Schas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaːs]

Silbentrennung

Schas (Mehrzahl:Schase)

Definition bzw. Bedeutung

  • entweichende Blähung

  • etwas Schlechtes, Wertloses, Unsinniges oder auch: Schwierigkeiten

Begriffsursprung

Mundartliche Nebenform von Scheiß, Scheiße.

Alternative Schreibweise

  • Schaß

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schasdie Schase/​Schas
Genitivdes Schases/​Schasder Schases/​Schas
Dativdem Schasden Schasen/​Schas
Akkusativden Schasdie Schase/​Schas

Anderes Wort für Schas (Synonyme)

Blähung:
meist Plural: Gase, die sich in Magen und Darm bilden
meist Plural: die spürbare Vergrößerung des Unterleibs aufgrund jener Gase – teilweise von Krämpfen begleitet
Blödsinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Darmwind (ugs.):
aus dem Darm über den After entweichende Blähung
Flatulenz:
Aufblähung des Magens oder Darms mit häufigem (rektalen) Abgang von Darmgasen
Flatus
Furz (derb):
umgangssprachlich: aus dem Anus entwichenes (menschliches oder tierisches) Abgas
Kacke:
meist feste Ausscheidung des Darmes, Kot
widrige, belastende Dinge/Umstände
Leibwind (veraltet)
Mist:
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Pups (ugs.):
aus dem Darm entweichende Verdauungsgase
Pupser (ugs.)
Scheiß:
vulgärer Kraftausdruck: Sache, Ding, unangenehme Verhaltensweise oder Situation (meist: über die man sich gerade aufregt)
Scheißdreck:
(unbestimmte) Sache, die einem missfällt bzw. stört; ein Umstand, der einem nicht recht ist
Schoas (derb, bayr.)
Unfug:
unsinniger oder ungehöriger Zustand; unsinnige oder ungehörige Handlung
Unsinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Vapeur (franz., lat.)
Winde (nur Plur.):
Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Convolvulus
Technik: Vorrichtung, mit der man Lasten heben, senken oder heranziehen kann

Beispielsätze

  • Und in Tschechien ist Eishockey kein Schas, sondern sportliche Staatsreligion.

  • Andere Parteien wie die ultra-religiöse Schas wollen mit Mietfahrzeugen ihre Klientel zur Stimmabgabe fahren.

  • Aber dagegen ist sogar Texta nur ein Schas im Wald!")

  • Vorgesehen waren außerdem Gespräche von Likud mit den ultraorthodoxen Parteien Schas und Vereinigtes Thora-Judentum.

  • Ob die Schas wieder in die Koalition zurückkehren oder aus der Regierung ausscheiden würde, war zunächst unklar.

  • Die Schas ist die einflussreichste religiöse Partei Israels.

  • In der Außenpolitik ist die Schas an einer friedlichen Lösung des Konflikts mit den Palästinensern interessiert.

  • Die Minister der linksliberalen Meretz-Partei verlassen die Regierung, damit die orientalisch-orthodoxe Schas bleiben kann.

  • Das Innenministerium wieder in die Hände der religiös-orthodoxen Schas zu geben, hätte Baraks säkulare Wähler verprellt.

  • Der Strukturwandel bei Schas wird wohl den endgültigen Beitritt der mißtrauisch abwartenden linksliberalen Meretz-Partei beschleunigen.

  • Scheidet Schas aus der Koalition aus, würde dies den Preis der verbleibenden Parteien erhöhen.

  • Ein erster Höhepunkt: Benny Elbas, der zu "Schas" übergetretene Popsänger, nähert sich, in ein schnurloses Mikrophon singend, dem Publikum.

  • Schas griff noch in der Nacht zum Montag die israelische Justiz und die Medien massiv an.

  • Zusammen riefen sie Schas ins Leben - ursprünglich nur mit der Absicht, in die Jerusalemer Stadtverwaltung einzuziehen.

  • Schas erklärte nach Medienberichten, wenn das Ministerium nicht bis Donnerstag übergeben werde, verlasse man die Koalition.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schas lassen
  • Schas mit Quasteln

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv »Schas« be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H

Das Alphagramm von »Schas« lautet: ACHSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort »Schas« (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für »Scha­se« (Plural).

Schas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Schas« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Schas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fm4.orf.at, 16.05.2015
  2. n-tv.de, 09.02.2009
  3. fm4.orf.at, 14.02.2008
  4. sueddeutsche.de, 13.12.2004
  5. berlinonline.de, 24.05.2002
  6. spiegel.de, 24.04.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996