Brechreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛçˌʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Brechreiz
Mehrzahl:Brechreize

Definition bzw. Bedeutung

Reiz zu erbrechen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs brechen und dem Substantiv Reiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brechreizdie Brechreize
Genitivdes Brechreizesder Brechreize
Dativdem Brechreiz/​Brechreizeden Brechreizen
Akkusativden Brechreizdie Brechreize

Anderes Wort für Brech­reiz (Synonyme)

Bewegungskrankheit (fachspr.)
Brechreizgefühl
Kinetose (fachspr.):
Krankheit, die durch sich widersprechende Sinneseindrücke bei relativen Körperbewegungen zur Umwelt beispielsweise in einem fahrenden Schiff oder in einem fliegenden Flugzeug induziert ist
Nausea (fachspr.):
Übelkeit mit Brechreiz, Seekrankheit
Schlechtsein (ugs.)
Seekrankheit:
Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt
Übelkeit (Hauptform):
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.

Beispielsätze

  • Durch Kitzeln des Zäpfchens mit dem Finger lässt sich der Brechreiz stimulieren.

  • Davon kriege ich Brechreiz.

  • Nur mit Mühe konnte ich meinen Brechreiz beherrschen.

  • Empfinden Sie Übelkeit oder Brechreiz?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In kleineren Mengen verursacht Cucurbitacin Brechreiz, Durchfall und Magenverstimmungen.

  • Daneben kommt es zu Allgemeinsymptomen wie Kopfschmerz, Fieber, Brechreiz, Atemproblemen, Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen.

  • Lionel Messi (29) konnte wegen akuter Übelkeit mit Brechreiz nicht auflaufen.

  • Bei solchen Geschichten ist der Brechreiz hoch, da diese aufgedeckten Fälle oft nur ein Bruchteil der eigentlichen Realität sind.

  • Hinzu können Beschwerden beim Schlucken, Brennen im Rachen, ein schlechter Geschmack im Mund, Übelkeit und Brechreiz kommen.

  • Der wurde immer schlimmer, war äußerst schmerzhaft und ging bis zum Brechreiz.

  • Nostalgie, bis der Brechreiz kommt.

  • Der Brechreiz bezüglich MM10 kitzelt mir auch im Hals.

  • Oder übersehe ich da etwas? diese ganzen politischen Parteien rufen bei mir nur noch Brechreiz hervor.

  • Der Brechreiz sei völlig überraschend gekommen.

  • Danke, aber bei dem Thema wäre mir ein Tip gegen Brechreiz lieber gewesen.

  • Auch bei Brechreiz und Menstruationsstörungen kommt sie zum Einsatz.

  • Bin ich der einzige der bei diesem Namen immer sofort einen Brechreiz verspürt?

  • Dass der Brechreiz ob der widerwärtigen Songauswahl Woche für Woche stärker wird, überrascht mich trotzdem immer wieder.

  • Kurz nach dem Mittagessen hatten zahlreiche Schüler über Brechreiz, Kreislaufprobleme und schweren Durchfall.

  • "Ich lebe nahe am Meer", berichtet Fischer Maheddine Halabi, "seit Tagen verursacht der Geruch Kopfweh und Brechreiz."

  • Als Schmerzmittel verabreicht kommt es bei vielen Patienten zu Brechreiz und Magenblutungen.

  • Die Passagiere wühlen in der Ablage, bis endlich eine Tüte für drohenden Brechreiz auftaucht.

  • Man schlucke so einiges im Leben, wird festgestellt, und deshalb stochern sie nach dem Brechreiz.

  • Die Ausdünstungen der Kunstlederbezüge lösen bei dem Jungen regelmäßig Brechreiz aus, der Surrogatcharakter wird körperlich greifbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brech­reiz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Brech­rei­ze zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Brech­reiz lautet: BCEEHIRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brech­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brech­rei­ze (Plural).

Brechreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brech­reiz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­eme­ti­kum:
Medikament, das den Brechreiz unterdrückt; wird gegen Übelkeit verabreicht
eme­tisch:
Brechreiz auslösend
Land­krank­heit:
mit Übelkeit und Brechreiz einhergehende Krankheit von Seeleuten, die sich auf Land fortbewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brechreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brechreiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738517, 7793486, 5706670 & 1276610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 12.08.2021
  2. ndr.de, 24.07.2019
  3. bild.de, 19.11.2016
  4. zeit.de, 03.03.2015
  5. focus.de, 27.11.2015
  6. blogigo.de, 13.02.2014
  7. bazonline.ch, 22.10.2014
  8. 4players.de, 27.03.2013
  9. zeit.de, 22.04.2010
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.07.2010
  11. wien.orf.at, 09.03.2009
  12. de.news.yahoo.com, 13.11.2009
  13. tagesspiegel.de, 29.01.2008
  14. laut.de, 04.05.2008
  15. n-tv.de, 23.09.2006
  16. rnz.de, 31.07.2006
  17. merkur-online.de, 16.07.2005
  18. welt.de, 16.06.2004
  19. bz, 09.10.2001
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995