Magenverstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩fɛɐ̯ˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Magenverstimmung
Mehrzahl:Magenverstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Aus verschiedenen Gründen verursachte Störung in der Magenflora.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Verstimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magenverstimmungdie Magenverstimmungen
Genitivdie Magenverstimmungder Magenverstimmungen
Dativder Magenverstimmungden Magenverstimmungen
Akkusativdie Magenverstimmungdie Magenverstimmungen

Beispielsätze

  • Hoffentlich bekommst du keine Magenverstimmung.

  • Die, die bis zur Magenverstimmung essen oder betrunken werden, wissen nicht, wie man isst oder trinkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Augen auf am Büfett: Ein genauer Blick auf die Speisen im All-inclusive-Resort kann dir so manch eine Magenverstimmung ersparen.

  • In kleineren Mengen verursacht Cucurbitacin Brechreiz, Durchfall und Magenverstimmungen.

  • Im Spiel gegen Augsburg (5:0) rannte Gacinovic unverzagt 67 Minuten lang, obwohl ihn eine Magenverstimmung plagte.

  • Der 20 Jahre alte Niederländer hat sich eine Magenverstimmung zugezogen.

  • Doch unerwünschte Nebenwirkungen wie Magenverstimmungen, und sogar Gewichtszunahme ließen bislang entsprechende Bemühungen scheitern.

  • Joshua Kimmich leidet an einer Magenverstimmung.

  • Manuel Neuer fehlt wegen einer – wie es offiziell heißt – "Magenverstimmung".

  • Die Lakers werden hoffen, dass sich Kobe Bryant bis Samstag von einer Magenverstimmung erholt hat.

  • In großer Dosis kann der Bacillus Cereus Magenverstimmungen auslösen.

  • Der von Rückenschmerzen und einer Magenverstimmung geplagte Federer hatte zum Auftakt gegen Simon verloren und gegen Stepanek gewonnen.

  • Eine Alternative ist René Klingbeil, den gestern allerdings eine Magenverstimmung plagte.

  • Doch diese Beschwerden scheinen sich wie eine kleine Magenverstimmung verflüchtigt zu haben.

  • Richtig ausgebackenes Laugengebäck ist sogar sehr bekömmlich und wird gern bei Magenverstimmungen empfohlen.

  • Gegen Magenverstimmungen und Durchfall hilft Blaubeersuppe.

  • Favorisiert sind dieses Mal die Norwegerinnen, auch wenn Bente Skari im Skiathlon wegen einer Magenverstimmung passen musste.

  • Denn für eine kollektive Magenverstimmung oder gar die gefürchtete Montezumas Rache möchte Imhof nicht zur Verantwortung gezogen werden.

  • Beim Weltcup in Inzell habe Veldkamp mit einer Magenverstimmung im Bett gelegen.

  • Im Trainingslager in Südafrika musste ich nur einmal einen Tag wegen einer Magenverstimmung pausieren.

  • Seine Eltern begründeten seine Abwesenheit mit einer Magenverstimmung.

  • So erhielt Bogdan Wenta (Nettelstedt), der wegen einer Magenverstimmung geschwächt ins Spiel gegangen war, eine Pause.

  • Carlos Moya zeigte dabei allerdings noch keine Form. Mit einer Magenverstimmung gab er gar in Perth beim Hopman Cup vorzeitig auf.

  • Auch bei den German Open kämpfte er sich trotz einer Magenverstimmung noch auf den 13. Platz.

  • Nach überstandener Magenverstimmung steht Sousa heute erstmals im BVB-Trikot auf der Europacup-Bühne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­gen­ver­stim­mung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­ver­stim­mun­gen nach dem A, ers­ten N, R, ers­ten M und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ma­gen­ver­stim­mung lautet: AEEGGIMMMNNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Martha
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Mike
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ma­gen­ver­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ma­gen­ver­stim­mun­gen (Plural).

Magenverstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­ver­stim­mung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magenverstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3694689 & 736231. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.05.2023
  2. hna.de, 12.08.2021
  3. faz.net, 11.02.2020
  4. abendblatt.de, 24.10.2019
  5. welt.de, 19.09.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 03.11.2017
  7. landbote.ch, 29.03.2016
  8. kicker.de, 11.05.2012
  9. feeds.rp-online.de, 08.08.2012
  10. de.eurosport.yahoo.com, 13.11.2008
  11. welt.de, 14.02.2006
  12. welt.de, 29.01.2005
  13. berlinonline.de, 27.04.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  15. f-r.de, 24.02.2003
  16. heute.t-online.de, 20.11.2002
  17. spiegel.de, 22.03.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. BILD 1997