Missfallen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: miss­fal­len (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌfalən ]

Silbentrennung

Missfallen

Definition bzw. Bedeutung

Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs missfallen zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Missfallen
Genitivdes Missfallens
Dativdem Missfallen
Akkusativdas Missfallen

Anderes Wort für Miss­fal­len (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Grant (ugs., bayr., österr.):
(länger andauernde) schlechte Laune, ärgerlicher Unwille
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Leidwesen:
Einstellung/Gefühl des Bedauerns
Missbilligung:
ablehnende Haltung gegenüber einem Verhalten; Nichteinverständnis
Missmut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Missvergnügen:
Haltung/Einstellung, geprägt von Missfallen, Ablehnung
Unmut:
negative Einstellung zu etwas
Verärgerung
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Verstimmung:
verschlechterte Laune, Verärgerung

Beispielsätze

  • Maria stellte mit einigem Missfallen fest, dass es bereits ein Buch mit dem Titel gab, den sie für ihr eigenes Werk vorgesehen hatte.

  • Das erregt mein Missfallen.

  • Es gibt keine Freude ohne gleichzeitiges Missfallen.

  • Maria pflegte ihre Gerichte, sehr zum Missfallen ihrer Mutter, stets noch vor dem ersten Bissen kräftig nachzusalzen.

  • Zu meinem Missfallen war meine Brieftasche weg.

  • Hast du an ihm kein Missfallen bemerkt in Worten oder Mienen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Verlauf des Wochenendes haben sich einige von ihnen zu Wort gemeldet, um ihr entschiedenes Missfallen an der Entwicklung kundzutun.

  • Zu viel für Henrik, der daraufhin die Sendung vorzeitig beendete – sehr zum Missfallen seiner Freundin.

  • Der hatte Bachelor-Girl (28) nach einem romantischen Kuss – zum Missfallen vieler Fans!

  • Bei manchem Abgeordneten traf dies auf Missfallen.

  • Die zweite in der Höhe von einer Million Franken behielt er zurück – zum Missfallen des Klubs.

  • In ironischen Kommentaren wurde etwa das Missfallen über „das neue Aussehen des Master Chiefs“ ausgedrückt.

  • Im Kabinengang habe der Trainer einem Linienrichter in derselben Weise sein Missfallen kundgetan.

  • Der Grund: Das Gastgewerbegesetz regelt der Kanton, zum Missfallen der Stadt.

  • Die Praxis ist rechtlich einwandfrei, stößt aber auf das Missfallen der Grünen im Kreistag.

  • Solches Gebaren registriert Hartley normalerweise mit Missfallen.

  • Taucht jedoch Konkurrenz um die Gunst der menschlichen Angebeteten auf, kann der Roboter auch Missfallen oder Eifersucht an den Tag legen.

  • Beim Generalsekretär des Ausschusses der Bankenaufseher, Arnoud Vossen, stieß die Weigerung der sechs Institute dennoch auf Missfallen.

  • Ärger mit der Mama: Als Adele im Februar ihren Grammy entgegennahm, kaute sie fröhlich Kaugummi - ganz zum Missfallen ihrer Mutter.

  • "Wir äußern unser starkes Missfallen und unsere feste Ablehnung", hieß es ferner.

  • Ein kleiner Spalt im Fuß des Stammes weckt das Missfallen von Yinan Hu: "Das ist nicht gut.

  • Gefährlicher für Oettingers Position ist das deutliche Missfallen der CDU-Chefin und die harsche Reaktion von Angehörigen der Opfer.

  • Die prowestliche Führung Georgiens strebt zum Missfallen Moskaus eine Nato-Mitgliedschaft an.

  • Die Regierung in Moskau berief den ranghöchsten US-Diplomaten ein, um ihr Missfallen auszudrücken.

  • Berlin - Auf Missfallen der großen Finanzinvestoren stoßen jene Konzerne, die Klimarisiken ihrer Produktion verheimlichen.

  • Ihr Missfallen traf die Kampfrichter, denn die hatten den Russen nur mit 9,725 Punkten bewertet.

Häufige Wortkombinationen

  • sein Missfallen äußern/kundtun

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­fal­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­fal­len lautet: AEFILLMNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Missfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­fal­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ecken:
Hilfsverb „sein“ und „haben“; , übertragen: negativ auffallen, für Ärger und Missfallen sorgen
aus­zi­schen:
sein Missfallen über jemanden oder etwas äußern, indem man zischt
brum­meln:
mit undeutlicher Stimme seinem Missfallen Ausdruck geben
Buh:
ein Ausruf, der Missfallen, Unzufriedenheit ausdrückt
ge­reu­en:
Bedauern über Geschehenes (Reue) empfinden lassen, Reue verursachen, Missfallen empfinden
meu­tern:
sein Missfallen zum Ausdruck bringen
Rüf­fel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
schau­der­haft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
Seuf­zer:
mit hörbarem Atem begleitete verhaltene Äußerung des Missfallens oder der Zustimmung
Un­wil­le:
Einstellung/Gefühl eines starken Missfallens gegen jemanden oder etwas

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißfallen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6814105, 5611399, 5214175, 3454640, 2259387 & 1293510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.08.2023
  2. desired.de, 04.02.2022
  3. promiflash.de, 10.03.2021
  4. spiegel.de, 11.11.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.09.2017
  6. donau3fm.de, 21.04.2016
  7. fussball24.de, 13.05.2015
  8. bernerzeitung.ch, 04.12.2014
  9. sz.de, 08.11.2013
  10. nzz.ch, 02.04.2012
  11. golem.de, 30.06.2011
  12. de.reuters.com, 26.07.2010
  13. gala.de, 06.06.2009
  14. koeln.de, 31.07.2008
  15. landeszeitung.de, 21.04.2007
  16. morgenweb.de, 14.04.2007
  17. stern.de, 03.10.2006
  18. tagesschau.de, 30.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. abendblatt.de, 26.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.11.2004
  22. f-r.de, 02.09.2003
  23. heute.t-online.de, 13.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Welt 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999