Tadschike

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈd͡ʒiːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tadschike
Mehrzahl:Tadschiken

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tadschikedie Tadschiken
Genitivdes Tadschikender Tadschiken
Dativdem Tadschikenden Tadschiken
Akkusativden Tadschikendie Tadschiken

Beispielsätze (Medien)

  • Umgehend machte sich der Tadschike auf die Rückreise nach Deutschland, um den Dschihad wieder aufzunehmen.

  • Chinesen, Aseris, Sikhs, Kirgisen und Kaukasier, Koreaner, Vietnamesen oder Uiguren, Tadschiken und Bergjuden.

  • Der Anteil der Tadschiken unter den Opfern rechtsradikaler Gewalt ist besonders hoch.

  • Mit der Nordallianz, die von den Tadschiken dominiert wurde, war Dostum erbitterter Gegner der Taliban.

  • Doch die mächtigen Tadschiken in der neuen Regierung setzten ihm mit Atta einen Kuckuck in sein Nest, der die Macht mit ihm teilen sollte.

  • Der Tadschike Ismail machte seinerseits Amanullah für den Ausbruch der Kämpfe verantwortlich.

  • Es hätten auch Hazara gegen Usbeken, Paschtunen gegen Hazara oder Tadschiken gegen Usbeken sein können.

  • Massud war Tadschike, Karsai ist Paschtune.

  • Weiter stünden auch Tadschiken, Araber, Uiguren und Tschetschenen unter seinem Kommando.

  • Salim ist Tadschike aus der Gegend noerdlich von Kabul.

  • Und kaum eine kann für die Paschtunen, Tadschiken, Usbeken oder Hazara sprechen.

  • Der letzte Taliban-Gegner, der Tadschike Ahmed Schah Massud, hatte Talokan im Oktober erobert und damit den Vormarsch der Taliban gestoppt.

  • Mindestens 26.000 Tadschiken verschlug es sogar nach Sibirien.

  • Die Schlacht zwischen Paschtunen, Tadschiken und Usbeken, fängt erst an.

  • Im Nordosten leben die Tadschiken, wie die in Zentral-Afghanistan beheimateten Hasara eine persisch sprechende Völkerschaft.

  • Daß jetzt die Tadschiken in Kabul das Sagen haben, ist den Paschtunen ein Dorn im Auge.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­d­schi­ke?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ta­d­schi­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, D und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­d­schi­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­d­schi­ke lautet: ACDEHIKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­d­schi­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­d­schi­ken (Plural).

Tadschike

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­d­schi­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­d­schi­kin:
Angehörige des Volks der Tadschiken
tad­schi­kisch:
zum Volk der Tadschiken gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tadschike. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.02.2021
  2. taz.de, 03.08.2009
  3. taz.de, 16.04.2008
  4. welt.de, 22.08.2003
  5. welt.de, 05.11.2003
  6. heute.t-online.de, 03.12.2002
  7. welt.de, 03.08.2002
  8. ln-online.de, 12.06.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (48/2001)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. TAZ 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995