Schmähung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmɛːʊŋ]

Silbentrennung

Schmähung (Mehrzahl:Schmähungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu schmähen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmähungdie Schmähungen
Genitivdie Schmähungder Schmähungen
Dativder Schmähungden Schmähungen
Akkusativdie Schmähungdie Schmähungen

Anderes Wort für Schmä­hung (Synonyme)

Diffamation (geh.)
Diffamie (geh.):
Äußerung, die jemanden verleumdet, dessen Ruf schädigt
kein Plural: die verleumderische Bosheit
Diffamierung:
die gezielte Verleumdung Dritter
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Rufschädigung
Verleumdung:
deutsches Strafrecht: Straftatbestand des § 187 StGB, der verwirklicht ist, wenn jemand wider besseres Wissen über einen anderen eine unwahre Tatsache, also Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind, behauptet, das heißt, als nach seiner eigenen Überzeugung wahr hinstellt, oder verbreitet, sie also als Gegenstand fremden Wissens weitergibt, die dazu geeignet ist, diesen verächtlich zu machen, ihn in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder seinen Kredit zu gefährden
Rufschädigung durch falsche Aussagen oder Behauptungen
Verunglimpfung:
Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas
Beleidigung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
böse Zungen (sagen o.ä.)
Injurie (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Beleidigung, üble Nachrede
Invektive (geh., bildungssprachlich):
unflätige Beleidigung, beleidigende Äußerung, Beschimpfung, Schmähung
Verbalinjurie (geh., bildungssprachlich):
veraltend: in Worten ausgedrückte Beleidigung, üble Nachrede
Verhöhnung:
Handlung, jemanden abfällig/beleidigend zu behandeln und Ergebnis dieser Handlung
Affront:
öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung
Ehrverletzung
Insultation
Kränkung:
die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen oder seinem Selbstbewusstsein
Entehrung
Schändung:
der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung
Verunehrung
Schmährede:
eine Rede, die dazu eingesetzt wird, jemanden oder etwas herabzusetzen

Sinnverwandte Wörter

He­r­ab­set­zung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Ver­ach­tung:
ein Zustand der Missachtung, der Abscheu, der Geringschätzung, der nachdrücklichen Beurteilung jemandes oder etwas als schlecht, minderwertig oder abscheulich, der Ignoranz

Gegenteil von Schmä­hung (Antonyme)

An­er­ken­nung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Ver­eh­rung:
Hochachtung einem Menschen gegenüber
Verehren von Gott oder Göttern

Beispielsätze

Der Mann stieß laute Schmähungen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Organisatoren kündigten an, keine lautstarken Schmähungen zu dulden.

  • Schmähungen oder Herabsetzungen des Gegners bei Länderspielen gab es zum Beispiel nicht.

  • Die unsäglichen Schmähungen, insbesondere aus Deutschland, nimmt er, ebenso wie seine Wähler, gelassen in Kauf.

  • Daumen hoch Herr Mertesacker, dass Sie Sich das bei den erwartbaren Schmähungen trauen.

  • Das trug ihm noch nach seinem Tod die heute üblichen Schmähungen ein.

  • Aber was eine große Ehre hätte sein sollen, wurde stattdessen zur Schmähung.

  • Gruppen dagegen, von denen gewalttätige Reaktionen auf Schmähungen zu erwarten sind, würden strafrechtlich besser geschützt.

  • Wie die Polizei mitteilt, hatten sie Wände in der Nähe des Leichtathletikstadions mit Schmähungen gegen die Polizei besprüht.

  • Bei Schmähungen anderer Art, vergeht Horak und seinen Freunden aus dem Infanterieregiment das Lachen.

  • Die Schmähung des Propheten war die Initialzündung für die Gewaltexzesse, die immer mehr Menschenleben fordern.

  • Auch wenn Herr Langs typischer Vergleich natürlich als Schmähung gedacht ist: mir ist eine Tea Party noch immer lieber als eine Haschparty.

  • Täglich gehen E-Mails und Briefe bei ihr ein, viele mit anonymen Beschimpfungen und Schmähungen.

  • Auch ich hoffe, dass die Schmähungen von Lehrern in der Presse endlich einmal aufhören!

  • Der Terrorist beschimpfte Obama außerdem mit rassistischen Schmähungen.

  • Ermittelt werden soll, wer dem Ex-Machthaber in seinen letzten Minuten Schmähungen zurief und wer die Aufnahmen an die Medien geschickt hat.

  • Dem gellenden Pfeifkonzert für die Mannschaft folgten Schmähungen und schließlich "Raus-Rufe" für beide "Sündenböcke".

  • Die alltäglichen Schmähungen sind schärfer geworden in den vergangenen Wochen.

  • Sie war Schmähungen, Verfolgung und Verhaftungen ausgesetzt, weil sie sich unbeirrt auch für die Rechte Oppositioneller eingesetzt hat.

  • Er verlässt die Szene unter Pfiffen und Schmähungen.

  • Fast schon könnte man diese langatmige, mühselige Verquickung von Film und Bühne eine Schmähung beider Gattungen nennen.

  • Wieso sollte sich ein langjähriger Kritiker der Zeitung nicht gegen eine Schmähung im eigenen Blatt wehren?

  • So manche Schmähung musste unser neuer Liebling schon hinnehmen.

  • Trotz rassendiskriminierender Schmähungen biss sich der Tiger bei den Ostvereinen durch.

  • Verfassungskrise aber - das kam einer Majestätsbeleidigung des amerikanischen Souveräns gleich, eine Schmähung wie Bananenrepublik.

  • Wenn Roloff-Momin nicht den Urheber dieser Schmähungen nennt, sollte die Stadt Berlin eine Verleumdungsklage gegen ihn erheben.

  • Die Schmähung traf die Essls empfindlich, um so mehr, als Österreich gleichzeitig für viel Geld die Sammlung Leopold erwarb.

  • Es blieb jedoch dabei, einzig den sich wacker verteidigenden Hans Christoph Buch als bad guy der Veranstaltung mit Schmähungen zu bedenken.

  • Exemplarische Filmszenen werden vorgeführt, auch Montagen, die Beleidigungen und Schmähungen quer durch die Jahrzehnte aneinanderreihen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • vituperation
    • vilification
    • defamation
  • Esperanto:
    • insultado
    • kalumniado
  • Französisch:
    • désapprobation (weiblich)
    • répugnance (weiblich)
    • injure (weiblich)
    • outrage (männlich)
    • affront (männlich)
  • Galicisch: inxuria (weiblich)
  • Italienisch:
    • ingiuria (weiblich)
    • oltraggio (männlich)
  • Katalanisch:
    • invectiva (weiblich)
    • injúria (weiblich)
    • insult (männlich)
  • Kroatisch:
    • bruka (weiblich)
    • pogrda (weiblich)
  • Latein:
    • injuria (weiblich)
    • iniuria (weiblich)
  • Niederländisch:
    • schimping (weiblich)
    • schimprede (weiblich)
    • verguizing (weiblich)
    • smaad (männlich)
  • Portugiesisch:
    • injúria (weiblich)
    • invectiva (weiblich)
    • invetiva (weiblich)
    • vitupério (männlich)
  • Schwedisch: smädelse
  • Spanisch: invectiva (weiblich)

Was reimt sich auf Schmä­hung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schmä­hung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Schmä­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schmä­hung lautet: ÄCGHHMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schmä­hung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schmä­hun­gen (Plural).

Schmähung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmä­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schimp­fen:
jemanden durch Schimpfworte oder Schmähungen beleidigen
Blas­phe­mie:
Gotteslästerung; die Schmähung von etwas Heiligem oder Göttlichem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmähung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmähung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 15.09.2022
  2. kicker.de, 15.04.2020
  3. focus.de, 04.09.2019
  4. zeit.de, 12.03.2018
  5. jungewelt.de, 13.08.2017
  6. gamestar.de, 02.12.2016
  7. welt.de, 13.01.2015
  8. focus.de, 13.09.2014
  9. nachrichten.at, 12.10.2013
  10. presseportal.de, 14.09.2012
  11. bazonline.ch, 02.10.2011
  12. merkur.de, 08.07.2010
  13. focus.de, 15.03.2009
  14. handelsblatt.com, 19.11.2008
  15. spiegel.de, 03.01.2007
  16. morgenweb.de, 16.02.2006
  17. berlinonline.de, 03.03.2005
  18. spiegel.de, 10.10.2004
  19. spiegel.de, 17.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  21. Die Zeit (24/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996