Nike

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːkə ]

Silbentrennung

Nike

Definition bzw. Bedeutung

Griechische Mythologie: Siegesgöttin, in Athen auch Beiname der Göttin Athene.

Begriffsursprung

Göttliche Personifizierung des altgriechischen Substantivs nikē „Sieg“

Anderes Wort für Ni­ke (Synonyme)

Siegesgöttin:
Göttin, die um den Sieg angefleht wird
Victoria (römisch):
Hauptstadt der Seychellen

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem hatte sie eine schwarze „Guess“ Handtasche dabei und einen roten „Nike“ Rucksack mitgenommen.

  • Beim weltgrößten Sportartikel-Konzern Nike trüben sich die Aussichten vor allem auf dem lukrativen chinesischen Markt ein.

  • Adidas hatte Reebok im Jahr 2006 für 3,1 Milliarden Euro gekauft - auch, um gegenüber dem Konkurrenten Nike Boden gut zu machen.

  • Alles beginnt mit dem Nike Air Jordan 1 aus dem Jahr 1984.

  • Adidas, Nike, Bayer, Infineon, Micron Technology: Dabei sein ist alles!

  • Aber der Abstand zum Branchenprimus Nike und zu Adidas ist nach wie vor groß.

  • Bei deutschen Teenagern liegen Nike und H&M vorn, bei Älteren BMW und Mercedes.

  • Am anderen Ende der Kursliste des weltbekanntesten Börsenindex fielen Nike um 0,6 Prozent und Walt Disney um 0,4 Prozent.

  • Arte, Sa., 20.15 Uhr Die Dreharbeiten zu ihrem ersten Spielfilm führen die Jungregisseurin Nike durch Italien.

  • Adidas-Aktien (adidas) haben am Freitag mit einem moderaten Kursverlust auf aktuelle Quartalszahlen des Wettbewerbers Nike reagiert.

  • Cook selber trägt ein Fuelband, einen GPS-Fitnesstracker von Nike.

  • Vor dem Turnier warb Nike für die „Hungry German Youth“ mit Spielern wie Ilkay Gündogan oder Mario Götze.

  • Angetrieben von kräftigen Kursgewinnen bei Nike legte der breiter gefasste S&P 500 am Dienstag 0,65 Prozent auf 1.288,47 Punkte zu.

  • Mit dieser Annonce wirbt der Sportartikel-Hersteller Nike in verschiedenen US-Magazinen – und provoziert damit die gesamte Liga.

  • Auf Unternehmensseite könnten Bilanzen von Oracle und Nike für Bewegung bei den deutschen Konkurrenten SAP und adidas sorgen.

  • Das Geschäft mit Badebekleidung im Freizeitbereich läuft bei Nike aber weiter.

  • Auf Air Jordan folgte bei Nike die Air Zoom Generation.So heißt die eigene Schuh-Kollektion von LeBron James.

  • Die neue Adidas-Gruppe kommt auf einen Jahresumsatz von knapp zehn Mrd. Euro; Nike hatte 2005 umgerechnet rund 11,3 Mrd. Euro umgesetzt.

  • Lesen Sie weiter auf Seite 2: Adidas sitzt Nike im Nacken.

  • In den USA hat Adidas seit über einem Jahr Probleme und liefert sich eine Preisschlacht mit dem Konkurrenten Nike.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ni­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ni­ke be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ni­ke lautet: EIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Kilo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Nike

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Reliefs an der Balustrade der Athena Nike Reinhard Kekule¿ | ISBN: 978-3-38656-029-0
  • Nike SB: The Dunk Book Sandy Bodecker, Jesse Leyva | ISBN: 978-0-84786-669-4
  • Nike: Better is Temporary Sam Grawe | ISBN: 978-1-83866-051-2
  • Virgil Abloh. Nike. ICONS Virgil Abloh, NIKE | ISBN: 978-3-83658-509-5

Film- & Serientitel

  • Cojonudo & Nike (Kurzfilm, 2001)
  • Nike Arimax 720 (Kurzfilm, 2019)
  • Nike – Girls Club (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nike. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nike. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  2. bild.de, 09.05.2023
  3. manager-magazin.de, 28.06.2022
  4. tagesschau.de, 16.02.2021
  5. derbund.ch, 19.05.2020
  6. finanznachrichten.de, 28.06.2019
  7. presseportal.de, 12.02.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 10.01.2017
  9. cash.ch, 29.08.2016
  10. jungewelt.de, 06.06.2015
  11. boerse-online.de, 26.09.2014
  12. nzz.ch, 29.05.2013
  13. focus.de, 30.06.2012
  14. feeds.cash.ch, 28.06.2011
  15. welt.de, 03.02.2010
  16. finanzen.net, 18.12.2009
  17. abendblatt.de, 25.09.2008
  18. sportbild.de, 05.06.2007
  19. welt.de, 12.04.2006
  20. handelsblatt.com, 04.08.2005
  21. n-tv.de, 06.10.2004
  22. abendblatt.de, 06.12.2003
  23. spiegel.de, 03.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (10/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995