Magenbeschwerden

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡn̩bəˌʃveːɐ̯dn̩ ]

Silbentrennung

Magenbeschwerden (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beschwerden oder Symptome im Bereich des Magens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Beschwerden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMagenbeschwerdenMagenbeschwerden
GenitivMagenbeschwerdenMagenbeschwerden
DativMagenbeschwerdenMagenbeschwerden
AkkusativMagenbeschwerdenMagenbeschwerden

Sinnverwandte Wörter

Ma­gen­schmerz:
Schmerzempfindung im Bereich des Magens

Beispielsätze

  • Tom hat Magenbeschwerden.

  • Ich habe keine Magenbeschwerden.

  • Tom hatte Magenbeschwerden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften des Ingwers können helfen, Magenbeschwerden und Durchfall zu reduzieren.

  • In selten Fällen kann es zu leichten Magenbeschwerden kommen.

  • Auf einem Kreuzfahrtschiff haben mehrere Passagiere starke Magenbeschwerden bekommen.

  • Daher kann es oft zu leichten Magenbeschwerden und Mikroblutungen kommen.

  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin setzt man ihn bei Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Masern, Leberentzündung und Windpocken ein.

  • Wegen meiner Magenbeschwerden hat man mir Anträge auf eine Berufsunfähigkeit-Versicherung abgelehnt.

  • Das Ergebnis: In sieben Apotheken wird der Kunde nicht nach Magenbeschwerden oder anderen Erkrankungen gefragt.

  • Die Abiturientin jedenfalls litt nach dieser Entdeckung noch den ganzen Nachmittag an Magenbeschwerden!

  • Um den Hunger der Familie zu stillen, muss sie Wurzeln und Wildfrüchte kochen, die Magenbeschwerden und Durchfall verursachen.

  • Angstsymptome, Schlafstörungen, Magenbeschwerden und Depressionen gehören zu den häufigsten Folgen, unter denen Verfolgte leiden.

  • Das Ergebnis, sagen die Experten, sind Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Blutdruckschwankungen oder sogar Herzflattern.

  • Chouki war wegen extremer Magenbeschwerden auf der Liege aus dem Stade de France getragen worden.

  • Aus Heshams Vorräten kommt das Abendessen, denn die Küche von "Ain el Slin" macht durch bloßes Ansehen Magenbeschwerden.

  • Die SSP vertreibt bereits Produkte der deutschen Gesellschaft, zum Beispiel gegen Erkältung oder Magenbeschwerden.

  • Es wurde als Stärkungsmittel und gegen Magenbeschwerden verschrieben.

  • Oder Millionäre mit Magenbeschwerden.

  • Meist sind die Mittel gut verträglich - abgesehen von geringfügigen Problemen wie etwa Augenflimmern oder leichten Magenbeschwerden.

  • Schon vor dem Auftakt am Donnerstag hatte der Schwabe über körperliches Unwohlsein (Durchfall und Magenbeschwerden) geklagt.

Übergeordnete Begriffe

  • Beschwerden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­gen­be­schwer­den be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, zwei­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­gen­be­schwer­den lautet: ABCDEEEEGHMNNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Magenbeschwerden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­be­schwer­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magenbeschwerden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641946, 2769115 & 2757044. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 08.11.2023
  2. blick.ch, 07.09.2021
  3. derwesten.de, 14.06.2019
  4. focus.de, 05.09.2015
  5. frag-mutti.de, 18.09.2012
  6. BerlinOnline.de, 18.08.2007
  7. abendblatt.de, 08.01.2005
  8. abendblatt.de, 27.05.2004
  9. Die Zeit (22/2004)
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  12. spiegel.de, 15.09.2003
  13. sz, 13.11.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996