Speerwerfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpeːɐ̯ˌvɛʁfɐ ]

Silbentrennung

Speerwerfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das Speerwerfen ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speer und Werfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Speerwerferdie Speerwerfer
Genitivdes Speerwerfersder Speerwerfer
Dativdem Speerwerferden Speerwerfern
Akkusativden Speerwerferdie Speerwerfer

Beispielsätze (Medien)

  • Speerwerfer Max Dehning sichert sich den zweiten Platz bei den U20-Europameisterschaften.

  • Speerwerfer Julian Weber hat bei der WM in Eugene erneut einen Medaillengewinn verpasst.

  • Auf Platz zwei und drei folgten der Speerwerfer Vítězslav Veselý und der Kugelstoßer Tomáš Staněk.

  • Speerwerfer Röhler und Vetter „Im Kopf sind keine Grenzen gesetzt

  • Einer der bekanntesten deutschen Speerwerfer der letzten Jahrzehnte, Boris Henry, trug schließlich auch immer eines, mit Schirm nach hinten.

  • Gleich drei Speerwerfer wollen das heute ändern.

  • Oder mit einem Video, in welchem die halb nackten deutschen Speerwerfer Rohre auf den Schultern herumtragen.

  • Bei der Wahl setzte er sich gegen Speerwerfer Mathias Mester (28) und Radfahrer Michael Teuber (46) durch.

  • Einen Knaben aber gibt es doch zu sehen, die Statuette eines "Speerwerfers".

  • Auch bei den Speerwerfern ist der Wettkampf noch nicht richtig ins Rollen gekommen, die guten Weiten lassen noch auf sich warten.

  • Elias Stodtko (LG Salemertal) war bester Speerwerfer und gewann mit seiner Partnerin Caroline Bruderhofer auch die Paarkonkurrenz.

  • Der Speerwerfer aus Saarbrücken siegte überraschend vor dem norwegischen Titelverteidiger Andreas Thorkildsen.

  • Als weitere deutsche Starter haben sich Weitspringer Nils Winter und Speerwerfer Peter Esenwein angekündigt.

  • Speerwerfer Peter Esenwein vom LAZ Kornwestheim/Ludwigsburg hat sich das Ticket für die Europameisterschaften in Göteborg gesichert.

  • Hinzu gekommen war der Korwestheimer Speerwerfer Peter Esenwein.

  • Die Blondine, die mit dem Speerwerfer und WM-Teilnehmer Christian Nicolay liiert ist, konnte sich nicht fürs Finale qualifizieren.

  • Stolz zeigt Kai Berrer in seinem Büro hoch über der Ost-West-Straße auf zwei bronzene Speerwerfer.

  • Athen - Mit einer persönlichen Bestleistung von 90,44 Meter galt Boris Henry zum erweiterten Favoritenkreis der Speerwerfer.

  • Selbstverständlich erregen dazwischen immer wieder Stabhoch- und Hochspringer oder Speerwerfer großes öffentliches Interesse.

  • Der italienische Schriftsteller Paolo Volponi ("Der Speerwerfer") erwarb es damals für die lächerliche Summe von etwa 4200 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Speer­wer­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Speer­wer­fer lautet: EEEEFPRRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Speerwerfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Speer­wer­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speerwerfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.07.2022
  3. deutsch.radio.cz, 07.11.2021
  4. faz.net, 23.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 03.08.2018
  6. welt.de, 12.08.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 11.07.2017
  8. welt.de, 30.11.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 16.08.2013
  10. bernerzeitung.ch, 11.08.2012
  11. schwaebische.de, 10.08.2012
  12. rga-online.de, 03.09.2011
  13. kicker.de, 10.07.2008
  14. gea.de, 31.07.2006
  15. handelsblatt.com, 03.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.08.2005
  17. welt.de, 27.08.2004
  18. spiegel.de, 28.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  21. bz, 04.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995