Reisekrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯zəˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Reisekrankheit (Mehrzahl:Reisekrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reisen und dem Substantiv Krankheit mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reisekrankheitdie Reisekrankheiten
Genitivdie Reisekrankheitder Reisekrankheiten
Dativder Reisekrankheitden Reisekrankheiten
Akkusativdie Reisekrankheitdie Reisekrankheiten

Anderes Wort für Rei­se­krank­heit (Synonyme)

Bewegungskrankheit
Kinetose (fachspr.):
Krankheit, die durch sich widersprechende Sinneseindrücke bei relativen Körperbewegungen zur Umwelt beispielsweise in einem fahrenden Schiff oder in einem fliegenden Flugzeug induziert ist
Reiseerkrankung

Sinnverwandte Wörter

Luft­krank­heit:
ein der Seekrankheit ähnliches Übelsein, das beim Flug in turbulenten Luftströmungen auftritt
Raumkrankheit
See­krank­heit:
Reizzustand der Gleichgewichtsorgane durch die ungewohnten Schiffsschwankungen, der zu Übelkeit und Erbrechen führt

Beispielsätze

  • Bei ersten Symptomen der Reisekrankheit soll man auf einem Stückchen Ingwer kauen.

  • Ich hätte etwas gegen die Reisekrankheit nehmen sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun scheint das aber kontraproduktiv, wenn die Passagiere in Reihe zwei hier in die Reisekrankheit geschaukelt werden.

  • Was du also gegen die Symptome deiner Reisekrankheit unternehmen kannst, weißt du nun.

  • Und so manchen überfällt hier die Reisekrankheit.

  • Nur in Einzelfällen wird sie als Reisekrankheit importiert.

  • Besonders häufig ist das Phänomen auf Schiffreisen, aber auch in Bussen, Autos, Zügen und Flugzeugen schlägt die Reisekrankheit zu.

  • Doch wer einfach losfährt, riskiert möglicherweise gefährliche Reisekrankheiten.

  • Das Risiko für Reisekrankheiten soll sich dadurch, so Glover, um einen Faktor acht reduzieren lassen.

  • Britische Forscher empfehlen die Therapie per PC: Wer virtuelle Autorennen fährt, könne seine Reisekrankheit beim Real-Trip austricksen.

  • Pflaster gegen Reisekrankheit enthalten einen Extrakt der Tollkirsche, der vor Übelkeit und Erbrechen schützen soll.

  • fördern die Verdauung, helfen bei Kreislaufproblemen, Arthritis, Reisekrankheit, Morgenübelkeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­se­krank­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­krank­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rei­se­krank­heit lautet: AEEEHIIKKNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rei­se­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rei­se­krank­hei­ten (Plural).

Reisekrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­krank­heit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisekrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisekrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4117986. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.03.2022
  2. welt.de, 15.03.2022
  3. n-tv.de, 27.05.2021
  4. aerzteblatt.de, 30.07.2018
  5. focus.de, 03.08.2010
  6. haz.de, 02.07.2007
  7. welt.de, 22.04.2005
  8. welt.de, 10.08.2002
  9. Welt 1999
  10. BILD 1998