Magenschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːɡn̩ˌʃmɛʁt͡s]

Silbentrennung

Magenschmerz (Mehrzahl:Magenschmerzen)

Definition bzw. Bedeutung

Schmerzempfindung im Bereich des Magens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magenschmerzdie Magenschmerzen
Genitivdes Magenschmerzesder Magenschmerzen
Dativdem Magenschmerz/​Magenschmerzeden Magenschmerzen
Akkusativden Magenschmerzdie Magenschmerzen

Sinnverwandte Wörter

Ma­gen­be­schwer­den:
Beschwerden oder Symptome im Bereich des Magens

Beispielsätze

  • Er musste nach Hause gehen, weil er Magenschmerzen hatte.

  • Manchmal habe ich Magenschmerzen.

  • Tom sagt, er habe noch immer Magenschmerzen.

  • Sobald ich esse, habe ich Magenschmerzen.

  • Hast du noch Magenschmerzen?

  • Ich habe Magenschmerzen und mir ist schwindlig.

  • Am Tag seiner Prüfung hatte Tom starke Magenschmerzen.

  • Tom hat Magenschmerzen und ihm ist schwindlig.

  • Ich kann wegen meiner Magenschmerzen nicht einschlafen.

  • Vor lauter Magenschmerzen kann ich nicht einschlafen.

  • Haben Sie noch Magenschmerzen?

  • Hast du Magenschmerzen?

  • Ich konnte wegen Magenschmerzen nicht schlafen.

  • Es trafen ihn akute Magenschmerzen.

  • Ich hatte schreckliche Magenschmerzen.

  • Milch ruft bei mir Magenschmerzen hervor.

  • Von Milch bekomme ich Magenschmerzen.

  • Diese Magenschmerzen sind unerträglich.

  • Haben Sie Magenschmerzen?

  • Magenschmerzen werden gewöhnlich mit Bauchschmerzen verwechselt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klar ist, dass die Verantwortlichen da natürlich auch Magenschmerzen haben, mich fahren zu lassen.

  • Dieser bereitet auch Gisdol ein wenig Magenschmerzen.

  • Hat sie keine Magenschmerzen bei so einem Tour-Start in ihrer Heimat?

  • Wer Symptome einer Pilzvergiftung spürt, also unter Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerz oder Schwindel leidet, sollte sofort einen Arzt rufen.

  • Die Pflanze kann zur Behandlung von Husten- und Fiebersymptomen eingesetzt werden, aber auch bei Magenschmerzen und Nierenleiden.

  • Ich hatte Magenschmerzen und Existenzängste.

  • Es begann mit schweren Magenschmerzen.

  • Ich bekam Magenschmerzen, hatte oft das Gefühl, mich übergeben zu müssen, schlief schlecht“, sagte sie.

  • "Bei wiederkehrenden oder nächtlichen Magenschmerzen sind für mich die Protonenpumpenhemmer die erste Wahl", sagt Martin.

  • So praktisch Dropbox ist, ein Aspekt bereitet vielen Nutzern Magenschmerzen: Der Dienst speichert Daten normalerweise unverschlüsselt.

  • Auch ich bin dafür alles zu tun damit Lother M. kein Trainer in hannover wird-schon der Gedanke daran macht mir Magenschmerzen.

  • Die Betroffenen fühlen sich schon morgens müde und abgespannt, viele leiden unter Schlafstörungen oder Magenschmerzen.

  • Die Kinder im Alter zwischen 11 und 13, die derzeit auf Klassenfahrt sind, hatten alle plöltzlich starke Magenschmerzen bekommen.

  • Klein gerieben und mit Wasser eingenommen, hilft er gegen Magenschmerzen und Müdigkeit.

  • Cobain flüchtete sich in Drogen und wurde von Depressionen, Magenschmerzen und Selbstmordgedanken gequält.

  • Sie bekamen Magenschmerzen - er gewann eine Wahl nach der anderen.

  • Heribert Prantl scheint bei den Diskussionen allerdings einige Magenschmerzen zu bekommen.

  • Und ein echter kleiner Wutausbruch kann für Leute mit chronischen Magenschmerzen geradezu ein Segen sein.

  • Der Trip zu seinem Ex-Klub dürfte beim neuen SBC-Coach Karl-Heinz Lüttke noch einige Zeit Magenschmerzen verursachen.

  • Sein Arsenal versteckt er in der Garage, und er bekommt Magenschmerzen, wenn Menschen ihn nicht mögen.

  • Zuvor hatten Prince (Magenschmerzen), Williams (Knastaufenthalt) und Smulders (Niederlande) abgesagt.

  • Ick hab' schon wieder Magenschmerzen.

  • Heute brauche ich zwei oder drei", sagt Haile, dessen Aussage Ernährungswissenschaftlern Magenschmerzen verursachen dürfte.

  • Wer alten Fisch gegessen hat, braucht sich über Magenschmerzen nicht zu wundern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • stomach pain
    • stomachache
    • stomach ache
  • Französisch:
    • douleur d'estomac (weiblich)
    • mal d'estomac (männlich)
  • Klingonisch: poq
  • Rumänisch: durere de stomac (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­gen­schmerz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­schmer­zen zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ma­gen­schmerz lautet: ACEEGHMMNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ma­gen­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ma­gen­schmer­zen (Plural).

Magenschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­schmerz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magenschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10151347, 8638244, 8317825, 8012102, 7361067, 6800625, 6742698, 6473660, 6473659, 5995066, 5065339, 5032954, 4724328, 3276343, 3109051, 3109049, 3109041, 2771911 & 2512431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 20.01.2022
  2. kicker.de, 19.11.2019
  3. bild.de, 04.09.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.08.2019
  5. presseportal.de, 18.05.2018
  6. blick.ch, 17.02.2018
  7. focus.de, 15.03.2015
  8. abendblatt.de, 11.09.2012
  9. presseportal.de, 01.06.2011
  10. it-news-world.de, 14.10.2011
  11. haz.de, 22.08.2009
  12. lizzy-online.de, 18.02.2008
  13. rtl.de, 22.09.2006
  14. spiegel.de, 16.05.2004
  15. heute.t-online.de, 06.04.2004
  16. welt.de, 02.06.2002
  17. Die Zeit (42/2001)
  18. Die Zeit (48/2001)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1995
  23. Berliner Zeitung 1995