Pike

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpiːkə]

Silbentrennung

Pike (Mehrzahl:Piken)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: eine Stangenwaffe von Fußsoldaten.

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch pique übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pikedie Piken
Genitivdie Pikeder Piken
Dativder Pikeden Piken
Akkusativdie Pikedie Piken

Anderes Wort für Pi­ke (Synonyme)

Hasta (fachspr., lat.)
Lanze:
länglicher Hohlkörper, den man in etwas stecken kann und durch den etwas strömen kann
Waffe für den Nahkampf (als Stoßwaffe), aber auch im Fernkampf (als Wurfwaffe) wie ein Speer einsetzbar; lange Stange (mehrere Meter) mit einer Spitze aus besonders hartem Material
Sarissa (fachspr., griechisch)
Speer:
kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze
Spieß:
Doppelangriff durch Dame, Turm oder Läufer auf einer Diagonale oder Linie auf zwei hintereinander stehende Steine
ein Besteck zum Durchstoßen („aufspießen“) von Nahrung

Redensarten & Redewendungen

  • von der Pike auf
  • von Grund auf
  • von Anfang an

Beispielsätze

  • Herr Meier ist bald 20 Jahre im Unternehmen, er hat hier mit 15 in der Werkstatt angefangen und alles von der Pike auf gelernt.

  • Die Kosaken schwangen die Piken und trieben schreiend ihre Pferde an.

  • Er diente von der Pike auf und brachte es bis zum Hauptmann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kasselerin ist vom Fach, sie hat Modedesign von der Pike auf gelernt.

  • Eigentlich müsste dem Richter sofort klar sein, welches Spiel Marla Grayson (Rosamund Pike) spielt.

  • Das habe ich von der Pike auf beim gründlich gelernt und ausgiebig praktiziert.

  • So nach dem Motto: «Frau Buchli, lernen Sie zuerst mal richtig laufen und lernen Sie das Handwerk von der Pike auf.

  • Anwesend waren auch Formel-1-Fahrer David Coulthard, der Schauspieler Taron Egerton und seine Kollegin Rosamund Pike.

  • Ich habe in dieser Zeit von der Pike auf das Unternehmen kennenlernen dürfen.

  • "Und da ist es besser, wenn das jemand macht, der es von der Pike auf gelernt hat", lautet Joachim Hilsers Einschätzung.

  • Lewandowski traf ihn beim Versuch, mit der Pike zuerst an die Kugel zu kommen, noch am Arm.

  • Sie haben alles von der Pike auf gelernt.

  • Das ist dann doch vielleicht ein bisschen unfair gegenüber John Pike.

  • Es gibt mehrere Wege, an Pike zu kommen.

  • In der 56. Minute versuchte es Andrzej Sadowski mit der Pike, Hehn klärte gerade noch zur Ecke.

  • "Lernen wollte ich von der Pike auf", erinnert sich der Arzt unter dem Schmunzeln im Auditorium, als er zum ersten Mal in den OP durfte.

  • Nils sagt: "Es ist wirklich der erste Wagen, den wir von der Pike auf zusammengestellt haben.

  • Er selbst ist ein fotografierender Schriftsteller, das Kamera-Handwerk hat er als junger Mann in Budapest von der Pike auf gelernt.

  • Das tat er auch, als er gegen den FC Chelsea in der Champions League den Ball von der Strafraumgrenze einfach mit der Pike ins Tor schoss.

  • Lernt Informatik und EDV-Knowhow von der Pike auf bei Nixdorf in Hamburg und Köln.

  • Ich bin aus der Jugend gekommen, habe meinen Job von der Pike auf gelernt und dann alle Stationen bis nach oben durchlaufen.

  • Eines steht fest: Mayrhuber darf als krisenerfahren gelten und kennt das Unternehmen von der Pike auf.

  • John Pike, von Wired befragt, sieht in LifeLog ein Projekt, das mit TIA oder anderen Überwachungsvorhaben zu tun habe.

  • Es werde an den USA liegen, bis zu welchem Punkt der Hierarchie gesäubert werden muss. "Das wird eine entscheidende Frage sein", sagte Pike.

  • Pike stand daneben und hörte mit geschlossenen Augen dem vorbeiströmenden Leben zu.

  • Es müsse "von der Pike auf mehr getan werden", forderte Ambacher.

  • Hier lernt der Steuerzahler von der Pike auf, wie er den richtigen Bogen herausbekommt.

  • Saberschinsky hat seinen Job von der Pike auf gelernt.

  • Mehr traut sie sich noch nicht zu, "ich muß das erst mal von der Pike auf lernen".

  • Unter ihnen sind neun Auszubildende, die das Fleischereihandwerk von der Pike auf erlernen wollen.

  • Der siebzehnjährige Türke kommt aus einer Faßmacherfamilie und hat das Handwerk bei seinem Bruder von der Pike auf gelernt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pi­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pi­ke be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pi­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pi­ke lautet: EIKP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Kilo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pi­ke (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pi­ken (Plural).

Pike

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­ke­nier:
mit der Pike kämpfender Infanterist

Buchtitel

  • Ernie Pike Héctor Germán Oesterheld | ISBN: 978-3-96445-037-1
  • In the Blue Pike; A Romance of German Civilization at the Commencement of the Sixteenth Century Georg Ebers | ISBN: 978-3-36834-344-6

Film- & Serientitel

  • Star Trek: Captain Pike (Film, 2016)
  • Von der Pike auf Lernen – The Latent Image und Die Nacht der lebenden Toten (Kurzdoku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pieke
  • Pieken (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pike. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pike. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 08.08.2021
  3. wienerzeitung.at, 17.02.2021
  4. heise.de, 15.07.2020
  5. blick.ch, 20.05.2020
  6. vienna.at, 05.08.2019
  7. weser-kurier.de, 07.08.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 08.05.2018
  9. focus.de, 05.04.2016
  10. faz.net, 28.03.2012
  11. welt.de, 26.11.2011
  12. pro-linux.de, 28.04.2011
  13. mainpost.de, 11.06.2010
  14. feedsportal.com, 15.11.2009
  15. spiegel.de, 03.08.2006
  16. berlinonline.de, 12.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  19. abendblatt.de, 27.06.2004
  20. berlinonline.de, 19.06.2003
  21. heise.de, 21.05.2003
  22. netzeitung.de, 15.10.2002
  23. spiegel.de, 06.09.2002
  24. sz, 27.08.2001
  25. bz, 31.01.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995