Blähung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛːʊŋ]

Silbentrennung

Blähung (Mehrzahl:Blähungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: die spürbare Vergrößerung des Unterleibs aufgrund jener Gase – teilweise von Krämpfen begleitet

  • Meist Plural: Gase, die sich in Magen und Darm bilden.

  • Meist Plural: starke, erhöhte Bildung und Ansammlung von Gasen in Magen und Darm.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs blähen und dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blähungdie Blähungen
Genitivdie Blähungder Blähungen
Dativder Blähungden Blähungen
Akkusativdie Blähungdie Blähungen

Anderes Wort für Blä­hung (Synonyme)

Darmwind (ugs.):
aus dem Darm über den After entweichende Blähung
Flatulenz:
Aufblähung des Magens oder Darms mit häufigem (rektalen) Abgang von Darmgasen
Flatus
Furz (derb):
umgangssprachlich: aus dem Anus entwichenes (menschliches oder tierisches) Abgas
Leibwind (veraltet)
Pups (ugs.):
aus dem Darm entweichende Verdauungsgase
Pupser (ugs.)
Schas (derb, österr.):
entweichende Blähung
etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten
Schoas (derb, bayr.)
Vapeur (franz., lat.)
Winde (nur Plur.):
Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Convolvulus
schweizerisch (besonders Region Zürich): Dachboden

Sinnverwandte Wörter

Blähsucht
Me­te­o­ris­mus:
übermäßige bzw. krankhafte Ansammlung von Gas im Verdauungstrakt
Wind:
Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
der Sonnenwind/Sternwind = Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht

Beispielsätze

  • Von Chili con Carne bekomme ich immer Blähungen.

  • Süßkartoffeln fördern Blähungen.

  • Ich bekomme Blähungen von Kartoffeln.

  • Ich habe gedacht, es sei nur eine Blähung, aber es ist Durchfall.

  • Das Baby ist unruhig, weil es Blähungen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trotzdem klagt er über starke Blähungen, manchmal sei ihm schwindelig.

  • Blähungen sind etwas ganz Natürliches und jeder von uns hat ab und ab mit ihnen zu kämpfen.

  • Sind Blähungen für Rennradfahrer ein besonderes Problem?

  • Es könne zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall oder Bauchschmerzen kommen.

  • Getty Images/iStockphoto/Dean MitchellNur ein Smoothie zum Frühstück verursacht Blähungen.

  • Oft wird der Darm vorher mit Luft aufgeweitet, vorübergehend sind leichte Schmerzen oder Blähungen möglich.

  • Vielen Menschen ist es peinlich, über Probleme wie Schweiß oder Blähungen zu sprechen.

  • Die Kölnerin ist zudem bekannt für ihre derben Witze, sie flucht, macht Kotzgeräusche, spricht über Blähungen und plagiiert Heavy Metal.

  • Das kann vor allem bei abruptem Wechsel des Futters zu Blähungen und Durchfall führen.

  • Das viel belächelte Volksleiden Müdigkeit, Blähungen, Durchfall, Verstopfung - kommt das Ihnen bekannt vor?

  • In Ruhe essen und gutes Kauen reduzieren hingegen die Luftaufnahme und damit auch Blähungen.

  • Wenn er mehr Furzt weil er Blähungen hat ist mir das auch Egal.

  • Er wirkt krampflösend und lindert Blähungen.

  • Im Alter von circa sechs Wochen traten bei ihm heftige Schmerzen auf, die vom aufgesuchten Klinikum als Blähungen diagnostiziert wurden.

  • Im Fall von Blähungen zum Beispiel mit einem Antigas-Präparat wie Lefax.

  • Auf dem Heimweg machen ihm Blähungen zu schaffen: Also ich muss wirklich mal.

  • Chronischer Durchfall, Blähungen, Blutarmut, Milchunverträglichkeit: Dahinter könnte sich eine Glutenunverträglichkeit verbergen.

  • Dann kommt eben die Angst, dass jemand zuhört, wenn Blähungen abgehen.

  • Gestunken hat es (der Führer litt bekanntlich unter Blähungen).

  • In diese Sparmaus muss 50 Pfennig einzahlen, wer unter lautem Aufstoßen, Blähungen oder verbalen Unflätigkeiten leidet.

  • Blähungen können manchmal sehr schlimm sein.

  • Der kleine Mensch zeigt lautstark, daß auch gestillte Kinder Blähungen und.

  • Ignorieren wir die trockene Wissenschaft, die uns weismachen will, daß ein Pumper früher mal so etwas wie eine Blähung war.

  • Ob die nicht wissen, daß Linsen zu Blähungen führen, und nicht nur geistigen?

Wortbildungen

  • blähungstreibend

Übersetzungen

Was reimt sich auf Blä­hung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Blä­hung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Blä­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blä­hung lautet: ÄBGHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Blä­hung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Blä­hun­gen (Plural).

Blähung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blä­hung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blä­hen:
zu Luft im Verdauungstrakt führen, Blähungen verursachen
fla­tu­lent:
Blähungen habend
pup­sen:
Blähungen (Verdauungsgase) aus dem Darm (geräuschvoll) entweichen lassen
Wind:
Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blähung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blähung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8937307, 8273489, 4690499 & 4677380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 24.11.2022
  2. desired.de, 20.04.2021
  3. neues-deutschland.de, 08.01.2020
  4. blick.ch, 11.10.2019
  5. focus.de, 24.01.2019
  6. sueddeutsche.de, 23.10.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 20.09.2018
  8. rp-online.de, 04.11.2017
  9. lvz.de, 13.06.2016
  10. focus.de, 25.02.2015
  11. kurier.at, 22.01.2015
  12. de.sputniknews.com, 23.11.2015
  13. feedproxy.google.com, 01.11.2014
  14. focus.de, 31.10.2014
  15. baynews.bayer.de, 22.11.2014
  16. faz.net, 04.02.2009
  17. br-online.de, 28.10.2007
  18. n-tv.de, 10.04.2007
  19. welt.de, 07.09.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. BILD 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996