie Verstimmungdie Verstimmungen

Anderes Wort für Ver­stim­mung (Synonyme)

Befindlichkeitsstörung
Malaise (franz.):
bildungssprachlich: Misere; Situation, die nicht zufriedenstellend ist
bildungssprachlich: schlechte Stimmung
Missstimmung (geh.)
Unbehagen:
Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)
Unpässlichkeit (Hauptform):
Zustand des körperlichen Unwohlseins
Unwohlsein:
gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit
Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Grant (ugs., bayr., österr.):
(länger andauernde) schlechte Laune, ärgerlicher Unwille
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Leidwesen:
Einstellung/Gefühl des Bedauerns
Missfallen:
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Missmut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Missvergnügen:
Haltung/Einstellung, geprägt von Missfallen, Ablehnung
Unmut:
negative Einstellung zu etwas
Verärgerung
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Dysharmonie (geh.)
Spannungen
Unfrieden
Unruhe:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Verstimmtheit

Beispielsätze (Medien)

  • Beispielsweise seien die Risiken für depressive Verstimmungen, Burnout oder andere psychische Leiden erhöht.

  • Depressive Verstimmungen, Depressionen, Angststörungen, Panikattacken und Essstörungen wurden dabei am häufigsten genannt.

  • Der geplatzte U-Boot-Deal zwischen Australien und Frankreich zugunsten Amerikas hatte im September zu massiven Verstimmungen geführt.

  • Michael Collins, der dritte Mann der Mission, sprach von ernsthaften Verstimmungen der beiden sogar während der Mondlandung.

  • Der Text hatte zu diplomatischen Verstimmungen mit der Türkei geführt.

  • Auch wenn es hierbei nicht um diplomatische Anerkennung geht, könnte die Teilnahme Paraguays durchaus für Verstimmungen mit Taiwan sorgen.

  • Das hatte zu heftigen Verstimmungen zwischen UN und Berlin geführt.

  • Das alte Problem: Krankheit, depressive Verstimmungen – sie fiel häufig aus.

  • Belgiens Plan für die heurige Gedenkmünze hat eine kleine Verstimmung mit dem großen Nachbarn ausgelöst.

  • Die Enthüllungen über die Praktiken der NSA sorgten im vergangenen Jahr für heftige diplomatische Verstimmungen.

  • Auch das russische Vorgehen gegen ausländische Stiftungen wie die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung hat für Verstimmung gesorgt.

  • Zuletzt gab es Verstimmungen auf beiden Seiten.

  • Zum Handelsauftakt hatten noch Kreditwürdigkeits -Abstufungen sektorweit für Verstimmung gesorgt.

  • Sorgen um den Zustand Griechenlands hatten bereits am Mittwoch zu Verstimmung an den globalen Aktienmärkten geführt.

  • Bereits am Donnerstag hatten überraschend schwache Daten zum US-Immobilienmarkt für Verstimmung unter den Anlegern gesorgt.

  • Aber die Verstimmung der Spanier ist allgemein bekannt.

  • Vereinzelt könnten die Engpässe daher durchaus zu Verstimmungen unter den Mitarbeitern führen.

  • Daher seien Ärzte, aber auch Altenpfleger und Lehrer aufgerufen, auf Zeichen depressiver Verstimmungen zu achten.

  • Dienstag zu Verstimmungen bei den US-Börsen geführt.

  • Wegen der deutschen Position zum Irakkrieg war es danach zu Verstimmungen gekommen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­stim­mung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­stim­mung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ver­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­stim­mung lautet: EGIMMNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Martha
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Mike
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ver­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­stim­mun­gen (Plural).

Verstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Är­ger­nis:
Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
Dys­thy­mie:
Medizin, Psychologie: langanhaltende depressive Verstimmung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 14.04.2023
  2. fr.de, 04.05.2022
  3. faz.net, 11.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.01.2020
  5. bnn.de, 13.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 05.09.2018
  7. extremnews.com, 23.08.2017
  8. winfuture.de, 06.04.2016
  9. kurier.at, 18.03.2015
  10. n-tv.de, 16.01.2014
  11. spiegel.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 01.06.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 30.11.2011
  14. boerse-online.de, 08.04.2010
  15. boerse.ard.de, 25.09.2009
  16. handelsblatt.com, 25.09.2008
  17. usinger-anzeiger.de, 27.06.2007
  18. szon.de, 01.09.2006
  19. handelsblatt.com, 02.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2004
  21. welt.de, 08.04.2003
  22. ln-online.de, 18.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995