anecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʔɛkn̩ ]

Silbentrennung

anecken

Definition bzw. Bedeutung

  • Hilfsverb „sein“ und „haben“; , übertragen: negativ auffallen, für Ärger und Missfallen sorgen

  • Hilfsverb „sein“: unabsichtlich an die Ecke von etwas anstoßen

Konjugation

  • Präsens: ecke an, du eckst an, er/sie/es eckt an
  • Präteritum: ich eck­te an
  • Konjunktiv II: ich eck­te an
  • Imperativ: ecke an! (Einzahl), eckt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­eckt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für an­ecken (Synonyme)

(bei jemandem) ins Fettnäpfchen treten
(sich bei jemandem) unbeliebt machen
unangenehm auffallen

Sinnverwandte Wörter

an­schla­gen:
am Ziel / an der Beckenwand anschlagen: das Ziel / die Beckenwand kurz berühren, so dass die Zeit stoppt
den Förderwagen / die Lore anschlagen: anhängen, verbinden

Beispielsätze

  • Peter ist mit dem Auto an der Garage angeeckt.

  • Mit ihrer kompromisslosen Art eckt Claudia überall an.

  • Wenn Robert mit dem SUV seiner Frau unterwegs ist, hat er ständig Angst, damit irgendwo anzuecken.

  • Die Möbelpacker sind mit dem Klavier auf dem Weg in den zweiten Stock leider dreimal angeeckt.

  • Mit diesem Satz könntest du anecken.

  • Sind Sie schon mal angeeckt mit diesem Standpunkt?

  • Tom ist ein Mann mit Intellekt und damit oft schon angeeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Rechtsparteien ist sie damit oft angeeckt, dafür hat sie sich Sympathien bei der Linken und den Frauen erworben.

  • Entsprechend ist er da manchmal angeeckt.

  • Er soll die sportlichen hohen Ziele allzu forsch eingefordert haben und dabei immer wieder angeeckt sein.

  • Irgendjemand muss anecken, laut sein und auch mal übers Ziel hinausschießen.

  • Er war bei Parteifreunden mit rechtsradikalen Reden und Twitterposts angeeckt.

  • Man will schliesslich seitens der Behörden nicht anecken.

  • Aktuelle Kunst muss anecken, mal mehr, mal weniger.

  • Er hat keinen schlechten Job gemacht, ist aber oft angeeckt.

  • Die CVP solle wieder mehr anecken und Ecken und Kanten zeigen

  • Er war angeeckt, weil er sich um Getto-Renten für Holocaust-Überlebende kümmert und Kollegen kritisiert.

  • Leider gab es auch Momente, in denen man sich die bloß nicht anecken wollende Rhetorik der deutschen Rundfunkanstalten zurückwünschte.

  • Exponenten, die anecken oder den Stil kritisieren, gibt es in der ganzen Schweiz und in jeder Partei.

  • Dieser Politiker hat ja auch schon angeeckt, aber hier zeigt er Mut und sein Verständnis für das schweiz. Bankgeheimnis.

  • Mit solchen Worten wird jeder FDP-Chef bei Grünen und SPD anecken.

  • Dass sein Bruder Kevin sich für Ghana entschied, lag auch daran, dass er im deutschen U-21-Team angeeckt hatte und suspendiert worden war.

  • Er eckte immer wieder an In der CDU hatte Geißler in seiner aktiven Zeit immer wieder angeeckt.

  • Bremen - Mit seinem Beschluß zur Lockerung des Ladenschlusses ist der Bremer Senat bei der Evangelischen Kirche angeeckt.

  • Mit seiner Rede ist der Kanzler zuerst angeeckt.

  • Nur muss der Wagenlenker wegen der oft schmalen Leisten dann noch hoffen, dass die Hindernisse genau dort anecken.

  • Auch, wenn die Marburger damit gegen den offiziellen Kurs der Partei anecken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb an­ecken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­ecken lautet: ACEEKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

anecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­ecken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6361927, 2973585 & 1703311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.06.2023
  2. blick.ch, 13.01.2021
  3. mannheimer-morgen.de, 07.06.2021
  4. moviepilot.de, 04.10.2020
  5. stern.de, 10.01.2019
  6. focus.de, 16.06.2019
  7. bz-berlin.de, 28.08.2018
  8. focus.de, 13.02.2017
  9. m.morgenpost.de, 29.10.2016
  10. welt.de, 13.09.2016
  11. taz.de, 11.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 23.01.2012
  13. nzz.ch, 30.09.2011
  14. taz.de, 11.05.2011
  15. nzz.ch, 27.06.2010
  16. stern.de, 06.10.2010
  17. welt.de, 24.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  20. spiegel.de, 16.04.2003
  21. berlinonline.de, 13.11.2002
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.1996