Magensäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːɡənˌzɔɪ̯ʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Magensäure
Mehrzahl:Magensäuren

Definition bzw. Bedeutung

Ein Saft, der die Auflösung von festen Stoffen im Magen unterstützt; die im Magensaft enthaltene Säure.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Säure.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magensäuredie Magensäuren
Genitivdie Magensäureder Magensäuren
Dativder Magensäureden Magensäuren
Akkusativdie Magensäuredie Magensäuren

Beispielsätze (Medien)

  • Durch die Reaktion mit der Magensäure heften sie sich schließlich an die Magenschleimhaut und stellen eine Gefahr für die Gesundheit dar.

  • Kommt es dann zu Fehlfunktionen bei den Verschließmuskeln des Magens, dringt die Magensäure in den unteren Teil der Speiseröhre ein.

  • Der hohe Anteil an Chlorid stärkt die Bildung der Magensäure und trägt so zu einer gesunden Verdauung bei.

  • Hinsichtlich Infektionen besteht aufgrund der Magensäure kaum eine Gefahr.

  • Wenn das Zusammenspiel der Muskeln nicht perfekt klappt, kann Magensäure in die entgegengesetzte Richtung transportiert werden.

  • Dann steigt die Magensäure auf und verschlingt das kleine Bakterium.

  • So kann die Magensäure leichter in die Speiseröhre zurückfließen.

  • Doch der Arzt hatte die besorgte Mutter damals nach Hause geschickt und dem Kind Medikamente verordnet, die die Magensäure neutralisieren.

  • Damit kann man verhindern, dass Nahrung oder Magensäure in der Nacht in die Speiseröhre zurückfließen.

  • Da die Bildung von Magensäure außerdem den Appetit anregt, werden die drei Heilpflanzen traditionell auch bei Appetitlosigkeit angewendet.

  • Er schützt das Bakterium vor der Magensäure und es kann sich dort einnisten.

  • Doch damals galt das Dogma: In der ätzenden Magensäure kann kein Bakterium überleben.

  • Nach Meinung der Forscher könnte die Magensäure der Infizierten die verstärkte Produktion dieser Substanzen ausgelöst haben.

  • Die Euro-Münzen haben sich nun in einem Test am Kinderspital der Universität München als resistent gegen Magensäure erwiesen.

  • Mit jedem Radau steigt der Blutdruck, es pocht in den Schläfen und die Magensäure brodelt.

  • Aus therapeutischen Gründen, wie sie sagt: "Mineralien laden sich mit positiver Energie auf gesünder als Pillen und ohne die Magensäure."

  • Haben sich die Lachse aber die Bäuche vollgeschlagen, reicht die produzierte Magensäure nicht aus, all die Thiaminase abzubauen.

  • Er produziere zuviel Magensäure, ein Geschwür sei die Folge.

  • Die Magensäure der Nachbarn wird hörbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gen­säu­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich. Im Plu­ral Ma­gen­säu­ren nach dem A, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Ma­gen­säu­re lautet: AÄEEGMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ma­gen­säu­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ma­gen­säu­ren (Plural).

Magensäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gen­säu­re ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Lob der Magensäure Lane Lenard, Jonathan V. Wright | ISBN: 978-3-94488-729-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magensäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.05.2016
  2. focus.de, 25.12.2015
  3. presseportal.de, 07.11.2014
  4. kurier.at, 07.05.2014
  5. l-iz.de, 28.11.2014
  6. linux-community.de, 11.08.2013
  7. diepresse.com, 21.12.2013
  8. spiegel.de, 24.11.2012
  9. dradio.de, 20.12.2011
  10. de.sitestat.com, 23.12.2008
  11. berlinonline.de, 05.10.2005
  12. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  13. spiegel.de, 14.08.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. bild der wissenschaft 1996
  18. Die Zeit 1996