Herzbeschwerde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sbəˌʃveːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzbeschwerde
Mehrzahl:Herzbeschwerden

Definition bzw. Bedeutung

Unwohlsein und/oder Schmerz am Herzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Beschwerde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herzbeschwerdedie Herzbeschwerden
Genitivdie Herzbeschwerdeder Herzbeschwerden
Dativder Herzbeschwerdeden Herzbeschwerden
Akkusativdie Herzbeschwerdedie Herzbeschwerden

Sinnverwandte Wörter

Herz­schmerz:
meist Plural: körperliche, schmerzhafte Beschwerden, die vom Herzen ausgehen
meist Singular, übertragen: seelischer Kummer, vor allem in Liebesdingen

Beispielsätze

  • Ich habe Herzbeschwerden.

  • Tom hat Herzbeschwerden.

  • Weil er schon sehr alt war, an Asthma litt und Herzbeschwerden hatte, war der Hai gezwungen, mit offenem Maul zu schlafen.

  • Pinochet bleibt wegen Herzbeschwerden im Krankenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Sprecher fiel auf, dass „die Gesamtzahlen der Herzbeschwerden und Schlaganfälle 2018 und 2019 relativ nah beieinander liegen“.

  • Ein 78-Jähriger benötigte im Berghotel aufgrund von Herzbeschwerden ärztliche Hilfe.

  • Der 44-Jährige leidet laut Verein an einem „akuten Erschöpfungssyndrom, das funktionelle Herzbeschwerden verursacht“.

  • Dieses verursache »funktionelle Herzbeschwerden«, hieß es damals weiter.

  • Jahns hatte zunächst über Herzbeschwerden geklagt, zudem war er in psychologischer Behandlung.

  • Der Sänger der US-Kultrockband "Kiss", Paul Stanley, hat ein Konzert in den USA wegen Herzbeschwerden abbrechen müssen.

  • Im Übungsszenario ging es hoch her, als plötzlich ein Patient mit Herzbeschwerden behandelt werden musste.

  • Übergewicht führt zu Krankheiten wie Diabetes, Arthritis, Asthma, Herzbeschwerden und einigen Krebsarten.

  • Am frühen Morgen wurde er mit Herzbeschwerden in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert.

  • Auch bei Baiao waren die Herzbeschwerden bekannt gewesen.

  • Geplagt von Herzbeschwerden wollte Mutter Teresa die Ordensleitung in den letzten Lebensjahren abgeben.

  • Er habe immer noch Herzbeschwerden.

  • Psychische Belastungen sind daher mitverantwortlich für Herzbeschwerden.

  • Erstmals habe er beim Supercup-Endspiel gegen Bayern München im August Herzbeschwerden verspürt, die Signale aber ignoriert.

  • Sie kann nicht mehr schlafen, hat Angst, auf die Straße zu gehen, und klagt über Herzbeschwerden.

  • Nachdem er bei einer Zeugenbefragung mit Herzbeschwerden zusammengebrochen war, floh er in einer Privatmaschine nach Frankreich.

  • Der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn liegt mit Herzbeschwerden im Krankenhaus.

  • Sie leidet an Herzbeschwerden, und sie träumt schlecht, fast jede Nacht.

  • Nach Herzbeschwerden und zwei Hüftoperationen stand er vor dem Rücktritt.

  • Wer an Krampfadern, Bluthochdruck, grauem Star oder Herzbeschwerden leidet, darf nicht in die Sauna.

  • Die Verstorbenen waren alle über 70 Jahre alt; ein Teil von ihnen hatte an Herzbeschwerden gelitten.

  • Die Güllegase verursachten ihm Atemnot, Herzbeschwerden und Blutauswurf beim Husten, erzählt der 70jährige.

  • Der 64jährige, der am vergangenen Dienstag mit akuten Herzbeschwerden in eine Klinik kam, hätte am Montag entlassen werden sollen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Herz­be­schwer­de be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Herz­be­schwer­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Herz­be­schwer­de lautet: BCDEEEEHHRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Dora
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Herz­be­schwer­de (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Herz­be­schwer­den (Plural).

Herzbeschwerde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­be­schwer­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­neu­ro­se:
Medizin: funktionelle Herzbeschwerden bei Hysterie und Neurasthenie infolge körperlicher oder geistiger Anstrengung mit Druck- und Angstgefühl ohne organische Ursache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzbeschwerde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10094976, 3298126, 3120829 & 651273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 16.04.2022
  2. salzburg24.at, 28.08.2018
  3. diepresse.com, 04.03.2016
  4. neues-deutschland.de, 09.06.2016
  5. spiegel.de, 08.10.2014
  6. oe3.orf.at, 31.07.2007
  7. dk-online.de, 09.03.2007
  8. de.news.yahoo.com, 23.10.2006
  9. spiegel.de, 12.06.2004
  10. spiegel.de, 30.10.2004
  11. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  12. netzeitung.de, 05.12.2002
  13. berlinonline.de, 08.11.2002
  14. bz, 20.11.2001
  15. fr, 13.11.2001
  16. Welt 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1997
  19. BILD 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995