Missvergnügen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪsfɛɐ̯ˌɡnyːɡn̩]

Silbentrennung

Missvergnügen

Definition bzw. Bedeutung

Haltung/Einstellung, geprägt von Missfallen, Ablehnung.

Begriffsursprung

Ableitung von Vergnügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Missvergnügen
Genitivdes Missvergnügens
Dativdem Missvergnügen
Akkusativdas Missvergnügen

Anderes Wort für Miss­ver­gnü­gen (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Grant (ugs., bayr., österr.):
(länger andauernde) schlechte Laune, ärgerlicher Unwille
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
Leidwesen:
Einstellung/Gefühl des Bedauerns
Missbehagen
Missfallen:
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas
Missmut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Unmut:
negative Einstellung zu etwas
Verärgerung
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Verstimmung:
verschlechterte Laune, Verärgerung

Gegenteil von Miss­ver­gnü­gen (Antonyme)

Ge­fal­len:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Tatsächlich hat Alexis Tsipras versucht, Kredite von anderen Geldgebern zu bekommen, sehr zum Missvergnügen der Troika.

  • Alle drei haben eine Woche des Missvergnügens hinter sich, die einigermaßen friedlich endete, aber mit sehr scharfen Tönen begonnen hatte.

  • Eingekauft wurde im billigsten Supermarkt und nicht mehr im Feinkostladen, sehr zum Missvergnügen der Töchter.

  • Für die mächtigen Provinzfürsten war es ein Wahlkampf des Missvergnügens.

  • Bis morgens halb drei hatte Döring mit einigen Weggefährten an einer Stuttgarter Hotelbar sein Missvergnügen zu bekämpfen versucht.

  • Aber das wird der Sommer unseres Missvergnügens.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Miss­ver­gnü­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­ver­gnü­gen lautet: EEGGIMNNRSSÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Umlaut-Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Über­mut
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Missvergnügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ver­gnü­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Winter unseres Missvergnügens John Steinbeck | ISBN: 978-3-71752-432-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißvergnügen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missvergnügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missvergnügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lebenshaus-alb.de, 25.07.2015
  2. sueddeutsche.de, 14.12.2008
  3. BerlinOnline.de, 02.11.2007
  4. spiegel.de, 17.09.2005
  5. sz, 07.01.2002
  6. DIE WELT 2000