Speerwerfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpeːɐ̯ˌvɛʁfn̩]

Silbentrennung

Speerwerfen

Definition bzw. Bedeutung

Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer (= eine Stange mit Spitze) weit geworfen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Speer und dem Verb werfen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Speerwerfen
Genitivdes Speerwerfens
Dativdem Speerwerfen
Akkusativdas Speerwerfen

Beispielsätze

  • Die Weltranglistenzweite im Speerwerfen schaffte es bei den Olympischen Spielen in Tokio nicht mal in den Endkampf des Finales.

  • Johannes Vetter ist der herausragende deutsche Leichtathlet vor Tokio - und dominiert die Weltspitze im Speerwerfen.

  • Gold, Silber und Bronze im Speerwerfen der Männer für eine Nation – das gab es seit der EM-Premiere im Jahr 1934 allerdings noch nie.

  • Einer deutschen Legende,Marianne Buggenhagen, gelang im Kugelstossen, Diskusswerfen, Speerwerfen großartiger Sport.

  • Aktuell läuft das Speerwerfen der Siebenkämpferinnen.

  • Erlernt hat er das Speerwerfen nämlich im Internet, wo er die Technik der Besten studierte.

  • Boris Obergföll, da kann man sich schon mal dran gewöhnen", sagte der zweimalige WM-Dritte im Speerwerfen.

  • In Pinneberg wurde Wolfram Gambke mit großen Ehren empfangen, der Vierter beim Speerwerfen wurde.

  • Beim dritten Spiel der Sendung, dem Speerwerfen, verdrehte sich der Entertainer das Knie, verletzte sich am Meniskus.

  • Das war beeindruckend zu sehen, wie schwierig Speerwerfen ist.

  • Für die eigentliche Sensation sorgte der Weilheimer Jugendliche Ricko Meckes mit seinem Bezirksrekord im Speerwerfen mit 60,24 Meter.

  • Ausnahme-Athletin Buggenhagen tritt mit Rang acht im Speerwerfen ab.

  • Im Speerwerfen der Männer freute sich Tino Häber über eine neue persönliche Bestleistung mit 80,24 Meter.

  • Im Speerwerfen kamen der Kornwestheimer Peter Esenwein mit 82,71m und Stefan Wenk aus Sindelfingen (80,90) sicher weiter.

  • In Neustrelitz wird neben Bartels auch WM-Teilnehmer Mark Frank (Rostock) im Speerwerfen an den Start gehen.

  • An diesem Mittwoch steht Speerwerfen auf dem Plan.

  • Die Zehn- bis 17-Jährigen versuchen sich im Speerwerfen, Bogenschießen und einer Art antiker Löschübung.

  • Dass Bogenschießen und Speerwerfen Jungs interessiert, verwundert wenig.

  • Dort will der Sportler drei Tage lang Speerwerfen trainieren.

  • Unzufrieden mit ihrer Technik und der Weite von 62,14 m war die Olympiavierte Steffi Nerius (Leverkusen) als Dritte des Speerwerfens.

  • Haben Sie sich eigentlich schon mal Speerwerfen in Superzeitlupe angeguckt?

  • Die 36 Jahre alte Wattenscheiderin musste den Wettbewerb nach der sechsten Disziplin (Speerwerfen) wegen einer Verletzung abbrechen.

  • Im Speerwerfen behauptete sich Weltmeisterin Trine Hattestad (Norwegen) mit 66,22 Metern.

  • Im Speerwerfen sicherte sich der VfVer Karsten Pack (70,46 Meter) den ersten Platz vor VfV-Youngster Manuel Nau (69,84 Meter).

  • Die blinde 37jährige Athletin gewann in Atlanta das Speerwerfen.

  • Die Grenze ist wieder nahe zweiten Mal in der Geschichte des Speerwerfens ist die 100-Meter-Marke in greifbare Nähe gerückt.

  • Also wurde der leichtathletische Mehrkampf ihr Ding, und mit 16 spezialisierte sie sich auf das Speerwerfen.

  • Vor fünf Jahren begann er unter Trainer Helmut Kammermeier mit dem Speerwerfen.

Übergeordnete Begriffe

  • Wurfsportart

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Speer­wer­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Speer­wer­fen lautet: EEEEFNPRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Speerwerfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Speer­wer­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pen­t­ath­lon:
Wettbewerb für Allrounder bei den antiken Olympischen Spielen (mit den fünf Disziplinen: Diskuswerfen, Weitsprung, Speerwerfen, Ringen und Laufen)
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Speer­wer­fer:
Person, die das Speerwerfen ausübt
Speer­wer­fe­rin:
weibliche Person, die das Speerwerfen ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speerwerfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 06.08.2021
  2. otz.de, 30.05.2021
  3. welt.de, 09.08.2018
  4. feedproxy.google.com, 04.08.2016
  5. welt.de, 27.08.2015
  6. bazonline.ch, 30.08.2015
  7. general-anzeiger-bonn.de, 19.08.2013
  8. abendblatt.de, 12.10.2013
  9. abendblatt.de, 15.04.2012
  10. fussball24.de, 21.09.2011
  11. teckbote-online.de, 24.04.2010
  12. abendblatt.de, 15.09.2008
  13. de.eurosport.yahoo.com, 08.07.2007
  14. handelsblatt.com, 08.08.2006
  15. lvz-online.de, 09.08.2005
  16. spiegel.de, 09.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  19. berlinonline.de, 12.07.2003
  20. netzeitung.de, 03.07.2002
  21. berlinonline.de, 07.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995