Seekrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Seekrankheit (Mehrzahl:Seekrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt.

Begriffsursprung

Ableitung zu seekrank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seekrankheitdie Seekrankheiten
Genitivdie Seekrankheitder Seekrankheiten
Dativder Seekrankheitden Seekrankheiten
Akkusativdie Seekrankheitdie Seekrankheiten

Anderes Wort für See­krank­heit (Synonyme)

Bewegungskrankheit (fachspr.)
Brechreiz:
Reiz zu erbrechen
Kinetose (fachspr.):
Krankheit, die durch sich widersprechende Sinneseindrücke bei relativen Körperbewegungen zur Umwelt beispielsweise in einem fahrenden Schiff oder in einem fliegenden Flugzeug induziert ist
Nausea (fachspr.):
Übelkeit mit Brechreiz, Seekrankheit
Schlechtsein (ugs.)
Übelkeit (Hauptform):
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.

Gegenteil von See­krank­heit (Antonyme)

Land­krank­heit:
Krankheit, die in einem ganzen Land herrscht
mit Übelkeit und Brechreiz einhergehende Krankheit von Seeleuten, die sich auf Land fortbewegen

Beispielsätze

  • Die Seekrankheit behebt sich in wenigen Tagen von selbst.

  • Nehmen Sie mindestens eine Stunde, bevor Sie an Bord gehen, ein Mittel gegen die Seekrankheit ein.

  • Tom muss sich wegen Seekrankheit übergeben.

  • Kennst du ein gutes Mittel gegen Seekrankheit?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine mögliche Alternative: Vitamin C. Hinweise, dass dieses Symptome der Seekrankheit lindern kann, gibt es schön länger.

  • Seekrankheit, Platzangst, diverse Sensibilitäten hatten schon originelle, aber kaum erholsame Folgen.

  • Wer sein Getränkepaket schon ausgereizt hat und gegen Seekrankheit nicht immun ist, hängt über der Reling oder liegt in der Kabine.

  • Wie die irdische Seekrankheit, wird diese durch die Störung des Gleichgewichtsorgans im Ohr verursacht.

  • Wer auf Schiffsreise geht, packt am besten ein Mittel gegen Seekrankheit ein.

  • Selbst die Mitfahrer auf der optional erhältlichen zweiten Rückbank erreichen entspannt und ohne Symptome von Seekrankheit den Zielort.

  • Experten nennen dies Motion Sickness, sie wirkt wie die Seekrankheit.

  • Wir aßen mitgebrachte Kekse und Schokolade, teilten mit den anderen Decken und unsere Tabletten gegen Seekrankheit.

  • Vielleicht hilft das gegen die Seekrankheit.

  • Frische Luft und Medikamente gegen Reiseübelkeit helfen gegen Seekrankheit, heißt es weiter.

  • Das sei meist dann der Fall, wenn die Seekrankheit an Bord besonders stark ausgeprägt war.

  • Das schmeckt auch wieder, nachdem selbst Axel Brümmer und Peter Glöckner nicht von der Seekrankheit verschont wurden.

  • Zwar gab es genügend Lebensmittelvorräte, aber viele Passagiere litten unter Seekrankheit.

  • Seekrankheit ist nicht zu befürchten, denn die Schaluppe ist fest ans Kai gedockt.

  • Die Ozeanüberquerung Arthur Rubinsteins, der seine Seekrankheit nur mit Klavierspielen bekämpfen konnte.

  • Es ist die Weltraum-Krankheit, ähnlich der Seekrankheit - dein Körper verliert die Orientierung.

  • Kleine Stiche, die gegen Schmerzen und Streß helfen, ausgeglichen machen, sogar Leistungsfähigkeit fördern oder Seekrankheit bekämpfen.

  • Die Stena Explorer soll weniger stampfen und rollen als herkömmliche Schiffe und seine Fahrgäste damit vor Seekrankheit bewahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf See­krank­heit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­krank­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral See­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von See­krank­heit lautet: AEEEHIKKNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort See­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für See­krank­hei­ten (Plural).

Seekrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Luft­krank­heit:
ein der Seekrankheit ähnliches Übelsein, das beim Flug in turbulenten Luftströmungen auftritt
see­krank:
an einer durch das Schwanken eines Schiffes aufgrund des Seegangs hervorgerufenen Übelkeit (mit Erbrechen) leidend; von der Seekrankheit befallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seekrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seekrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9135578, 7105212 & 6616677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 16.08.2019
  2. derstandard.at, 18.11.2016
  3. bazonline.ch, 06.10.2016
  4. teckbote.de, 09.02.2014
  5. salzburg.com, 18.06.2013
  6. handelsblatt.com, 06.02.2012
  7. welt.de, 02.02.2011
  8. feedproxy.google.com, 10.03.2011
  9. spiegel.de, 18.01.2007
  10. lvz-online.de, 05.10.2006
  11. welt.de, 16.09.2006
  12. thueringer-allgemeine.de, 06.07.2005
  13. abendblatt.de, 18.12.2003
  14. f-r.de, 10.05.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1999
  17. BILD 1998
  18. Die Zeit 1996