Speerwerferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpeːɐ̯ˌvɛʁfəʁɪn]

Silbentrennung

Speerwerferin (Mehrzahl:Speerwerferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die das Speerwerfen ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Speerwerfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speerwerferindie Speerwerferinnen
Genitivdie Speerwerferinder Speerwerferinnen
Dativder Speerwerferinden Speerwerferinnen
Akkusativdie Speerwerferindie Speerwerferinnen

Beispielsätze

In ihrer Jugend war Colleen eine erfolgreiche Speerwerferin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Speerwerferin der LG Offenburg überrascht bei den deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock.

  • Rom. Speerwerferin Christina Obergföll will ihre Führung in der Diamond League ausbauen.

  • Die österreichische Speerwerferin Elisabeth Eberl hat am Donnerstag im Qualifikationswettkampf bei den Leichtathletik- Weltmeiste..

  • Sie holte bei dieser WM das erste Gold für Deutschland: Speerwerferin Steffi Nerius.

  • Speerwerferin Christina Obergföll übertraf an ihrem Geburtstag am Sonntag mit 67,57 Metern ihre Saison-Bestweite.

  • Speerwerferin Obergföll siegt beim ISTAF - Yahoo!

  • Speerwerferin zeigt im Vorkampf Nerven, will im WM-Finale aber zurückschlagen.

  • Ein vor sieben Wochen zugezogener Muskelfaserriss im rechten Unterarm bereit der Speerwerferin aus Leverkusen immer noch Probleme.

  • Stunden später will es Speerwerferin Steffi Nerius wissen.

  • Auch Speerwerferin Dörte Friedrich wird das Ergebnis so schnell nicht abhaken können.

  • Im Jahr ihrer persönlichen Bestleistung ist die deutsche Speerwerferin erst 19 Jahre alt.

  • Das erfreuliche Abschneiden des Teams rundeten Dreispringer Charles Friedek und Speerwerferin Steffi Nerius mit jeweils zweiten Plätzen ab.

  • Auch bei Speerwerferin Tanja Damaske vom OSC Berlin gab es Tränen - aber keine der Freude.

  • Der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) hat die 19-jährige Speerwerferin Carolin Soboll aus Wattenscheid suspendiert.

  • Um 15.45 Uhr mussten sich die Speerwerferinnen am Stellplatz einfinden.

  • Der DLV sieht sich in der glücklich-unglücklichen Lage, gleich vier Speerwerferinnen von Weltklasseformat zu haben.

  • Speerwerferin Tanja Damaske muß dagegen noch um die Atlanta-Fahrkarte zittern, "obwohl ich so gut bin wie nie zuvor".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Speer­wer­fe­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Speer­wer­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Speer­wer­fe­rin lautet: EEEEFINPRRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Speer­wer­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Speer­wer­fe­rin­nen (Plural).

Speerwerferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Speer­wer­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speerwerferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 01.08.2021
  2. saarbruecker-zeitung.de, 06.06.2013
  3. vol.at, 01.09.2011
  4. morgenpost.de, 13.04.2011
  5. spiegel.de, 22.08.2010
  6. de.news.yahoo.com, 22.08.2010
  7. fr-online.de, 30.08.2007
  8. szon.de, 16.05.2006
  9. handelsblatt.com, 14.08.2005
  10. berlinonline.de, 09.08.2002
  11. daily, 15.03.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1996