Du

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: du (Personalpronomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duː ]

Silbentrennung

Du

Definition bzw. Bedeutung

(vertraute) direkte Anrede

Begriffsursprung

Substantivierung des Personalpronomens du

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Du
Genitivdes Dus
Dativdem Du
Akkusativdas Du

Redensarten & Redewendungen

  • auf Du und Du stehen

Beispielsätze

  • Herr Lehmann hat mir das Du angeboten.

  • Du solltest etwas tun was Du magst.

  • Du hättest uns um Hilfe bitten sollen.

  • Du mußt dich um deine Geschwister kümmern.

  • Du Glückspilz!

  • Du wirst ihn wohl finden.

  • Du bist noch nie hiergewesen, oder?

  • Du wolltest doch Französisch sprechen lernen.

  • Du legst dich mit dem Falschen an, Schätzchen.

  • Du kannst niemandem vertrauen.

  • Du verdienst eine Medaille.

  • Du solltest das vor dem Abendessen tun.

  • Du solltest doch spätestens um Mitternacht zu Hause sein!

  • Du hast Unrecht, Tom.

  • Du könntest uns helfen.

  • Du musst nur ein bisschen Grammatik lernen.

  • Du wirst das doch nicht wieder tun müssen, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber falls nicht, entsteht ein kommunikativer Knoten: Du wirst schlecht behandelt, weil es gut für dich ist!

  • Aber Du bist neugierig und willst wissen: was stand da?

  • Aber dann: „Du hast ein echtes Problem mit dem Schreiben“, so die Chefs.

  • Ab 13. November ist "Du hast das Leben vor dir" bei dem Streamingriesen verfügbar.

  • Aber es gibt auch Grenzen: "Du kannst Dir mit 50.000 Euro keinen Charakter kaufen", sagt Johannes Haller.

  • Aber auch wieder typisch: Du gehst üpberhaupt nicht auf meine Aussage ein.

  • Aber immerhin, es ist so etwas wie ein Befreiungsschlag nach dem Motto: Du hast kaum Chancen, aber versuch es wenigstens.

  • Aber auch ohne den Glauben: Da Hass hässlich macht, bekommt man hoffentlich eine Rückmeldung: „Du steigerst dich da in was rein!

  • Aber Du bist eine sehr spannende Frau.

  • Aber wenn Du heute von Wien nach London oder Madrid fliegen willst, wirst behandelt wie ein Schwerverbrecher.

  • Erste Nachricht von EA Sports: „Du wurdest abgemeldet“.

  • Du weißt ja nie, was in einem Rennen passiert.

  • Aber bevor Du diese Daten dann später wieder verwendest mit dem Virenscanner checken.

  • Denn Du bist die Nummer 2 bei Ferrari!

  • Du stehst viel mehr im Mittelpunkt, weil die Euphorie und das Interesse an dir sehr viel größer sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Du be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Du lautet: DU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

Du

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • "Und Du bist noch in der SPD?!" Rainer Gries | ISBN: 978-3-17042-510-1
  • A la recherche du temps perdu 1. Du Cote de chez Swann Marcel Proust | ISBN: 978-2-07037-924-8
  • Du bist mein ganzes Leben Jette Martens | ISBN: 978-3-32810-551-0
  • Du bist mein Zuhause Jen Gilroy | ISBN: 978-3-32810-415-5
  • Du chlordécone comme arme chimique française en Guadeloupe et en Martinique et de ses effets en Europe et dans le monde Philippe Verdol | ISBN: 978-2-34303-574-1
  • Du contrat social Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-15018-682-4
  • Du darfst gehen Dr. Annette Oschmann | ISBN: 978-2-49671-432-6
  • Du gehörst uns JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-753-8
  • Du ghetto au podium Louis Armand Bitep | ISBN: 978-2-33644-010-1
  • Du hast fünf Leben! Horst Opaschowski, Peter Zellmann | ISBN: 978-3-21412-639-1
  • Du meine Pappel im roten Kopftuch Tschingis Aitmatow | ISBN: 978-3-29320-681-6
  • Du Pont Gardens of the Brandywine Valley Larry Lederman, Marta McDowell, Charles A. Birnbaum | ISBN: 978-1-58093-603-3
  • Du raubst mir den Atem – Band 1 SUMIYA Zeniko | ISBN: 978-2-88951-743-5
  • Du sagst es Connie Palmen | ISBN: 978-3-25724-417-5
  • Du schnarchst! Andrea Schütze | ISBN: 978-3-21911-825-4

Film- & Serientitel

  • Crime and Punishment – Du sollst nicht töten (Film, 2002)
  • Der letzte Sommer – Wenn Du nicht willst (Film, 1998)
  • Du bist ja ein Engel! (Fernsehfilm, 1991)
  • Du bist nicht allein – Die Roy Black Story (Fernsehfilm, 1996)
  • Du entkommst mir nicht (Fernsehfilm, 1999)
  • Du hast mir meine Familie geraubt (Fernsehfilm, 1998)
  • Du lebst noch 7 Tage (Film, 2000)
  • Du lügst (Fernsehfilm, 1993)
  • Du schon wieder (TV-Serie, 1986)
  • Du sollst nicht töten (Fernsehfilm, 1998)
  • Du sollst Vater und Mutter ehren – Doppelmord in Beverly Hills (Fernsehfilm, 1994)
  • Du und ich und Onkel Bob (Fernsehfilm, 1993)
  • Du wirst um Gnade betteln (Fernsehfilm, 1998)
  • Eastside – Auf welcher Seite stehst Du (Film, 1999)
  • Fäuste – Du mußt um Dein Recht kämpfen (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Du. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549440, 12427880, 12423460, 12420870, 12420130, 12418870, 12410980, 12408080, 12407920, 12406210, 12405370, 12403500, 12388790, 12387480, 12378280 & 12356950. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.06.2023
  2. noz.de, 22.11.2022
  3. meedia.de, 01.03.2021
  4. stern.de, 13.11.2020
  5. focus.de, 28.08.2019
  6. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  7. derstandard.at, 24.01.2017
  8. focus.de, 20.07.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 27.10.2015
  10. derstandard.at, 19.10.2014
  11. focus.de, 30.09.2013
  12. motorsport-total.com, 08.06.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 22.01.2011
  14. feedsportal.com, 30.07.2010
  15. welt.de, 22.07.2009
  16. oberpfalznetz.de, 28.10.2008
  17. wz-newsline.de, 07.05.2007
  18. ngz-online.de, 30.04.2006
  19. abendblatt.de, 23.02.2005
  20. heute.t-online.de, 24.06.2004
  21. welt.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. bz, 26.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995